Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Sicherlich eine aufpreispflichtige Option: vorstellbare Drehzahlsprünge. 😁
Oder, dass man ein kaputtes DSG nicht sofort merkt. 🙂
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. April 2018 um 19:47:53 Uhr:
Oder, dass man ein kaputtes DSG nicht sofort merkt. 🙂
Genau so meinte ich das...aber nach der schummelsoftware beim Diesel glaube ich nicht das die das probieren würden. Habe hier im Forum gelesen das so eine Software vermutet wird von einigen leidgeplagten DQ 200 Fahrern.....
Zitat:
@superfodi schrieb am 10. April 2018 um 19:58:02 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. April 2018 um 19:47:53 Uhr:
Oder, dass man ein kaputtes DSG nicht sofort merkt. 🙂Genau so meinte ich das...aber nach der schummelsoftware beim Diesel glaube ich nicht das die das probieren würden. Habe hier im Forum gelesen das so eine Software vermutet wird von einigen leidgeplagten DQ 200 Fahrern.....
Wenn die Kupplung durchrutscht, das Steuergerät dabei die Leistung zurückfährt, dann braucht man aber keinen Drehzahlmesser um dies zu registrieren, wobei die Dunkelziffer von DSGlern, welche fröhlich und unbemerkt dahinhüpfen möglicherweise größer ist, als sich vermuten läßt.
Ähnliche Themen
Kleines Update:
Ich war gestern in einer Werkstatt und habe denen die Probleme geschildert. Nach ein paar Stunden rief mich der Meister an und hat gesagt, dass er nichts gefunden hat. Er hat aber die aktuelle Software installiert und ein Reser für das Getriebe gemacht. Das Getriebe soll wieder neu anlernen zu schalten. Ich soll ein paar hundert km damit fahren und wenn die Probleme wiederkommen soll ich mich bei ihm melden. Er sagte auch, er habe versucht das Rutschen mit der Kupplung zu reproduzieren, indem er das Auto in einem Gefälle rückwärts einzuparken, aber er habe nichts gemerkt.
Ich meine, das Rustchen der Kupplung kommt ja nicht immer vor, sondern sehr zufällig. Ich bin über 10.000 km(95% Autobahn) und das ist mir 6-7 mal passiert, vor allem beim Letzten mal sogar beim vorwärst Einparken(auch in einem Gefälle). Das deuet doch definitiv auf einproblem hin. Ich will ja nicht, dass wenn die Garatie vorbei ist und ich 5.000€ für die Reparatur bezahlen soll. Schalten macht das Getriebe super, nur die Kupplung ich ärgert mich.
Also...meiner fängt jetzt nach 53tkm an im 2 Gang beim Beschleunigen stark zu rubbeln...aber nur bei warmen Getriebe. Mal gucken ob ich das für die Werkstatt reproduzieren kann
Meiner hat 87tsd. km runter und hat ebenfalls ein zartes rubbeln . Vor allem beim Schaltvorgang 2->3. Gang ist es zu spüren, wenn ich Last drauf gebe. Laut VW Werkstatt wäre es jedoch "noch" im normalen Bereich.
Mein 7er hat noch Anschlussgarantie bis 05/2019...von daher werde ich es im Zweifelsfall darauf ankommen lassen.
Das ist ja das Problem. Wenn der Meister beim proberfahr nichts merkt, oder besser gesagt, wenn das Auto rund läuft, wird der Meister sagen „Auf Wiedersehen und wir sehen uns das nächste mal wieder“. Ich meine, wollen die Vertragspartner von Audi das Problem vertuschen? Als ob jemand freiwillig in die Werkstatt fahren will, wo fremde Menschen das Auto bis zum geht nicht mehr testen Bzw benutzen. Man will ja auch nicht, dass sein neugekauftes Auto auseinander gebaut und rum geschraubt wird. Man ist gezwungen dahin zu gehen, weil man Probleme hat.
Ganz nebenbei: wird die Werkstatt von Audi bezahlt, auch wenn sie nichts gefunden hat?
In der Regel nicht, weil sie eine solche kurze Testfahrt gar nicht eingeben und abrechnen. War bisher meine Erfahrung.
Wenn sie etwas finden und eine Garantiereparatur durchführen müssen, kriegen sie dafür einen von VAG vorgegebenen Stundensatz, der offenbar deutlich niedriger ist als die heute üblichen Stundensätze der Vertragswerkstätten. Daher wohl generell kein Interesse, Garantiereparaturen durchzuführen. Die Werkstätten sind ja eigentlich alle sehr gut ausgelastet, also pickt man sich die profitablen Rosinen raus.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 13. April 2018 um 20:05:30 Uhr:
[.....]
Wenn sie etwas finden und eine Garantiereparatur durchführen müssen, kriegen sie dafür einen von VAG vorgegebenen Stundensatz, der offenbar deutlich niedriger ist als die heute üblichen Stundensätze der Vertragswerkstätten.
[.....]
Woher stammt dieses Gerücht? 😕
Mir liegen die Rechnungskopien meiner beiden Motorenwechsel vor, die erste Rechnung ging direkt an VW weil es innerhalb der Garantiezeit war, die zweite an den VVD weil es innerhalb der Garantieverlängerung war. Beide Rechnungen enthielten keine gekürzten Stundensätze, was man sich anhand der aufgeführten Zeiteinheiten/Eurobeträge leicht selber ausrechnen konnte, sondern die ganz normalen Stundensätze der Werkstatt.
so hier mal kurz zur Info ....
Ich habe mit meinem 1.2TSI 110 PS mit DSG seit dem ersten Tag immer wieder beim Motorstart nur via Start/Stop ein lautes Rattern nach dem Start für 2/3 sek. (sporadisch)
Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen dass das vom Anlasser kommt ... aber jetzt beim Kundendienst ist man der Sache auf die spur gekommen. Es ist vermutlich das DSG das schon einen Gang drin hat bzw. die Kupplung nicht richtig trennt.
Bei fahren merkt man nichts, es schaltet butter weich bin bis auf das Rattern super zufrieden damit. Ich hoffe das gibt sich dann nach dem DSG tausch.
Ich schön jetzt nach langer Tour hochdrehen (ca. 200 U/min) vor dem hochschalten in jedem Gang...
Zitat:
@chrisdash schrieb am 13. April 2018 um 20:05:30 Uhr:
In der Regel nicht, weil sie eine solche kurze Testfahrt gar nicht eingeben und abrechnen. War bisher meine Erfahrung.Wenn sie etwas finden und eine Garantiereparatur durchführen müssen, kriegen sie dafür einen von VAG vorgegebenen Stundensatz, der offenbar deutlich niedriger ist als die heute üblichen Stundensätze der Vertragswerkstätten. Daher wohl generell kein Interesse, Garantiereparaturen durchzuführen. Die Werkstätten sind ja eigentlich alle sehr gut ausgelastet, also pickt man sich die profitablen Rosinen raus.
Totaler Schwachsinn der Stundensatz ist nicht niedriger. Wieso verbreitest du hier so einen Käse ? Wenn man keine Ahnung hat sollte man keine Lügen verbreiten. Was geht nur in manchen Köpfen vor sich.
Hallo, wollte mal fragen ob es bei mir auch das dsg seien könnte. Ich habe wenn das Auto steht oder kriecht, auch ein rattern,rasseln oder wie man es nennen soll aus dem Motorraum Fahrerseite. Sobald er in den zweiten Gang geht, ist das Geräusch weg.Ich höre es aber nur wenn ich Musik und Klimaanlage ausmache. Dann stört es aber schon gewaltig, besonders beim langsam anfahren.Verhalten tut sich denke ich alles normal.
Zitat:
@plueschpantoffe schrieb am 30. April 2018 um 17:25:03 Uhr:
Ich schön jetzt nach langer Tour hochdrehen (ca. 200 U/min) vor dem hochschalten in jedem Gang...
😕😕😕