Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

@Bochumer81 also ich habe schon bei den ersten Kilometern etwas bemerkt, ich fahre den neuen Touran der ist halt ein bisschen schwerer vielleicht aus diesem Grund. Es war minim aber man merkte es. Ich hatte vorher schon den alten Touran mit DSG und bei 20000km schaltete das Auto wie ein profi. Als ich bei 6000km die Kupplungausgetauscht bekommen habe, bemerkte ich sofort nach 1 kilometer das es besser ist aber das er immer noch schleift aber natürlich minim. Es wurde dann mit 12000km wieder sehr schlimm und da ich gelesen habe das einige sogar das Getriebe ausgetauscht bekommen haben und es trotzdem nicht besser wurde habe ich gewartet. Irgendwann wurde plötzlich wieder besser aber natürlich minim merkte ich es immer noch. Nun habe ich 23000km es ist wieder schlimmer und habe es bei VW gemeldet mit Video und warte auf eine Lösung. Wenn es kalt draussen ist und ich das Auto mit 7 Plätze belege merkt man es am besten.

Gruss&Danke

Zitat:

misterboo
@Alle glaubt ihr mit einem Kupplungsaustausch sollte der Fehler behoben sein, was wenn das Getriebe schaden genommen hat und somit die Laufleistung sich reduziert? Sollten wir nicht eine Garantieverlängerung verlangen?

Warum soll ein Getriebe bei einem Kupplungstausch Schaden nehmen ? Das müßte etwas schief gelaufen sein was sehr unwahrscheinlich sein sollte. Das können die VW-Mechaniker schon ganz gut.
Wenn die Kupplung defekt war und durch eine neue ersetzt wurde sollte das wieder funktionieren.

Du mußt eben wissen wie lange Du den Wagen halten willst. Wieviel Garantie Du auf die ersetzte Kupplung hast bzw wie lange eine bestehende Garantie noch läuft. usw.
Ist eine Sache der Abschätzung ob sich das lohnt. Aber beim DSG lohnt sich das mit hoher Wahrscheinlichkeit immer.

@ugolf da hast du eigentlich recht, ich dachte mehr am Getriebe dass es in Mitleidenschaft gezogen wurde durch die immer wiedereintretenden Probleme.

Da brauchst Du eher keine Angst haben.
Auffällige mechanische Probleme am Getriebeteil - davon habe ich keine Kenntnis.

Ja, mal ein defektes Getriebelager. Das gibt es . Hatte ich beim ersten Getriebe.
Das kann aber bei jedem Getriebe mal vorkommen.

Wie es in der Praxis mit der Haltbarkeit der Sychronkörper aussieht die ja beim DSG durch die deutlich höhere Schalthäufigkeit mehr einem entsprechenden Verschleiß unterworfen sind weiß ich auch nicht.

Ich gehe aber davon aus daß die Erstbesitzer von solchen Fragen nicht tangiert werden weil sie vor dem eventuellen Auftreten mechanischer Defekte den Wagen längst abgeschoben haben. Da können dann ausländische Käufer wohin der Wagen meist wandert vielleicht ein Lied singen.

Wer den Wagen mit dem DSG länger fahren möchte dem sei angeraten bei etwa 70 - 80 000 km mal einen Ölwechsel des Getriebeöles machen zu lassen. Das ist die beste Vorsorgemaßnahme.

Zumal das so einfach ist daß man es mit etwas Geschick selbst in der Garage machen kann. Die 2 Liter Öl kosten nicht mehr wie zwei Flaschen guten Weines.

Ähnliche Themen

Wenn mich einer nicht in die Werkstatt zu meinem "Baby"😉 lässt,
gehe ich halt in eine andere. Diese Möglichkeit werde ich aber vorher mit einem richtigen Vorgesetzten erörtern.
Mal sehen ob sie es nicht verstehen.
Wenn nicht, gehe ich zu jemand der es versteht und die gibt es.

Ein Ölwechsel beim 7 Gang DSG, ist das möglich? Ich dachte, das läuft trocken.

Die Kupplung läuft trocken...

@ventomat121

Die Kupplung, aber der Zahnradsatz muss doch trotzdem geschmiert werden. Und in der Mechatronik befindet sich ebenfalls nochmal ein getrennter Ölkreislauf.

Ist dieser "Ölwechsel" nicht im Service eines Tages (Laufleistung) vorgesehen ?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Februar 2018 um 01:42:58 Uhr:


@ventomat121

Die Kupplung, aber der Zahnradsatz muss doch trotzdem geschmiert werden. Und in der Mechatronik befindet sich ebenfalls nochmal ein getrennter Ölkreislauf.

Kann man denn davon ausgehen, dass dieser Ölwechsel durchgeführt wurde, wenn die Mechatronik getauscht wurde?

Ja, kannst Du, weil beim Abnehmen der Mechatronik die ganze Soße sonst auf den Boden rauslaufen würde.

Das alte Ablaßöl werden sie doch nicht wieder reinschütten ...

Ja, und das Ölwechseln beim Getriebe und der Mechatronik des DQ200 geht fast " babyleicht " .
Jedenfalls viel unkomplizierter wie beim nassen 6-Gang DSG.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 20. Februar 2018 um 05:00:42 Uhr:


Ist dieser "Ölwechsel" nicht im Service eines Tages (Laufleistung) vorgesehen ?

Nein.

Ok dann werde ich mich ggf.bwi Zeiten noch mal melden wenn der Wagen der noch kommen soll die entsprechende Laufleistung hat;-)

Nochmal zur Klarstellung:

Die nassen DSGs brauchen einen Ölwechsel, weil bei denen das Öl auch zur Kupplungskühlung dient. An dieser Stelle ist das Öl hohen Belastungen ausgesetzt, wodurch es altert, z. B. indem bestimmte Additive verbraucht werden, die das Öl am Aufschäumen hindern usw. Da das Öl drei verschiedene Funktionen erfüllen muss, nämlich Kühlen, Schmieren und Steuerung des Hydrauliksystems, muss es vielen verschiedenen Anforderungen genügen.

Beim DQ200 dient das Öl im Zahnradkasten genau wie bei einem Handschaltgetriebe nur als Schmiermittel. Und das Öl in der Mechatronik wird weder thermisch übermäßig beansprucht, noch mit verunreinigungen durch geringfügigen Abrieb belastet.

Eigentlich hätte das Getriebe in dieser Hinsicht deutlich bessere Voraussetzungen zuverlässig zu funktionieren als die nassen DSGs. Eigentlich.

So ganz ist die Mechatronik auch nicht verschleißfrei.

Die Kolben der Gang - und Kolbensteller sind aus Metall und laufen in Metallbuchsen. Sie haben Dichtungsringe und Manschetten aus Kunststoff. Die Flügel der Flügelzellen - Ölpumpe sind aus einer Metalllegierung.

Mein altes Ablaßöl aus der Mechatronik hatte so bei 40 000 km eine graue Farbe. War also nicht mehr grünlich - durchscheinend.
Es ist zwar ein Ölfilter aus Filz vorhanden. Trotzdem hatte ich später immer kleine schwarze Partikelchen ( Kunststoff wahscheinlich ) vorgefunden.

Aber wichtiger ist sicher das Getriebeöl. Es wird wesentlich häufiger geschaltet wie bei einem Handschaltgetrieb.
Ich schätze daß das bestimmt der Faktor 5 ist. Das bedeutet für die Synchronkörper deutlich mehr Verschleiß.
Aber natürlich reiben sich die Zahnflanken der Getrieberäder ebenfalls ab.
Zumal es mehr an der Zahl sind wie bei einem Handschaltgetriebe.

Wer also Interesse an einem längerem störungsfreien Leben der Getriebemechanik hat sollte nach meiner Erfahrung mit Handschaltgetrieben auch alle 70 000 km einen Ölwechsel machen.

Bei dieser Laufleistung ist das Ablaßöl normaler Handschaltgetriebe bereits grau.

Aber wie ich bereits erwähnte ist ein Getriebeölwechsel beim DQ200 das reinste Kinderspiel.

Ähnliche Themen