Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Polo Freund 2010 schrieb am 16. August 2018 um 13:17:29 Uhr:


Wenn ich einen neuen gebrauchten kaufe der 5 Jahre Neuwagen Garantie hat und ich ihn mit mehr als 4 Jahren Neuwagen Garantie übernehme, sind die Garantiebedingungen für alle gleich.
Ob einer seinen Wagen in Niedersachsen oder Bayern kauft ist doch egal. Die Garantie ist doch für alle gleich.
Oder ist das nicht so?

Das ist eine bundesweit einheitliche Neuwagengarantie! Also ja für alle gleich und somit ja die Kupplung ist abgedeckt.

Eine Gebrauchtwagengarantie gibt es eher selten über fünf Jahre

Zitat:

@Polo Freund 2010 schrieb am 16. August 2018 um 13:17:29 Uhr:


Wenn ich einen neuen gebrauchten kaufe der 5 Jahre Neuwagen Garantie hat und ich ihn mit mehr als 4 Jahren Neuwagen Garantie übernehme, sind die Garantiebedingungen für alle gleich.
Ob einer seinen Wagen in Niedersachsen oder Bayern kauft ist doch egal. Die Garantie ist doch für alle gleich.
Oder ist das nicht so?

Klar ist das so.

Dann solltest du das nächste mal auch dazu schreiben, dass es sich um die verlängerte Neuwagengarantie handelt.

Aber auch darüber hast du Unterlagen, wo aufgeführt ist was versichert ist und was nicht. Warum soll man sich das aber selber durchlesen, wenn man hier vielleicht dumme findet die das für einen machen.

Zitat:

@gttom schrieb am 16. August 2018 um 11:10:20 Uhr:


Wenn ich das DSG nicht mag und dies ausspreche, ist das kein Blödsinn, sondern meine Meinung.

Dies hier alle paar Tage mal kund zu tun ist in der Tat Blödsinn, da es an dieser Stelle um technische Probleme im Zusammenhang mit dieser Getriebebaureihe geht, nicht um pro/contra Automatikgetriebe, und schon gleich gar nicht um deine persönlichen Vorlieben.

Zitat:

@gttom schrieb am 16. August 2018 um 11:10:20 Uhr:


Wenn ich meine Schlüsse aus solchen Schilderungen ziehe, dann ist das mein gutes Recht, was ich mir nicht als Blödsinn einreden lasse.

Es ist genauso das gute Recht eines jeden Forenteilnehmers auf deine Ausführungen zu reagieren, und es ist auch legitim diese als Blödsinn zu bezeichnen. Ich werte grundsätzlich keine Meinungen, sondern Begründungen und Argumentationen, und diese halte auch ich in deinem Fall für kaum nachvollziehbaren, abstrusen Blödsinn, den du zum Leid vieler auch noch ständig wiederholst.

Du kannst meinetwegen den Rest deines Lebens deiner Leidenschaft im Getriebe herumzurühren frönen. Es gibt kaum etwas, was mich weniger anficht. Bitte halte dich aber an die in Foren geltenden Konventionen bzw. Regeln, und poste diesen Nonsens, sofern überhaupt eine permanente Wiederholung der immergleichen Aussagen notwendig ist, dort wo es thematisch angemessen ist.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. August 2018 um 15:55:19 Uhr:


Bitte halte dich aber an die in Foren geltenden Konventionen bzw. Regeln, und poste diesen Nonsens, sofern überhaupt eine permanente Wiederholung der immergleichen Aussagen notwendig ist, dort wo es thematisch angemessen ist.

Das erwarte ich von jedem anderen hier auch😉
Vor allem wäre es ganz nice gewesen eine alte Diskussion nicht erneut hervorzukramen, um daraus erneut eine Diskussion zu provozieren.

Solche ständigen Wiederholungen sind dann auch nur noch Blödsinn. Um mich mal an ein wenig hier an das sprachliche Niveau anzupassen.

Ich beleidige hier niemanden, ich erfinde nichts. Ich kritisiere im Rahmen meiner Auffassung. Gegenseitige Kritikfähigkeit voraus gesetzt.

Hatte gedacht die Diskussion mit dir wäre beendet. Zumindest hattest du das so bereits versprochen, wie ich es mit einem Dito ebenfalls bekundet hatte.

Zitat:

@DieselSeppel

So, und jetzt komme ich dem Wunsch nach, und äußere mich dazu nicht mehr. Es ist auch alles gesagt, mehrfach bereits. Ich will nur nicht, dass [...] unkommentiert stehen bleibt. 

Zitat:

Dito!

Aber wie ich sehe, fällt es nicht nur mir schwer, sich zurück halten zu können.

Ich verbleibe in der freundlichen Hoffnung, das das künftig gelingen möge. Von mir gibt's hiermit das ausdrückliche Versprechen mich solange hier nicht mehr zu äußern, wie man meine Beiträge nicht mehr hervorkramt und sie als Blödsinn tituliert.

Mal schauen....😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. August 2018 um 13:10:41 Uhr:



Zitat:

@Polo Freund 2010 schrieb am 16. August 2018 um 12:53:25 Uhr:


[.....]
Hi, ich besitze den Wagen erst seit 4 Wochen. Der Vorbesitzer hat in den ersten 8 Monaten 19350 km abgespult, meist Autobahn.
Ich habe noch 4 Jahre und 4 Monate Garantie. Ist sowas durch die Garantie abgedeckt? [.....]

Kein Mensch außer dir kennt deine Garantiebedingungen!

Für den VVD zum Bsp. sind Schäden an der Kupplung kein Problem und werden reguliert, für andere Versicherungen wiederum sind die Kupplungen Verschleißteile und somit ausgeschlossen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. August 2018 um 13:10:41 Uhr:



Zitat:

Auch das klacken unter geringer Last, denke ich kommt auch vom DSG, wenn die Gänge eingelegt werden. Ist aber schon heftig, dass man das hört. Nicht laut aber man hört’s.

Ein klackern beim schalten oder ein rasseln (Losräderrasseln) wird fast immer mit "Stand der Technik" abgetan.

Du hättest doch geschrieben das nur ich die Garantiebedingungen kenne und das hat sich nach maßgeschneiderten Bedingungen angehört.

Ich wollte jedenfalls nur sicher stellen dass es nicht so ist.

Entschuldigung das ich die Garantiebedingungen nicht gleich richtig interpretiert habe.
Ich wollte nur sicherstellen, dass die Neuwagengarantie für mich als 2. Besitzer genauso gilt wie für den 1. Besitzter.

Es tut mir leid hier im Fachforum so eine unqualifizierte Frage gestellt zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Hast du den Wagen von Privat gekauft oder von einem Händler?

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 17. August 2018 um 11:02:50 Uhr:


Hast du den Wagen von Privat gekauft oder von einem Händler?

Vom einem VW Händler.

@Alle ich habe Ende April 2018 eine neue Kupplung inklusiv neuster Software erhalten. Habe nun 8000KM hintermir und wollte ein Feedback geben.

In den ersten 2 Wochen war alles OK, aber dann rutschte die Kupplung wieder jeden Tag und das extrem. Ich habe dann sofort einen neuen Termin bei VW vereinbart. Aber kurz vor dem Termin war es minim spürbar und musste somit den Termin wieder streichen. Während den letzten Monaten habe ich das rutschen der Kupplung immer bei ähnlichen Situation erlebt, bei kaltem Motorzustand und Steigung. Wenn der Wagen noch mit mehreren Personen beladen war umso mehr. Meinen Fahrstil musste Ich auch am Auto anpassen, da ansonsten das einschlagen des Ganges manchmal spürbar war, ich bediene das Gaspedal nun immer sehr sanft. Meine Werksgarantie läuft demnächst ab ich werde nochmals einen Termin bei einer VW Werkstatt vereinbaren und hoffe dass das rutschen dann ersichtlich sein wird.

Ich glaube nicht das die Kupplung mit all dem rutschem 100'000km machen wird und sicher wird das abrupte gangschalten dem DSG keine Freude bereiten. Ich werde meine Werksgarantie verlängern lassen umso jeglichen Diskussionen zu vermeiden.

Gruss

PS: Fahrzeug VW Touran 2016 TSI 1.8

Bei meinem Audi A3 gibt es ein Problem mit dem DSG DQ200, das Fahrzeug hat 15.000km gelaufen und hat den 1.4 TFSI Ultra.

Nun, nach 18 Monaten tritt bei dem Fahrzeug ein eklatantes Kupplungsrutschen des DSG Getriebes bei den Gängen 3, 5 und 7 auf, also den auf einer Kupplung liegenden Gängen. Außerdem sind die Gangwechsel sehr unsauber, hier gibt es ein Problem mit den Schleifpunkten, d.h. die Drehzahl erhöht sich bei Gangwechsel kurz, bevor sie wieder abfällt und der nächste Gang eingelegt ist. Ebenso sind aus dem Kupplungspaket mechanisch auffällige Geräusche vernehmbar. Insbesondere beim Gangwechsel von 1 auf 2 sind diese vernehmbar.

Ich habe mich an einen nahen Vertragspartner gewandt. Hier wurde eine Diagnosefahrt und ein Prüfstandlauf durchgeführt. Die eindeutige Empfehlung des Autohauses ist ein Tausch des Kupplungspakets.

Eine Anfrage bei Audi ergab die Rückmeldung, nur die Softwarestände anzupassen bzw. die Schleifpunkte neu zu setzen. D.h. eine reine Softwaretechnische Lösung. Hier habe ich den Eindruck, dass Audi Kosten sparen möchte. Unabhängig von der Fehlerursache bedeutet eine so eklatant durchrutschende Kupplung unter Last einen enormen Verschleiß auf der Kupplung, die die Lebensdauer doch deutlich einschränkt. Dieser zusätzliche enorme Verschleiß mit Hitzeentwicklung beim Durchrutschen ist für mich als Kunde nicht tolerierbar. V.a. nicht dass sich das Fahrzeug noch in der Garantie befindet und mittlerweile erst 15.000km gelaufen hat. Das ist ein Mangel, der so eklatant ist, dass hier vollste Kulanz von Audi zu erwarten wäre. Leider steht gerade Kostensparen aufgrund bekannter Skandale wohl im Vordergrund.... Für die Kupplungssteuerung beim DSG kann ich leider nur wenig Einfluss nehmen, beim Schaltgetriebe wäre hier der Fall sicher ein anderer. Insbesondere weil das Fahrzeug in meinem Besitz nur sehr schonend bewegt wurde.

Das Problem besteht seit ca. 3 Wochen und wird täglich schlimmer, sodass es für mich nicht mehr zumutbar ist, das Auto zu bewegen. Ich traue mich schlichtweg nicht mehr, mehr als nötig mit dem Auto zu fahren, da ich die Befürchtung habe, dass sich das Problem zeitnah in einem Totalausfall der Kupplung äußern wird. Aufgrund mangelnder Kooperation von Audi bin ich hier in meiner Mobilität eingeschränkt, erschwert wird das, dass ich am 10. September mehrere hundert Kilometer in den Urlaub fahre, alternativlos mit meinem A3. Im Ausland habe ich nur sehr ungerne einen Totalausfall der Kupplung. Beschwerden bei Audi selbst laufen ins Leere, die Empfehlung des Vertragspartners werden ignoriert.

Habt ihr noch eine Idee, was ich tun könnte?

Ja, den Rechtsanwalt einschalten.

Zitat:

Eine Anfrage bei Audi ergab die Rückmeldung, nur die Softwarestände anzupassen bzw. die Schleifpunkte neu zu setzen. ...

... Aufgrund mangelnder Kooperation von Audi bin ich hier in meiner Mobilität eingeschränkt, erschwert wird das, dass ich am 10. September mehrere hundert Kilometer in den Urlaub fahre, ...

Ja, den Rechtsanwalt einschalten.

Jetzt mal langsam mit Verstand ! So schnell schießen die Preußen nicht ...

Bei einer relativ neuen Kupplung mit 15000 km drauf wird man immer als erstes eine neue Grundeinstellung bzw, SW-Update machen . Das ist die erste Maßnahme welche man macht.
Das muß man der Werkstatt immer zubilligen.

Was würde es nützen kurz vor der Urlaubsfahrt das Getriebe herauszureißen und eine neue Kupplung einzubauen ? Hier muß ebenfalls eine Grundeinstellung erfolgen.

Generell sollte man nie vor einer solchen langen Reise solche umfänglicheren Reparaturen vornehmen lassen.
Manchmal wird dabei was vergessen oder es klappt nicht richtig. Da ist das Risiko noch größer als mit einer Kupplung zu fahren welche bereits länger drin ist.
Würde ich nie machen. Frisch repariert auf Weltreise gehen.

Was soll jetzt der Anwalt ? Wird dieser dann die Kupplung schneller und besser wechseln ?

Es wurde doch hier bereits öfter geschrieben wie man am besten mit der Werkstatt umgeht.
Hier kommt es darauf an mit den Leuten eine möglichst einvernehmliche Lösung zu finden um in Ruhe den Urlaub beruhigt anzutreten.

So viel Zeit wird danach hinterher immer noch sein den Anwalt die Kupplung wechseln zu lassen .
Denn das dauert.
In der Zeit wird eine Jahresproduktion hergestellt bevor da möglicherweise Gerichte
aktiv werden.

Sorry, aber was ist das denn für eine Aussage!?

Mit Deinem 4. Absatz sprichst Du pauschal den VW-Werkstätten jede Fachkompetenz ab.
Wenn ich mein Auto zur Reparatur gebe, egal ob im Rahmen der Gewährleistung oder außerhalb dieser, dann hat der Fehler vollständig behoben zu werden.
Gerade das "Vergessen" eines Ersatzteils muss der statistische Einzelfall bleiben.
Wofür sind sonst die Werkstätten mit ausgebildetem Fachpersonal da?
Ob ich danach 100 km am Stück oder 10.000 fahre, ist dann ebenfalls absolut zweitrangig.

Von daher ist der Hinweis, sich selbst etwas Ärger zu ersparen, in dem ein Rechtanwalt mit der Abwicklung der Problematik betraut wird, nach der Vorgeschichte, doch vollkommen korrekt.

Zitat:

@omaka124 schrieb am 3. September 2018 um 07:33:53 Uhr:


Das ist ein Mangel, der so eklatant ist, dass hier vollste Kulanz von Audi zu erwarten wäre.

Gerade weil es sich um einen Mangel handelt ist der Begriff "Kulanz" hier völlig fehl am Platz. Es besteht vielmehr eine Rechtspflicht seitens Audi (Herstellergarantie) und dem Verkäufer (Sachmängelhaftung) den Fehler umgehend abzustellen.

Hab mich hier mal ein bisschen durchgelesen und muss sagen das ich dann wohl ein Sahnestück erwischt habe so wie es aussieht.

143.000km kein SW Update keine neuen Kupplungen kein Rutschen bei den Gängen nichts.
Fährt immer noch wie eine 1 und das bei hauptsächlich stop & go kurzstrecken und am Wochenende Langstrecke.

Man kann also anscheinend durchaus Glück haben mit dem DQ200
Achja Manuell oder ähnliches wird nie gefahren.

Zitat:

@Supersport300 schrieb am 3. September 2018 um 09:21:37 Uhr:


Hab mich hier mal ein bisschen durchgelesen und muss sagen das ich dann wohl ein Sahnestück erwischt habe so wie es aussieht.

143.000km kein SW Update keine neuen Kupplungen kein Rutschen bei den Gängen nichts.
Fährt immer noch wie eine 1 und das bei hauptsächlich stop & go kurzstrecken und am Wochenende Langstrecke.

Man kann also anscheinend durchaus Glück haben mit dem DQ200
Achja Manuell oder ähnliches wird nie gefahren.

Was für ein Fahrzeug fährst du? Welches Bj.?

Ähnliche Themen