Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
Alleine schon weil Kunden eigentlich nichts im Werkstattbereich zu suchen haben,Es gibt keinen Grund hier eine Verschwörung zu wittern.
Ich fahre in keine Werkstätte wo ich nicht dabei bleiben darf, also passt deine Erklärung hier nicht.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
Das kannst du jetzt verstehen oder nicht,
Das hat mit verstehen nichts zu tun.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
. . . . ist der Sachverhalt es nicht wert ewig breitgetreten zu werden.
Sind wir wieder dort, wo du bestimmst wer was schreiben darf?
Nein, wir sind offenbar wieder dort wo du ungeniert deine Sturheit zur Schau stellst. Mit meinem Kommentar verbiete ich dir keineswegs das Schreiben, es ist nur meine ganz persönliche Meinung über den Wert dieser Diskussion, insbesondere in diesem Thread, und damit bin ich nicht alleine.
Übrigens: Ob du das glaubst oder nicht, die meisten Betriebe lassen ihre Kunden aus den genannten Gründen nicht in den Werkstattbereich.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2018 um 14:27:51 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
Alleine schon weil Kunden eigentlich nichts im Werkstattbereich zu suchen haben,Es gibt keinen Grund hier eine Verschwörung zu wittern.Ich fahre in keine Werkstätte wo ich nicht dabei bleiben darf, also passt deine Erklärung hier nicht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2018 um 14:27:51 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
Das kannst du jetzt verstehen oder nicht,Das hat mit verstehen nichts zu tun.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2018 um 14:27:51 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:21:07 Uhr:
. . . . ist der Sachverhalt es nicht wert ewig breitgetreten zu werden.Sind wir wieder dort, wo du bestimmst wer was schreiben darf?
Lufri, unter uns Ösis jetzt ganz freundschaftlich: halt einfach mal die Klappe !
Man Man man .... und so blässt man diesen Thread unnötig auf....nur weil einer kein Foto machen durfte von seiner eigenen Kupplung in einem Gebäude in dem er Gast war und der Hausherr das Sagen hat. Und wenn der nein sagt bedeutet das eben nein!!! Und deswegen wieder eine Seitenlange Diskusion in diesem Thread.
Ich denke dennen die wirklich Probleme haben mit Ihrem DQ 200 hilft diese "Foto" Diskusion ungemein.
Und auch diejenigen die entweder einen Handschalter oder ein DQ250 haben und hier immer schadenfrohe Beiträge von sich geben wie z.B " Vw bekommt das so oder so nicht in den Griff" u.s.w. denen sei auch gesagt das es für die Leidenden DQ 200 Fahrer sehr schön ist so etwas zu lesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:30:31 Uhr:
Übrigens: Ob du das glaubst oder nicht, die meisten Betriebe lassen ihre Kunden aus den genannten Gründen nicht in den Werkstattbereich.
Das glaube ich dir auch, denn auch bei uns darfst du bei den größeren Betrieben, manche sagen auch Glaspalast, nicht in die Werkstatt. Wenn ich aber bei uns im Umkreis mir die kleineren Betriebe anschaue, darf ich überall hinein. Ist vielleicht am Land etwas anders.
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 15. Februar 2018 um 14:59:44 Uhr:
Lufri, unter uns Ösis jetzt ganz freundschaftlich: halt einfach mal die Klappe !
Hast du jetzt die Forumsmoderation übernommen? 🙂
Zitat:
@superfodi schrieb am 15. Februar 2018 um 15:06:05 Uhr:
Und auch diejenigen die entweder einen Handschalter oder ein DQ250 haben und hier immer schadenfrohe Beiträge von sich geben wie z.B " Vw bekommt das so oder so nicht in den Griff" u.s.w. denen sei auch gesagt das es für die Leidenden DQ 200 Fahrer sehr schön ist so etwas zu lesen.
Es ist sicher nicht deren Absicht leidgeplagte DQ200-Fahrer zu kränken, sondern denen einen guten Rat zu geben wie sie einigermaßen heil aus der Sache rauskommen können und dabei alle Optionen in Betracht zu ziehen.
Wenn manche es vorziehen bis zum Sanktnimmerleinstag ohne Erfolg reparieren zu lassen und dann das Auto, welches aufgrund des quasi dauerhaft mangelhaften Getriebes größtenteils eher ein Ärgernis war, mit hohem finanziellen Verlust zu verkaufen, ist das deren Entscheidung. Ich würde lieber Nägel mit Köpfen machen.
Jeder trifft diese Entscheidung selbst. Es ist nicht in Ordnung anderen vorzuwerfen sie würden das Leid der Betroffenen noch verschlimmern, nur weil sie die Sache realistisch sehen!
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2018 um 15:08:26 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 14:30:31 Uhr:
Übrigens: Ob du das glaubst oder nicht, die meisten Betriebe lassen ihre Kunden aus den genannten Gründen nicht in den Werkstattbereich.Das glaube ich dir auch, denn auch bei uns darfst du bei den größeren Betrieben, manche sagen auch Glaspalast, nicht in die Werkstatt. Wenn ich aber bei uns im Umkreis mir die kleineren Betriebe anschaue, darf ich überall hinein. Ist vielleicht am Land etwas anders.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2018 um 15:08:26 Uhr:
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 15. Februar 2018 um 14:59:44 Uhr:
Lufri, unter uns Ösis jetzt ganz freundschaftlich: halt einfach mal die Klappe !Hast du jetzt die Forumsmoderation übernommen? 🙂
Da hätte der Mod, welcher mich aus dem T-Roc Thread ausgeschlossen hat, sicherlich keine Freude damit.😁
Ich hatte mal den Wunsch geäußert, das alte Teil mitnehmen zu wollen.
Das war laut Werkstatt nicht möglich, irgendwas mit Kulanz von VW und dafür wollen sie sich das alte Teil ansehen und prüfen wo die Probleme liegen.
Mir war es damals egal, aber ging wohl auch Richtung vertuschen und so wenig wie möglich nach außen dringen lassen.
In die Werkstatt rein zu gehen war eigentlich noch nie ein Problem. Weder bei ner freien, bei Opel, bei Mercedes noch bei VW.
Wenn dir die Reparatur bzw die Teile VW bezahlt, ist es normal, dass sie sich die alten Teile auch behalten. Wenn du die Reparatur selber bezahlen musst, gehören die Teile dir.
Das Problem bei den großen institutionalisierten Autopalästen ist das Mißtrauen welches der Kunde hat.
Alles geht für ihn beamtenmäßig organisiert und hinter verschlossenen Türen zu.
Das Auto ist für eine geraume Zeit verschwunden. Dann taucht es wieder auf und mit ihm eine saftige Rechnung.
Was genau ablief wissen die Götter. Man muß es glauben.
Deswegen forografieren welche und man braucht Anwälte.
Früher in den kleineren Autowerkstätten mit Verkauf lief das anders ab.
Da kannte man den Meister, oft auch den Mechaniker. Da wurde vor Ort am Wagen die Sache besprochen oder der Fehler nachvollzogen.
Man wußte daß der Mechaniker von den Kosten und der Vorgehensweise her so dachte wie man selbst.
Kaum etwas war anonym. Das Verhältnis zur Werkstatt war menschlich geprägt.
Die Rechnungen waren keine Überraschung weil vorher gut informiert wurde. Die Preise stimmten einigermaßen.
Das hat man alles abgeschafft weil es den Konzernen zu wenig Profit abwarf.
Ein ehemaliger kleiner Vertragsautohändler bei dem ich lange sehr zufrieden Kunde war und der seit den mittsechziger-Jahren als Familienbetrieb bei der Marke war wurde regelrecht rausgeschmissen. Zu wenig Umsatz.
Er hat mir das erzählt wie das ablief. Unglaublich.
Mir kann keiner erzählen daß es heute nur noch so ginge wie es läuft.
Daß heute kleine Betriebe das nicht mehr machen können liegt eher daran daß es so umorganisiert wurde daß es nicht mehr geht.
In den großen Betrieben geht es genauso zu wie du es schilderst und deshalb meide ich diese auch. Ich habe da schon ein ungutes Gefühl wenn ich in den Schauraum gehe. In die Werkstatt darfst du sowieso nicht.
Es gibt sie aber noch die kleinen Betriebe. "Meine" VW Werkstatt ist so eine. Die haben ca. 20 Angestellte und da kenne ich jeden persönlich. Da kann ich auch überall hingehen, egal ob Werkstatt, Lager, Keller oder Büro. Bei meiner Mazda Werkstatt ist es genauso, die ist aber noch kleiner.
Du hast aber recht, diesen kleinen Werkstätten wird es immer schwerer gemacht. Die Auflagen werden immer größer und sie werden gezwungen in Design und Aussehen der Werkstatt zu investieren und das alle paar Jahre.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 16. Februar 2018 um 13:20:48 Uhr:
Wenn dir die Reparatur bzw die Teile VW bezahlt, ist es normal, dass sie sich die alten Teile auch behalten. Wenn du die Reparatur selber bezahlen musst, gehören die Teile dir.
Bei 100% Kulanz gebe ich dir recht. Mit 40/50/60% kann man aber nicht das Eigentum zu 100% erwerben, da ist das nicht ganz so eindeutig.
Die Kulanz war mir aber egal, da der Rest sowieso von der Anschlussgarantie übernommen wurde.
Persönlich kenne ich meine Werkstattmitarbeiter nicht, dazu sehe ich sie zu selten. Hab aber auch keinen VW mehr. 😉
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:05:31 Uhr:
Persönlich kenne ich meine Werkstattmitarbeiter nicht, dazu sehe ich sie zu selten. Hab aber auch keinen VW mehr. 😉
Hätte ich dich vor 20 Jahren das letzte mal getroffen, würde ich dich auch persönlich kennen. 😁
@vadder.meier wurde der Fehler behoben sind dass die neuen Kupplungen? Kannst du nachfragen welche Artikelnummer die Austauschteile haben?
@Alle glaubt ihr mit einem Kupplungsaustausch sollte der Fehler behoben sein, was wenn das Getriebe schaden genommen hat und somit die Laufleistung sich reduziert? Sollten wir nicht eine Garantieverlängerung verlangen?
Danke&Gruss
Das Problem ist, das es immer eine gewisse Zeit braucht bis das Problem wieder auftritt.
Sprich, heute ausgetauscht, morgen ist es okay. Aber etwas länger sollte es ja schon halten, das zeigt sich aber erst die nächsten Monate.
Also ist die Frage, ob es jetzt behoben ist schwierig zu beantworten, auf jeden Fall unmittelbar nach der Reparatur.