Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2018 um 19:49:04 Uhr:


.........., ist das was sich hier z.Teil abspielt............

Du sagst es!

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 28. Juli 2018 um 17:15:52 Uhr:



Zitat:

@Carli1978 schrieb am 28. Juli 2018 um 16:39:27 Uhr:


Bei dir hat man ein neues Software Update aufgespielt oder ?

Ja, seitdem kein Durchrutschen.

Alles klar Danke für die Antwort.
Ich werde wohl die endgültige Entscheidung treffen wenn ich für den Sportsvan beide Angebote auf dem Tisch habe.
Eins für den dann hoffentlich bald mit OPF ausgestatteten Benziner mit DSG (130 PS denke ich) und das andere für den bald verfügbaren 2.0 Diesel mit DSG.
Da ist die letzten Monate doch knapp 30.000 km gefahren bin darf ich den wohl nun auch in Betracht ziehen.
Ich bin gespannt ;-)

Ich bin aber erst knapp 5.000 km seit Update gefahren. Das ist sicher nicht das Maß der Dinge und außerdem meine Einzelerfahrung.

Wenn ich mich nochmal entscheiden könnte, würde ich mich für einen 2.0 TDI mit DQ381 entscheiden. Das insgesamt deutlich niedrigere Drehzahlniveau auf der AB und die nasslaufenden Kupplungen gäben den Ausschlag. Da würde ich sogar die zusätzlichen PS, die ich nicht brauche, in Kauf nehmen. ;-)

Außerdem hoffe und denke ich, dass die allgemeine Dieselhysterie in absehbarer Zeit abebben wird.

Ja danke für Deine ehrliche Meinung dazu. Ich finde mehr als 6d Temp geht nicht und sowohl Diesel wie auch OP Filter reichen um guten Gewissens Auto zu fahren.
Ich bin gespannt wie groß am Ende die Differenz ist und weiß im Gegensatz zu damals (wo ich mir den Golf 6 gekauft und zum Benziner gegriffen habe) das er auch einiges drauf bekommen wird. Ein Restrisiko bleibt bei DQ 200 das ist sicher jedem klar und ein Mehrpreis bei dem nassen DSG auch. Aber da selbst der TSI mit 150 PS nicht so gut weg kommt ist das ggf.auch noch mal ein Argument.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2018 um 19:49:04 Uhr:



Wenn man das als Grundlage nimmt, ist das was sich hier z.Teil abspielt ein deutliches Zeichen, dass das o.a. Qualitätsziel von 2008 nicht annähernd erreicht wurde.

Wenn man sich in etwas reinsteigert wird natürlich alles zu einem Problem.
Das zeigt ja die Hygroskopie Diskussion.
Eine anfängliche Vermutung wird zur unumstösslichen Gewissheit.

Nach dem gleichen Prinzip werden ja auch die Laufleistungen angezweifelt.

Wie schon gesagt, du zählst hier manchmal Probleme auf die viele als Solches nicht so sehen.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 07:32:58 Uhr:


Eine anfängliche Vermutung wird zur unumstösslichen Gewissheit.

Falls dir das entgangen ist, die Behauptung, dass ein "Mikroschlupf" von einigen hundert Umdrehungen auf die hygroskopischen Eigenschaften des Reibbelages zurückzuführen ist, kommt von VW selbst. In so fern fühlen sich selbstverständlich diejenigen bestätigt, die diese Vermutung schon länger hatten.

...das muss mir dann entgangen sein, wo genau ist das nachlesbar?

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 07:32:58 Uhr:



Wenn man sich in etwas reinsteigert wird natürlich alles zu einem Problem.
Das zeigt ja die Hygroskopie Diskussion.
Eine anfängliche Vermutung wird zur unumstösslichen Gewissheit.

Nach dem gleichen Prinzip werden ja auch die Laufleistungen angezweifelt.

Wie schon gesagt, du zählst hier manchmal Probleme auf die viele als Solches nicht so sehen.

Eine interessante technische Diskussion, die von verschiedenen Seiten mit fundierten Aspekten befördert wird, ist für Dich "reinsteigern"? Oder wie ist das jetzt gemeint?

Und was meinst Du mit anzweifeln von Laufleistungen? Dass die Kupplungen bei manchen nach relativ kurzer Laufleistung Probleme verursacht haben, ist doch eine Tatsache und dass die jeweiligen Eigentümern daraufhin ggf. Zweifel an der Tauglichkeit für hohe Laufleistungen bekommen haben, ist doch durchaus nachvollziehbar oder nicht? Oder meinst Du, dass hier dokumentierte Laufleistungen angezweifelt werden? Das habe ich hier bisher noch nicht gelesen, daher würde ich in diesem Fall um Nachweis bitten.

Und dass mögliche Probleme nicht zwangsläufig bei allen Instanzen eines baugleichen Aggregates auftreten, liegt doch in der Natur der Sache, gerade wenn es um ein komplexes Zusammenspiel vieler Einflussfaktoren geht. Natürlich werden solche Probleme nicht von allen so gesehen, darüber kann man dann in der Sache auch kontrovers diskutieren. Dafür ist so ein Forum ja (auch) da.

Ich muss Dir ehrlich sagen, manchmal habe ich bei Deinen Beiträgen den Eindruck, dass eine Diskussion, die auf Fakten und auch auf fundierten und sachlich begründeten Indizien basiert, durch solche Pauschalisierungen und Allgemeinplätze ganz bewusst unterminiert werden soll. Was motiviert Dich bloß dazu?

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 08:23:09 Uhr:


...das muss mir dann entgangen sein, wo genau ist das nachlesbar?

Das ist unter anderem

hier nachzulesen

.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 07:32:58 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Juli 2018 um 19:49:04 Uhr:



Wenn man das als Grundlage nimmt, ist das was sich hier z.Teil abspielt ein deutliches Zeichen, dass das o.a. Qualitätsziel von 2008 nicht annähernd erreicht wurde.

Wenn man sich in etwas reinsteigert wird natürlich alles zu einem Problem.
Das zeigt ja die Hygroskopie Diskussion.
Eine anfängliche Vermutung wird zur unumstösslichen Gewissheit.

Nach dem gleichen Prinzip werden ja auch die Laufleistungen angezweifelt.

Wie schon gesagt, du zählst hier manchmal Probleme auf die viele als Solches nicht so sehen.

für mich müsste ein DQ200 laut der o.a. Aussage in den meisten Fällen auf eine Laufleistung von 300000km kommen, ohne dass es zu irgendwelchen Geschichten kommt, in die man sich reinsteigern könnte (ruckeln, rupfen, rutschen usw.) und ohne dass Hardware getauscht werden muss.

von solchen Fällen habe ich noch nie gehört und das DQ200 gibt mittlerweile immerhin ca 10 Jahre.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 29. Juli 2018 um 08:40:47 Uhr:



Ich muss Dir ehrlich sagen, manchmal habe ich bei Deinen Beiträgen den Eindruck, dass eine Diskussion, die auf Fakten und auch auf fundierten und sachlich begründeten Indizien basiert, durch solche Pauschalisierungen und Allgemeinplätze ganz bewusst unterminiert werden soll. Was motiviert Dich bloß dazu?

Pauschalisierung und immer wieder das Thema anheizen, liegt wohl eher bei anderen Usern hier.

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 09:16:20 Uhr:


Pauschalisierung und immer wieder das Thema anheizen, liegt wohl eher bei anderen Usern hier.

Ich hatte Dir einige konkrete Fragen in Bezug auf Deinen Beitrag gestellt. Anstatt darauf einzugehen zeigst Du mit dem Finger auf andere.

Ist gut, belassen wir es dabei.

….was willst denn du genau von mir hören?
Es ist doch klar verständlich in meiner Erklärung und in der pauschalen Form auch legitime.
Denn ich spreche mich doch genau gegen die Pauschalisierung aus.

Zitat:

Eine interessante technische Diskussion, die von verschiedenen Seiten mit fundierten Aspekten befördert wird, ist für Dich "reinsteigern"? Oder wie ist das jetzt gemeint?

Beteilige ich mich etwa nicht an technischen Diskussionen?

Wer packt den hier immer wieder die alles plattmachende Keule aus?

Ist das etwa diskussionnsfördernd?

Bezwecken denn nicht eher genau die Leute, das das Thema immer wieder ausufert?

Was genau ist denn technisch fundiert hier?
Das es einen hygroskopischen Effekt gibt fundiert also hohe Befallszahlen?
Darüber gibt es eben keine fundierten Kenntnisse sondern wird hier in aller Regelmäßigkeit zusammengesponnen.

Und im Sommerloch gehts halt wieder mal an den S-Modus.😮

Mein "Glück" mit meinem DQ200 hat m.E. 2 Ursachen:

1. Die Tatsache, dass mein Auto in einer belüfteten, trockenen Tiefgarage steht.
Hierdurch sind die Kupplungsbeläge immer trocken!

2. Die Tatsache, dass ich nur sehr selten über Paddel oder Gasse
in die Getriebesteuerung eingreife.
Hierdurch werden die Kupplungsbeläge geschont.
(Die Automatik greift weicher ein, als ein manueller Eingriff.)

WQ33

Zitat:

@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 10:11:11 Uhr:


Beteilige ich mich etwa nicht an technischen Diskussionen?

Doch, durchaus. Allerdings u.a. nicht bei bei dem von mir zitierten Beitrag.

Manchmal stimme ich Dir inhaltlich sogar zu, bspw. bei der Frage, ob das Fehlen der Kupplungsdrucksensorik beim DQ200 einen ursächlichen Effekt hat. (Glaube ich mittlerweile nicht mehr.)

Zitat:

Wer packt den hier immer wieder die alles plattmachende Keule aus?

Was genau ist denn bitte diese ominöse "alles plattmachende Keule"?

Zitat:

Bezwecken denn nicht eher genau die Leute, das das Thema immer wieder ausufert?

Die Diskussion über hygroskopische Effekte und deren mögliche Auswirkungen hatten wir in der Qualität bisher noch nicht. Das ist m.E. daher eine Bereicherung und kein "ausufern".

Zitat:

Was genau ist denn technisch fundiert hier?
Das es einen hygroskopischen Effekt gibt fundiert also hohe Befallszahlen?

Aus Deiner Ausführung entnehme ich, dass für Dich ausschließlich solche Diskussionen technisch fundiert sein können, die vom Hersteller selbst mit dokumentierten Kausalketten nebst zugehörigen Fallzahlen befüttert werden. Da bin ich eben grundlegend anderer Ansicht, denn ich würde mich als Verbraucher entmündigt fühlen, wenn ich mich auf diese Denkweise einließe.

Nach der Grundlage für eine mögliche Korrelation zwischen Ursache und Wirkung hast Du gefragt, die wurde Dir bereits zitiert. Die Schlussfolgerung zu vorhanden Fallzahlen ist nicht zu weit hergeholt, oder? Oder glaubst Du, eine solche technische Dokumentation würde es geben, wenn keine Fallzahlen existieren?

Es sei auch nochmal angemerkt, dass andere Hersteller mit ihren DKG mit Trockenkupplungen ähnliche Probleme haben und sich teilweise (bspw. Hyundai) per Bedienungsanleitung selbst einen "Persilschein" ausstellen. Was ich übrigens viel schlimmer finde.

Ähnliche Themen