Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Sie wußte es nicht genau meinte aber 7-Gang.
S-Tronic kam mir in den Sinn. Sie konnte damit nichts anfangen.
Geschaltet hat das Getriebe wie ein sehr guter Wandler. Richtig schön.

Aber hatten die mit der S-Tronic nicht auch mal Probleme oder verwechsle ich das mit dem Gliederband-Getriebe ?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. Juli 2018 um 16:18:22 Uhr:


Aber hatten die mit der S-Tronic nicht auch mal Probleme oder verwechsle ich das mit dem Gliederband-Getriebe ?

Das verwechselst du mit der stufenlosen Multitronic (Laschenkette). 😉

Ich sehe es.

Habe mir das S-Tronic kurz angesehen. Ist halt was Gscheit ´s ... 😛

Damit macht DSG - Fahren Spaß.

Schade nur daß man in der " kleinen Leute-Klasse " aus Knickrigkeit mit trocken Brot den Appetit verdirbt.
Mit " wenig mehr " Butter drauf hätte man viel erreicht.

Aber Strategen denken heute sehr kurz voraus .

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. Juli 2018 um 16:07:36 Uhr:


@Ugolf

Das war höchstwahrscheinlich die 7-Gang S-tronic DL501. Ich kann übrigens nicht behaupten, dass mein DQ250 recht viel anders schaltet.

😉

Ich kann auch nicht behaupten, dass mein DQ200 schlechter schaltet. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. Juli 2018 um 16:18:22 Uhr:


Sie wußte es nicht genau meinte aber 7-Gang.

Konnte sie das in 500.000 Km nicht mal ablesen ob 6 oder 7 Gänge angezeigt werden ?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 25. Juli 2018 um 20:21:35 Uhr:


Ich kann auch nicht behaupten, dass mein DQ200 schlechter schaltet. 🙂

Das glaube ich dir, ein funktionierendes DQ200 kann sehr angenehm schalten. 😉

Zitat:

Konnte sie das in 500.000 Km nicht mal ablesen ob 6 oder 7 Gänge angezeigt werden ?

Nein, sie sagte 7-Gang. Ich war mir aber nicht sicher ob das stimmen konnte weil ich wiederum nicht wußte daß es von diesem Getriebe ein 6-Gang und 7-Gang gibt.Zumal ich auch nicht wußte daß AUDI solche zwei Getriebe hat.
War meine Schuld.

... und was das schöne Schalten eines DQ200 angeht weiß ich ja aus eigener Erfahrung wie lange das währt.

Das dl501 ist ein reines 7gang, als 6 gibt es das nicht, dann ist es ein anderes, durchaus Wandler getriebe.

@Passat-B8BiTDI

Das war mit Sicherheit das DL501. Die Wandlerautomatik hätte acht Gänge und wurde nur für den Bi-Turbo angeboten.

Ältere Modelle, der Rs6 mit v10 biturbo und 580ps, hatte soweit mir bekannt auch nur ein 6g Wandler.

Aber nicht beim A6 C7. Ohnehin geht es hier ja eigentlich ums DQ200. 😉

Vielleicht war es multitronic?

Er hat 7 "falsche Geschwindigkeiten", wenn Sie den Sportmodus benutzen.

Ich fuhr multitronic mit 440 000km und er wechselte butterweich

@dellel

Das denke ich nicht, denn bei der Multitronic hat man, wie du bereits sagtest, nur im manuellen oder im Sportmodus simulierte Gänge. Allerdings simuliert das Getriebe auch beim stärkeren Beschleunigen bis zu einem gewissen Grad Gangstufen, um das typische CVT-Drehzahlverhalten zu unterdrücken.

Hier in Deutschland hat die Multitronic keinen besonders guten Ruf und meist werden die 3-Liter-Diesel mit Quattro gefahren, und da gab es beim C7 immer die 7-Gang S-tronic (Ausnahme: Bi-Turbo und RS6).

Rollt das Auto erst mal, ist die Multitronic übrigens wirklich butterweich, was bei einem CVT auch nicht weiter verwunderlich ist. Im Gegensatz zu anderen CVTs wurde aber als Anfahrelement nicht ein Drehmomentwandler, sondern eine nasslaufende Lamellenkupplung eingesetzt. Da habe ich mich als routinierter DSG-Fahrer schon immer gefragt, wie man diese so dermaßen schlecht abstimmen kann. Die Kupplung hat fast immer ruckartig eingekuppelt. Bei der geringsten Steigung war ein Kriechen nicht möglich. Man musste erst viel Gas geben, bis die Kupplung plötzlich und ruckartig zugepackt hat, ganz besonders im Rückwärtsgang. Das Kriechverhalten meines DQ250 ist dagegen ein Traum. Auch wenn die Multitronic in Ansätzen ganz gut war, unterm Strich war sie einem solchen Antrieb in dieser Fahrzeugklasse unwürdig. Bei vorherigen Generationen gab es bereits Probleme mit der Kupplung und auch mit der Laschenkette. Auch das ist so ein Getriebe, das der Hersteller nie in den Griff bekommen und schlussendlich aussortiert hat.

So, jetzt aber zurück zum DQ200. 😉

In den letzten Tagen haben wir festgestellt, dass Parken in feuchter Umgebung
zum Problem werden kann (mein Auto steht in einer belüfteten, trockenen Tiefgarage).

Die Kupplungsbeläge aus Synthesefasern sind offensichtlich hygroskopisch.
Hier könnte LUK noch einiges verbessern.

Ein anderes Thema wäre der richtige Umgang mit dem DQ200.

Z.B.: Ich benutze die Lenkradpaddel und die Gasse nur ganz selten,
weil ich der Ansicht bin, dass die Automatik das meistens besser kann.

Wenn ich gelegentlich mit dem linken Paddel vom 2. in den 1.Gang zurückschalte,
entsteht ein Ruck, bei der Automatik aber nicht.
Ich schließe daraus, dass beim manuellen Eingreifen
die Kupplungen höher belastet werden, als bei der Automatik.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 26. Juli 2018 um 12:10:47 Uhr:



Wenn ich gelegentlich mit dem linken Paddel vom 2. in den 1.Gang zurückschalte,
entsteht ein Ruck, bei der Automatik aber nicht.
Ich schließe daraus, dass beim manuellen Eingreifen
die Kupplungen höher belastet werden, als bei der Automatik.

Glaubst Du denn, dass das ruckende Einkuppeln der K1 im manuellen Modus (der ja zur Schonung der K2 von einigen verwendet wird) am Ende dazu führen kann, dass der Reibwert der K1 so sehr im Mitleidenschaft gezogen wird, dass diese Durchrutschproblematik (meist der ungeraden Gänge, also K1) am Ende dadurch befördert wird? Wenn das so sein sollte, dann wäre es tatsächlich kontraproduktiv, den manuellen Modus zu nehmen, um die K2 zu schonen.
(Unabhängig vom generellen Aspekt, dass es nicht zu Fehlfunktionen kommen sollte, egal wie man die Schaltung bedient.)

Ähnliche Themen