Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Mein DQ 200 hat das Problem das es beim Gangwechsel 2-3 und 3-4 Gang kurzzeitig Quietscht. Mir ist aber aufgefallen das es nur vorkommt wenn es draußen geregnet hat und feucht ist. Das quietscht dann 2-3 Gangwechsel und dann isses weg. Hatte das letzten Herbst auch schon mal. Da ist ein neues Kupplungspaket eingebaut wurden und dann war ruhe bis jetzt. Bin in der Zeit 6000 km damit gefahren und jetzt ist es wieder da 🙁

Tja, @Jubi TDI/GTI formuliert es immer treffend: Kernschrott.

Wenn ich das alles so mitverfolge muß ich feststellen daß in den drei Jahren seitdem ich meinen damaligen Golf V mit dem DSG Bj. 01.20012 verkaufte eigentlich nur Verschlimmbesserungen erfolgt sind.

Bei diesem insgesamt dritten letzten ) DSG hielt die Kupplung zwar auch nur ca. 50 000 km.
Diese Strecke konnte ich aber ohne Quietschen, besonders auffälliges Rutschen oder Wetterabhängigkeit überstehen.
Am Schluß zu trat vermehrt Rupfen auf.
Das habe ich durch Grundeinstellungen eine Zeit lang einigermaßen gut kompensieren können.

Aber wie ich sehe sind eher noch mehr Mängel dazugekommen die ich damals nicht kannte. Das kann ich deswegen sagen weil ich insgesamt 97 000 km mit dem DSG Erfahrung hatte.
Verbesserungen sind offensichtlich nicht wirklich gelungen.

Das sehe ich genauso. Und ich kann mir beim besten Willen nicht mehr vorstellen, dass nicht ein Großteil der Fahrer wenigstens eines der bekannten Probleme hat. Es ist völlig unerklärlich, dass so viele Betroffene ein Teil aufgrund eines Problems getauscht bekommen, und dann nach einigen Monaten bzw. tausend Kilometern genau dieses Problem wieder auftritt, teilweise sogar mehrfach hintereinander.

Wenn es Einzelfälle wären, müssten die Betroffenen zumindest in der Regel nach einer Reparatur Ruhe haben. Das ist aber nicht der Fall. Die Probleme treten immer und immer wieder auf, egal wie oft man das Getriebe "repariert". Und daher hat dieses Getriebe fundamentale konstruktive Fehler, die nicht behebbar sind. Im Endeffekt ist das DQ200 der Berliner Flughafen unter den Getrieben (auch die Probleme des Hauptstadtflughafens wird man nur durch Abreißen lösen können, und ich bin mir auch sicher, dass das eines Tages noch passiert).

Jetzt wird sicher gleich lufri1 wieder auftauchen und auf dem Gegenteil beharren, aber das kann doch kein Mensch mehr ernst nehmen, selbst wenn sein Getriebe wirklich eines der wenigen fehlerfreien wäre.

Ähnliche Themen

Ich bin gespannt wie es mir ergeht. Aber ich weiß zum einen worauf ich mich einlasse....zum anderen gibt es den 2.0 TDI leider immer noch nicht als Sportsvan und ich habe den Wagen finanziert und so im Falle eines Falles neben der Garantieverlängerung alles getan was ich möglich ist falls sich diese Probleme auch bei mir einstellen sollten ;-)

@ Dieselseppel gibt es wo Tipps oder Hinwiese wie man als DSG Erstling am besten damit umgeht oder andere Tipps dazu. Also losgelöst ob DQ 200 oder so ?

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 28. Oktober 2018 um 12:11:37 Uhr:


Dieselseppel gibt es wo Tipps oder Hinwiese wie man als DSG Erstling am besten damit umgeht oder andere Tipps dazu. Also losgelöst ob DQ 200 oder so ?

Ich bin der Meinung, dass man mit den nassen DSGs einfach nur fahren muss. 😉

Ich habe bei meinen DQ250 nie etwas besonderes beachtet, nie durch manuelle Eingriffe das Schleifen verhindert oder ähnliches. Probleme hatte ich nie, und ich kenne auch sonst niemanden, der welche hat. Ein vernünftiges Automatikgetriebe muss man auf D stellen und einfach losfahren können, das war's.

Darüber hinaus hat das DSG eben, wie jedes andere Automatikgetriebe auch, bestimmte Eigenheiten, die man ein bisschen lernen muss. Insgesamt haben sich alle DSGs, die ich bisher gefahren bin, sehr vorhersehbar verhalten.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 28. Oktober 2018 um 12:18:03 Uhr:


Ich bin der Meinung, dass man mit den nassen DSGs einfach nur fahren muss. 😉

Ich habe bei meinen DQ250 nie etwas besonderes beachtet, nie durch manuelle Eingriffe das Schleifen verhindert oder ähnliches. Probleme hatte ich nie, und ich kenne auch sonst niemanden, der welche hat. Ein vernünftiges Automatikgetriebe muss man auf D stellen und einfach losfahren können, das war's.
[...]

Ja, das ist bei meinem GTD jetzt genauso. Das DQ250 tut was es soll. Hieran habe ich nichts auszusetzen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 28. Oktober 2018 um 11:27:41 Uhr:



Jetzt wird sicher gleich lufri1 wieder auftauchen und auf dem Gegenteil beharren, aber das kann doch kein Mensch mehr ernst nehmen, selbst wenn sein Getriebe wirklich eines der wenigen fehlerfreien wäre.

Ob viele oder wenige, ist sehr relativ. Ob ich eines der "wenigen" habe die nicht kaputt sind, weiß ich nicht. Genauso wenig wie du oder irgendwer anderer hier weiß, wie viele wirklich kaputt sind. Deine und auch alle anderen Aussagen hier sind nichts anderes als Vermutungen. Manche glauben wirklich, die Beiträge hier im Forum spiegeln das Verhalten aller Millionen DSGs wider.

Und nein, ich rede das Problem NICHT klein, ich verwehre mich nur, dass es mache andere größer reden als es ist, denn wie viele genau betroffen sind, weiß nämlich hier niemand. Die meisten gehen davon aus, weil hier elendslange Threads immer von den gleichen bis zur Erschöpfung mit fast immer wieder den selben Aussagen gefüttert werden, dass es eine Menge sind.

Es ist schon mal hier angesprochen worden, warum manche immer wieder ein Problem mit der Kupplung haben und manche nie. Es könnte ja wirklich sein, dass manche einfach ein für das DQ200 ungünstiges Fahrprofil haben, wo sie die Kupplung z.B. viel schleifen lassen müssen. Dadurch wird sie immer wieder kaputt. Andere die ein DQ200günstiges Fahrprofil haben, haben weniger oder gar keine Probleme.
Ich z.B. fahre nie im Stau, kaum Stadt und wenn nicht im Stoßverkehr. Ich fahre nur AB und Landstraße.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:47:24 Uhr:


Es ist schon mal hier angesprochen worden, warum manche immer wieder ein Problem mit der Kupplung haben und manche nie. Es könnte ja wirklich sein, dass manche einfach ein für das DQ200 ungünstiges Fahrprofil haben, wo sie die Kupplung z.B. viel schleifen lassen müssen. Dadurch wird sie immer wieder kaputt. Andere die ein DQ200günstiges Fahrprofil haben, haben weniger oder gar keine Probleme.
Ich z.B. fahre nie im Stau, kaum Stadt und wenn nicht im Stoßverkehr. Ich fahre nur AB und Landstraße.

Wir wissen eigentlich längst, dass das nicht der Fall ist. Viele Betroffenen haben genau das Gegenteil eines "DSG-ungünstigen" Fahrprofils, haben trotzdem versucht die vermuteten Ursachen (Schleifen etc.) nicht eintreten zu lassen, und hatten die Probleme trotzdem immer wieder.

Und selbst wenn du Recht hättest, dann bleibt dieses Automatikgetriebe Kernschrott, denn ich kenne kein einziges Automatikgetriebe auf der Welt, welches bei einem völlig üblichen Nutzungsverhalten ständig kaputt geht und trotzdem munter weiter verkauft wird. Die meisten Menschen auf der Welt leben in stark urbanisierten Gebieten. Ein Automatikgetriebe, das dort nicht funktioniert, ist Kernschrott. Man kann es drehen und wenden wie man will. Ein Automatikgetriebe, das nur auf der Landstraße und Autobahn zufriedenstellend funktioniert, braucht niemand!

Manch einer ist auch einfach etwas unsensibler, er bemerkt einfach nicht das was kaputt ist solange das Auto noch fährt.

Du behauptest immer das Problem wird größer geredet als es ist, hast dabei aber auch keine Ahnung wie groß es nun wirklich ist. Woher nimmst du also das Wissen das es aufgebauscht wird?
Immerhin gibt es genug Probleme, um ständig daran was weiter zu entwickeln, das passiert für Einzelfälle ganz bestimmt nicht.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:01:14 Uhr:


Manch einer ist auch einfach etwas unsensibler, er bemerkt einfach nicht das was kaputt ist solange das Auto noch fährt.

Du behauptest immer das Problem wird größer geredet als es ist, hast dabei aber auch keine Ahnung wie groß es nun wirklich ist. Woher nimmst du also das Wissen das es aufgebauscht wird?
Immerhin gibt es genug Probleme, um ständig daran was weiter zu entwickeln, das passiert für Einzelfälle ganz bestimmt nicht.

Du bist doch auch einer von Denen die immer wieder ihre uralten Geschichten hier aufwärmen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:01:14 Uhr:


Immerhin gibt es genug Probleme, um ständig daran was weiter zu entwickeln, das passiert für Einzelfälle ganz bestimmt nicht.

Richtig, es gibt einfach so viele Indizien dafür, dass mit diesem Getriebe gewaltig etwas nicht stimmt, aber die werden einfach ignoriert.

Um mal ein paar zu nennen:

  • Die ganzen Betroffenen, die die Probleme nach Reparaturen immer wieder haben. Es kann einfach nicht sein, dass ein Problem systematisch nicht abstellbar ist, wenn es sich nur um unglückliche Einzelfälle handelt.
  • Unzählige, ständig neue und aktualisierte TPIs.
  • Problemberichte, die einfach seit Jahren nicht abreißen, selbst bei den neusten Antriebsvarianten (z. B. 1.5 TSI). Irgendwann müsste ein Problem doch mal behoben sein, aber man kann regelrecht darauf wetten, dass ein neuer Antrieb mit diesem Getriebe wieder von den typischen Problemen betroffen sein wird. Das Getriebe kann es einfach nicht besser.
  • Permanent neue Softwarestände, die darauf hindeuten, dass der Hersteller herumexperimentiert, aber kein wirkliches aussichtsreiches Lösungskonzept verfolgt. Für meine Antriebskonfiguration gab es beispielsweise hingegen nicht ein einziges Getriebeupdate, weil es keine Probleme gibt.
  • Andauernde Modifikationen der betroffenen Teile, die das Problem aber nie abstellen können. Hier verhält es sich genau wie bei den Softwareupdates.

Das alles lässt eigentlich gar keinen anderen Schluss zu! Das Getriebe ist eine eklatante Fehlkonstruktion und VW hat nicht die geringste Ahnung wie die Fehler abgestellt werden können. Vielleicht weiß man sogar längst, dass es keinen Sinn hat, und bringt ständig nur aktualisierte TPIs, neue Teile und Softwarestände heraus, um die Betroffenen so lange bei der Stange halten, bis diese aufgeben, das Auto verkaufen, oder keine Ansprüche mehr haben.

@DieselSeppel
Mir ist es auch egal, was du von dem Getriebe hälst und wie du es bezeichnest. Ich habe dazu eine andere Meinung und damit kein Problem. Aber es sei mir erlaubt, mich hier positiv zu äußern, genauso wie es andere tun, die nur darüber schimpfen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:01:14 Uhr:


Manch einer ist auch einfach etwas unsensibler, er bemerkt einfach nicht das was kaputt ist solange das Auto noch fährt.

Eigentlich habe ich auf diese Aussage schon gewartet. Mag sein, dass es bei dir so ist, bei mir sicher nicht, das kannst du mir glauben. Und wenn nicht, ist es mir auch egal.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:01:14 Uhr:


Du behauptest immer das Problem wird größer geredet als es ist, hast dabei aber auch keine Ahnung wie groß es nun wirklich ist. Woher nimmst du also das Wissen das es aufgebauscht wird?

Ich weiß es genauso sicher, dass es aufgebauscht wird, wie jene die behaupten, dass es nicht aufgebauscht wird. Nämlich überhaupt nicht, sehe aber nicht ein, dass es ohne Wissen und Beweise immer nur in die eine Richtung behauptet wird.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:16:13 Uhr:


Mir ist es auch egal, was du von dem Getriebe hälst und wie du es bezeichnest.

Ich schätze dich inzwischen als jemanden ein, der allen Fakten und Indizien zum Trotze verbissen an seiner Meinung festhält. Wenn du dir etwas in den Kopf gesetzt hast, kann nichts und niemand dich vom Gegenteil überzeugen, und wenn du noch so falsch liegst.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:16:13 Uhr:


Nämlich überhaupt nicht, sehe aber nicht ein, dass es ohne Wissen und Beweise immer nur in die eine Richtung behauptet wird.

Es gibt so viel, was darauf hindeutet, aber das wird von dir geflissentlich ignoriert.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:47:24 Uhr:


[.....]
Es ist schon mal hier angesprochen worden, warum manche immer wieder ein Problem mit der Kupplung haben und manche nie. Es könnte ja wirklich sein, dass manche einfach ein für das DQ200 ungünstiges Fahrprofil haben, wo sie die Kupplung z.B. viel schleifen lassen müssen. Dadurch wird sie immer wieder kaputt. Andere die ein DQ200günstiges Fahrprofil haben, haben weniger oder gar keine Probleme.

Selbstverständlich ist das hier mehrfach angesprochen worden, solltest du eigentlich wissen und nicht ignorieren. Selbst von mir, der dieses Getriebe gerne als "Kernschrott" bezeichnet.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass bei bestimmten Fahrprofilen ein DQ200 nur ca. 30.000km hält und zu den ungünstigen Fahrprofilen zählt u.A. viel Stadtverkehr und ich gehe mal davon aus, dass ein DQ200 selten in Langstreckenfahrzeugen zur Anwendung kommt, sondern eher in Stadtautos. Auch wer im ländlichen wohnt und jeden Tag über die Landstraße von einen Dorf ins andere fährt, wird wahrscheinlich sehr selten eine rupfende Kupplung bekommen.

Aber wie ich das in der letzten Zeit so mitbekommen habe, ist das rupfen im 2. Gang nicht mehr das große Thema, sondern jetzt eher das rutschen der Kupplung incl. Drehzahlsprünge bei beiden Kupplungen. Möglich, dass genau das auch irgendwann eintritt egal wie das Fahrprofil aussieht.

Ähnliche Themen