Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@foggie schrieb am 29. Juli 2018 um 07:32:58 Uhr:
[.....]
Wie schon gesagt, du zählst hier manchmal Probleme auf die viele als Solches nicht so sehen.
.....aber dennoch existent sind!
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 10. Juli 2018 um 19:11:45 Uhr:
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 10. Juli 2018 um 16:32:58 Uhr:
Es ist müßig, den Austausch der ewig gleichen Argumente erneut zu starten. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, hat ja genug Quellen....
Viel mehr würden mich Erfahrungen von Besitzern interessieren, die (wie ich) mit der neuestens DQ200-SW-Version unterwegs sind. Das wäre mal was neues und substanzielles.Neue Kupplung, neue SW, alles o.k. seit 2500 Km, sind wir die Einzigen, oder findet sich noch ein Dritter?
Kupplung neu habe ich seit letztem Monat auch. Softwarestand ist aktuell.
Geholfen hat es aber nicht. Nach Abholung aus der Werkstatt bin ich keine 3km gefahren, bis die Drehzahlsprünge anfingen.
Nächsten Monat ist dann wohl die Mechatronik dran oder das gesamte Getriebe.
Hier wird häufig über die Temperatur oder Feuchtigkeit gesprochen, welches Schlupf begünstigt?
Bei mir nicht.
Im kalten und im warmen Zustand habe ich Drehzahlschwankungen beim Beschleunigen (egal ob leicht oder stark) und mit warmen Zustand meine ich durchaus auch noch nach 300km Fahrt am Stück. Da dürfte doch alles inzwischen trocken genug sein?
Mein Golf hat sozusagen immer Schlupf. Angefangen hat es im November (also in der kalten Jahreszeit) und die Kupplung wurde im Juni getauscht und der Schlupf blieb.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:49:04 Uhr:
Hier in diesem Thema dürfte der Softwarestand von meinem Auto stehen.VG Thommi
Yopp. 😉
Zitat:
@thommi11 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:18:20 Uhr:
Ach so, der Softwarestand von meinem Auto:OCW300041D, Software 1004. Codierung 0014. Seriennummer wäre da noch, die würde ich allerdings nicht posten.
VG Thommi
.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:43:33 Uhr:
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 10. Juli 2018 um 19:11:45 Uhr:
Neue Kupplung, neue SW, alles o.k. seit 2500 Km, sind wir die Einzigen, oder findet sich noch ein Dritter?
Kupplung neu habe ich seit letztem Monat auch. Softwarestand ist aktuell.
Geholfen hat es aber nicht...
Hier wird häufig über die Temperatur oder Feuchtigkeit gesprochen, welches Schlupf begünstigt?
Bei mir nicht.
Im kalten und im warmen Zustand habe ich Drehzahlschwankungen beim Beschleunigen (egal ob leicht oder stark) und mit warmen Zustand meine ich durchaus auch noch nach 300km Fahrt am Stück. Da dürfte doch alles inzwischen trocken genug sein?
Mein Golf hat sozusagen immer Schlupf. Angefangen hat es im November (also in der kalten Jahreszeit) und die Kupplung wurde im Juni getauscht und der Schlupf blieb.
Bei mir wars so ähnlich, im November in die Werkstätte, dann von VW keine Reparaturfreigaben, Ende Mai die neu Kupplung + dazugehörige SW. Jetzt mal seit 3000 Km völlig neues Fahrgefühl, zieht sauber durch, schaltet ruckfrei, so wie es sein sollte. Wenn es aber in Zukunft nicht dabei bleibt, dann lass ich mich von VW sicher nicht mehr 1/2 Jahr lang hinhalten bis die wieder eine angebl. Lösung gefunden hätten. Aber wie gesagt - bis jetzt Top Schaltgefühl, kann man nicht meckern.
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:43:33 Uhr:
. Nach Abholung aus der Werkstatt bin ich keine 3km gefahren, bis die Drehzahlsprünge anfingen.
Und dann nimmt man das Auto mit? Hätte ich nicht gemacht. Auf der Stelle umgedreht und das Auto sofort wieder abgestellt.
Wenn Du damit fährst kann das Auto ja nicht unfahrbar sein. Dann passt´s ja mit der Argumentation, ist nur ein Kompfortmangel, Microschlupf.
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 30. Juli 2018 um 16:43:03 Uhr:
Dann passt´s ja mit der Argumentation, ist nur ein Kompfortmangel, Microschlupf.
Welche Argumentation? Ich halte es auch für einen Komfortmangel, einen erheblichen sogar. Na und? Das ist nichts weiter als eine Feststellung, keine Argumentation. Auch Komfortmängel sind eben Mängel.
"Mikro-" ist übrigens ein aus dem Griechischen entlehntes Präfix mit der Bedeutung "klein" oder "gering". Ein Schlupf von 500 U/min (die Zahl stammt aus der TPI) ist für mich aber kein geringer Schlupf, auch wenn VW das so bezeichnet. Das ist immerhin ein Achtel des beim Diesel nutzbaren Drehzahlbereichs. VW bezeichnet auch den beabsichtigten Dauerschlupf von 10 U/min bei den nassen DSGs als "Mikroschlupf". Hier sprechen wir von einem Vierhundertstel des nutzbaren Drehzahlbereichs. Da passt es dann auch.
Man sollte sich auf die "Argumentation" von VW gar nicht einlassen, sonder ndirekt auf die Widersprüche hinweisen, insbesondere die augenscheinliche Annahme, dass "Komfortprobleme" oder "Komfortmängel" nicht rügbar sind oder keine Beseitigung des Mangels rechtfertigen.
Es gab leider keinen Smily für Ironie.
Mir ist das klar das das nicht ok ist.
Also die Argumentation war ironisch gemeint. Deshalb hätte ich den garnicht mitgenommen.
VG Thommi
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 30. Juli 2018 um 18:06:22 Uhr:
Zitat:
@thommi11 schrieb am 30. Juli 2018 um 16:43:03 Uhr:
Dann passt´s ja mit der Argumentation, ist nur ein Kompfortmangel, Microschlupf."Mikro-" ist übrigens ein aus dem Griechischen entlehntes Präfix mit der Bedeutung "klein" oder "gering". Ein Schlupf von 500 U/min (die Zahl stammt aus der TPI) ist für mich aber kein geringer Schlupf, auch wenn VW das so bezeichnet. Das ist immerhin ein Achtel des beim Diesel nutzbaren Drehzahlbereichs. VW bezeichnet auch den beabsichtigten Dauerschlupf von 10 U/min bei den nassen DSGs als "Mikroschlupf". Hier sprechen wir von einem Vierhundertstel des nutzbaren Drehzahlbereichs. Da passt es dann auch.
mit dem Argument, dass 500rpm Mikroschlupf sind, disqualifiziert sich VW nur selbst, denn eine Beschreibung, was Mikroschlupf ist, kann jeder aus der SSP 386 entnehmen und die dort angegebenen 10rpm, die zudem quasi permanent vorhanden sind, könnte man weder merken noch anhand des Drehzahlmessers feststellen.
Einen Schlupf von 500rpm, der zudem nur kurz nach dem Gangwechsel auftritt (sonst würde man ihn letztendlich auch nicht merken...), beschreibt man mit durchrutschender Kupplung.
mein DQ 200 rutscht durch (Drehzahlsprünge) rubbelt usw. im kalten Zustand bis 30 km, bei 3000 km bemerkt 1,5 Jahre später bei 20000 km nach 3 x Beanstandungen.... es wird immer noch an einer Lösung gearbeitet, keine Freigabe vom Hersteller für den Tausch von Kupplungen oder Mechatronik...….
einfach ne Frechheit von diesem Konzern
Auch wenn es das gleiche Getriebe ist, handhabt es jeder Hersteller anders. Das hat nichts mit dem Konzern zu tun.
Wie der Hersteller das handhabt kann ihm letztendlich auch egal sein, nur lösen muss er das Problem in einem angemessenen Zeitrahmen. 😉
Das wird ihm auch egal sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Behandlung bei Seat oft anders ist als bei VW und wir sind hier im VW Golf Forum. 😉
Es handelt sich trotzdem um denselben Dachkonzern, auf den es kein gutes Licht wirft, wenn er bei seinen anderen Marken das Qualitätsmanagement und den Kundenservice nicht unter Kontrolle hat. Die Getriebe werden bei VW in Kassel gefertigt, und auch die Software entsteht gewiss nicht im Hause SEAT in Martorell oder Barcelona.
Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass auch VW-Fahrer hier geschildert haben, dass ihnen trotz Auftreten des Fehlers kein Update zur Verfügung gestellt werden kann.
Richtig. Ich habe in 3 Werkstätten gefragt. Alle Aussagen lauteten, ist kein Update verfügbar.
VG Thommi