Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Also ich habe einen G7 FL 1.5 ACT 23500km in Verbindung mit dem DQ200 und keinerlei Probleme, weder ruckeln noch merkliches Schleifen. Das Wagen fährt vom Durchzug fast wie eine Elektromaschine. Fast :-)

Anfänglich hatte ich das Gefühl da wäre was, war aber wohl nur Einbildung nach dem was hier alles so geschrieben wird.

Mit freundlichen Grüßen

Wahre Worte und deshalb auch zurück zu THEMA !!! Schrieb ja 5 seiten zuvor schon das mein DSG kurzzeitig Quietscht im 2-3 und 3-4 Gang. Da ich ein Audi A3 fahr, gibt es da zumindest eine TPI zu. Hatte vor dem Audi einen Golf 7 auch mit DSG. Dieser stand aufgrund des DSG allerdings echt mehr in der Werksatt als ich damit gefahren bin. Da auf dem Golf wie auch auf dem Audi noch volle Werksgarantie besteht, seh ich das nicht so eng. Allerdings zickt das DSG beim Audi weniger als damals beim Golf. auch wenns Probleme gab, so hab ich doch wieder ein DSG /DQ200 genommen. Ist einfach ein schöneres fahren...

Uuuuuuund bei Aud gibts einen kostenlosen Leihwagen 😉

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:17:49 Uhr:


Wahre Worte und deshalb auch zurück zu THEMA !!! Schrieb ja 5 seiten zuvor schon das mein DSG kurzzeitig Quietscht im 2-3 und 3-4 Gang. Da ich ein Audi A3 fahr, gibt es da zumindest eine TPI zu. Hatte vor dem Audi einen Golf 7 auch mit DSG. Dieser stand aufgrund des DSG allerdings echt mehr in der Werksatt als ich damit gefahren bin. Da auf dem Golf wie auch auf dem Audi noch volle Werksgarantie besteht, seh ich das nicht so eng. Allerdings zickt das DSG beim Audi weniger als damals beim Golf. auch wenns Probleme gab, so hab ich doch wieder ein DSG /DQ200 genommen. Ist einfach ein schöneres fahren...

Uuuuuuund bei Aud gibts einen kostenlosen Leihwagen 😉

Danke, dass wir mit deinem hilfreichen Bericht endlich wieder beim eigentlichen Thema zurück sind.

Zitat:

@je007 schrieb am 26. Oktober 2018 um 21:09:26 Uhr:


Habe auch seit kurzen ein Problem mit dem DQ200.

Motor ist ein 1.4 TSI 150 PS mit DSG und ca. 8000 km auf der Uhr.

Wenn Motor/ Getriebe kalt ist, dann schaltet das DSG in den kleinen Gängen (1-4) sehr ruckelig. D.h. das Fahrzeug fängt immer etwas zu Vibrieren an. Man merkt es dann vor allem in Vibrationen der Fahrertür. Mein Frau meinte gestern sogar zu mir, ob die Türverkleidung lose wäre. Wenn der Motor/ Getriebe warm ist, dann ist das Ruckeln zwar immer noch da, aber nicht mehr so auffällig.

Zudem macht sich seit dieser Zeit auch das ACT bemerkbar. Mittlerweile spürt man deutlich, wenn zwei Zylinder abgeschaltet werden, ohne auf den Tacho schauen zu müssen. Das war die ganze Zeit auch nicht so.

Hat jemand auch diese Erfahrungen gemacht oder kann einen Hinweis geben, auf was diese Symptome zurückzuführen sind?

Update: Hatte heute einen Termin beim 🙂. Der Fehler war reproduzierbar. Durch Aufspielen einer neuen Software wurde der Fehler behoben. Schaltet nun wieder wie am Anfang. Hoffe dass es auch so bleibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich denke Ugolf macht einfach den Fehler davon auszugehen, dass alle DSGs so schlecht sind wie sein damaliges DQ200. Irgendwann muss er den Wert eines Automatikgetriebes schließlich selbst mal gesehen haben, ansonsten hätte ich er sich nicht mindestens zwei davon gekauft (das DSG und den guten alten Renault-Wandler).

Dieser Einwurf verwundert mich nun etwas !

Daß alle DSG 's " so schlecht " sein sollen wie mein ehemaliges DQ200 - wo habe ich das so in Bausch und Bogen geschrieben ?
Sicher kenne ich den Unterschied zwischen den trocken - und -naßgekuppelten Typen und benenne ihn auch .

Nach meiner erst vor kurzem geschriebenen Stellungnahme habe ich eher meine Verwunderung ausgedrückt daß seit meinem Abgeben des alten Wagens mit DQ200 vor über drei Jahren sich offensichtlich nicht wirklich etwas in Richtung Verbesserung getan hat. Liest man die vielen Berichte hier.

So genoß ich den Wert meines Renault-Wandlergetriebes vom Kauf bis zum Verkauf ohne Reue. Weil es niemals Probleme gab damit. Er lief danach laut Nachbesitzer 100 000 km bei ihm störungsfrei weiter bis zu dessen Abgabe.

Anders war es beim Nachfolger den ich auf Grund der guten Erfahrung mit dem Vorgänger in vollem Vertrauen auf die technische Kompetenz des Herstellers eigentlich " blind " kaufte zumal ich mir eher noch ein höheres Lustgefühl auf Dauer versprach.
Na ja - das andauernde Lustgefühl war eher ein kurzer Orgasmus. Dann trat die Ernüchterung ein die dann nie wieder wich.

... und je007 !
Lobe den Tag nicht vor dem Abend ! Du weißt schon wie ich das meine .
Feiern darfst Du erst wenn dein Wagen wenigstens weitere 80 000 km drauf hat .
So lange sollte es schon andauern. Dein neues Lustgefühl ... 😉

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:00:56 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:47:21 Uhr:


Ich nehme es zur Kenntniss daß man heute ohne Assistenten nicht mehr fahren kann.
Dann fahrt mal schön damit 😉

Andererseits bleibt es jeden unbenommen Pedale und Schaltknüppel zu bedienen, zu bremsen um wieder gaszugeben, dass es nur so eine Freude ist. 😁

Absolut...nur würde eben genau das was UGolf gesagt hat nicht sagen und somit jedem das lassen was er meint zu brauchen bzw. wo seine Prioritäten sind. Daraus zu schlussfolgern das es eben Spielerei ist finde ich nicht gut und nicht richtig. Daher habe ich gesagt zu intervenieren ;-)

Zitat:

@Ugolf schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:37:28 Uhr:


Ich bin doch bereits wieder auf die technische Ebene abgebogen ... 😉

Ja hätte ich auch gut gefunden wenn der fragwürdige Post zuvor nicht deutlich gezeigt hätte wie die es nach wie vor siehst bzw. u.a. mir die Worte im Munde umdrehst.

Ich nehme es zur Kenntniss daß man heute ohne Assistenten nicht mehr fahren kann.
Dann fahrt mal schön damit

=> das habe ich nie gesagt und würde es auch nicht ! DU hast Deine Meinung verallgemeinert (man).

Zitat:

@Ugolf schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:57:28 Uhr:


... und je007 !
Lobe den Tag nicht vor dem Abend ! Du weißt schon wie ich das meine .
Feiern darfst Du erst wenn dein Wagen wenigstens weitere 80 000 km drauf hat .
So lange sollte es schon andauern. Dein neues Lustgefühl ... 😉

Deswegen habe ich geschrieben, ich hoffe dass es so bleibt.
Ich habe ja noch Garantie, da der Wagen erst 1 Jahr alt ist und 8000 km gelaufen ist.

Jedoch werde ich nach diesen Vorkommnissen eine Garantieverlängerung abschliesen. Sicher ist sicher.

Zitat:

@je007 schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:04:46 Uhr:


Update: Hatte heute einen Termin beim 🙂. Der Fehler war reproduzierbar. Durch Aufspielen einer neuen Software wurde der Fehler behoben. Schaltet nun wieder wie am Anfang. Hoffe dass es auch so bleibt.

Neue Software bedeutet wohl auch ne neue Initialisierung. Danach läuft das Getriebe erst mal besser, fraglich nur für wie lange.

Die Hoffnung stirbt ja zuletzt, aber sie wird sterben.

Zitat:

Jedoch werde ich nach diesen Vorkommnissen eine Garantieverlängerung abschliesen. Sicher ist sicher.

Ja, das ist nur dringend anzuraten.

Ich würde mir genau überlegen wie lange ich den Wagen fahren möchte. Die Laufzeit der Garantieverlängerung dann so auslegen daß zum Ende dieser zu bei einer rechnerisch-theoretischen Betrachtung eventuell vorher noch eine neue Kupplung auf Garantie drin ist falls sich da bereits wieder Probleme anbahnen sollten.
Nicht daß Du dann zwei / drei Monate später nach Auslaufen der Versicherung die nächste Kupplung selbst bezahlen mußt.

Eigentlich sollte die Haltbarkeit der ersten Kupplung der lebenslangen Dauer des Getriebes entsprechen.

Ich weiß daß die Garantieverlängerungen sauteuer sind. Aber in diesem Fall ist die Ausgabe dafür gerechtfertigt denn immer noch viel billiger wie die periodischen Kupplungswechsel oder einer ev. zusätzlichen Mechatronik insgesamt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:07:09 Uhr:



Zitat:

Jedoch werde ich nach diesen Vorkommnissen eine Garantieverlängerung abschliesen. Sicher ist sicher.

Ja, das ist nur dringend anzuraten.

Danke für den Tip. Ich werde die Garantieverlängerung auf jeden Fall für insgesamt 5 Jahre abschliesen, da ich eigentlich vorhabe, das Fahrzeug länger als 5 Jahre zu fahren. Jedoch werde ich am Ende der Garantieverlängerung abwägen, ob es nicht sinnvoll ist, auf ein neues umzusteigen. Fahrzeug ist gekauft und nicht geleast.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:07:09 Uhr:



Zitat:

Jedoch werde ich nach diesen Vorkommnissen eine Garantieverlängerung abschliesen. Sicher ist sicher.

Ja, das ist nur dringend anzuraten...

...Ich weiß daß die Garantieverlängerungen sauteuer sind. Aber in diesem Fall ist die Ausgabe dafür gerechtfertigt denn immer noch viel billiger wie die periodischen Kupplungswechsel oder einer ev. zusätzlichen Mechatronik insgesamt.

Bei 199 € für 5 Jahre gibts eigentlich nicht viel zum überlegen.

Gibt es denn wirklich gar keine Alternative zum Golf mit dem DQ200?

Es ist doch eigentlich absurd sich ein Fahrzeug zu kaufen in das man so wenig vertrauen hat, dass man quasi schon eine Garantieverlängerung für viel Geld (hauptsächlich wegen des Getriebes) abschließen muss und sich dann noch ernsthafte Gedanken darüber macht, wie es nach den 5 Jahren weitergeht. VW verkauft in den Augen vieler seit Jahren ein fehlerhaftes Produkt und schafft es sämtliche Risiken auf den Käufer zu übertragen.

Und dann wundern sich einige, weshalb VW das DQ200 nicht endlich vom Markt nimmt? Besser könnte es doch für den Hersteller kaum laufen. VW tritt selbst als Garantiegeber auf (bzw. über die Tochtergesellschaft VVD GmbH) und verdient wahrscheinlich mit den vielen in Folge der über Internetforen und Autozeitschriften verbreiteten Angst vorm DSG abgeschlossenen Versicherungen deutlich mehr Geld als die Reparaturen des DQ200 den Konzern kosten. Man kann davon ausgehen, dass trotz Garantieverlängerung letztendlich doch nur ein Bruchteil der Käufer wirklich auf eine "Reparatur" besteht, schließlich geben sich die Werkstätten größte Mühe den Kunden das Getriebeverhalten als "Stand der Technik" zu verkaufen. Die Ängste werden außerdem oft auch auf andere DSG-Varianten übertragen. In Foren wird kaum differenziert und dem DSG pauschal eine hohe Fehleranfälligkeit unterstellt, nicht selten auch bei den robusten Typen DQ250 und DQ500 zu einer Garantieverlängerung geraten.

Leute, Leute, überlegt mal was ihr da tut. Klar, wenn es gar nicht anders geht erscheint es sinnvoll eine Garantieverlängerung abzuschließen. Doch sollte man das Thema nicht mal von der Perspektive her angehen, welche Implikationen das hat, was man eigentlich mit diesem Automatikgetriebe assoziiert, und ob man so etwas wirklich fünf Jahre oder länger fahren möchte? Garantieverlängerung hin oder her, die schützt einen auch nicht vor dem permanenten Ärger, dem Zeitverlust, dem Nutzungsausfall des Fahrzeugs etc. und der Möglichkeit, dass man zwar immer wieder an eurem Getriebe herumdoktern wird, es aber dennoch nie in einen einwandfreien Zustand gebracht wird.

Leicht OT - weiß jemand, ob der VVD pauschal "Rabatt" bekommt bei den Vertragswerkstätten? Auf meiner Proforma-Rechnung vom Autohaus steht 1866 EUR, aber VVD hat 1517 EUR gezahlt.

Ich hab bisher immer eine Garantieverlängerung abgeschlossen bei VW, da mir die zwei Jahre zu wenig waren.
Das war beim Touran den ich als 10 Monate altes Auto gekauft habe so und auch gut da es doch Kleinigkeiten und den Klimakompressor gab. Auch beim Golf VI der nun übermorgen ersetzt wird war das der Fall. Dort 2+3 macht 5 Jahre so wie nun auch erneut beim SV. Auch dort hätte ich es ungeachtet der DSG Thematik gemacht. Warum ?
Ich mag Sicherheit und Kostenkontrolle auch wenn es am Ende ggf.mehr kostet. Das ist es mir wert.

Ähnliche Themen