Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Hallo navec,
vielleicht ist das DQ200 inzwischen tatsächlich besser geworden?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 23. Nov. 2017 um 16:22:02 Uhr:
vielleicht ist das DQ200 inzwischen tatsächlich besser geworden?
Oh nein, jetzt geht alles wieder wieder von vorne los.... :-):-):-)
Zitat:
@foggie schrieb am 22. November 2017 um 19:42:03 Uhr:
Zitat:
@vadder.meier schrieb am 22. November 2017 um 12:27:42 Uhr:
Update:Nachdem ich gestern beim Händler vorstellig geworden bin und eindeutig auf die weitere Abfolge und ggf. Auflösung des Kaufvertrages bei erneutem Scheitern hingewiesen habe kam heute der Anruf das die Kupplungen getauscht werden. Wegen Rückstand ist aber noch unklar ob in diesem Jahrtausend 🙄
LG
vadder
Das müsste dir und allen doch zu denken geben über den ersten Reparaturversuch.
Vom Prinzip ist das der einzige richtige Weg.
Kupplungsrückstand hat aber schon wieder so einen faden Beigeschmack.😰
Tach zusammen,
ich bin schon beim ersten Anlauf skeptisch gewesen mit dem Background hier aus dem Forum. Ich konnte aber dem ersten Reparaturvorschlag, der eigentlich das Abarbeiten eines Maßnahmenkataloges war, nicht widersprechen.
LG
vadder
@WQ33:
Zitat:
vielleicht ist das DQ200 inzwischen tatsächlich besser geworden?
es gibt ja die Schrift:
"DSG-Doppelkupplungsgetriebe Umweltprädikat Hintergrundbericht" von VW.
dem nach hat das (6-G)Wandlergetriebe: 83, das DQ250: 85 und das DQ200 91% Wirkungsgrad.
Da muss man natürlich vorsichtig sein, denn zusätzlich heißt es:
"mittlerer Wirkungsgrad im 5. Gang".
Durch die große, permanent und direkt angetriebene Ölpumpe (z.B. beim DQ250) ist der Wirkungsgrad in einigen anderen Fahrbereichen (wo wenig Leistung am Getriebeausgang abgegeben wird), deutlich schlechter.
In Bereichen, wo viele Gangwechsel erfolgen ist der Wirkungsgrad ebenfalls schlechter.
Diese Schrift ist übrigens von 2008, aber du kannst ziemlich sicher sein, dass das DQ200 diesbezüglich nicht besser geworden ist.....2008 sollte es zudem auch, inkl. der Kupplungen, noch durchschnittlich 300000km halten....
Ähnliche Themen
Falls sich jemand bei den Entwicklern "bedanken" will. 🙁😉
"(...)
Für die Entwicklung des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes DQ200 wurden Dr. Ansgar Damm, Wolfgang Vöge, Georg Kruse, Rainer Hofmann, Andreas Felske, Jörg Fähland, Bernd Cappelmann, Thomas Kumbein und Michael Schäfer mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Das DQ200 werde ab Ende 2007 angeboten und ermögliche im Vergleich zu einem Handschaltgetriebe einen um bis zu 10% geringeren Verbrauch. Außerdem konnte laut VW die benötigte Menge Getriebeöl verringert werden, das zudem während des gesamten Lebenszyklus des Getriebes nicht gewechselt werden müsse. Ein Einsatz des DQ200 ist im Drehmomentbereich bis 250 Nm in den Baureihen Polo, Golf und Passat vorgesehen."
heise Autos, 13.07.2007, VW vergibt interne Umweltpreise
VG myinfo
Hallo navec:
meine Angaben bezogen sich auf die besten Wirkungsgrade
(die habe ich mal irgendwo gelesen).
Die Wirkungsgrade der Getriebe liegen wahrscheinlich
in Form von "Muschelkurven", ähnlich wie bei Motoren, vor.
Betr. Weiterentwicklung des DQ200:
Ich halte das Konzept des DQ200 - für die "kleinen" Motoren - für in Ordnung.
Der mechanische Teil (der "Handschaltbereich"😉 macht m.E. keine Probleme.
Ich nehme an, dass die Erfahrungen in den Bereichen Doppelkupplung (LUK),
Mechatronik und Software von den zuständigen Abteilungen verwertet
und für die Weiterentwicklung genutzt werden.
Es wäre unverständlich, wenn das nicht so ist.
Zitat:
@navec schrieb am 23. November 2017 um 16:28:01 Uhr:
(...)
es gibt ja die Schrift:
"DSG-Doppelkupplungsgetriebe Umweltprädikat Hintergrundbericht" von VW.dem nach hat das (6-G)Wandlergetriebe: 83, das DQ250: 85 und das DQ200 91% Wirkungsgrad.
Da muss man natürlich vorsichtig sein, denn zusätzlich heißt es:
"mittlerer Wirkungsgrad im 5. Gang".
(...)
Als Ergänzung eine VW-Grafik von damals bei heise Autos zum Thema:
Mechanischer Wirkungsgrad [%] im 5. Gang
"Der mechanische Wirklungsgrad des 7-Gang-DSG (gelb) entspricht fast dem Handschaltgetriebe (grün). Die 6-Gang-Automatik im Golf 1.6 FSI fällt dagegen deutlich ab. (Bild: VW)"
VG myinfo
@WQ33:
Zitat:
meine Angaben bezogen sich auf die besten Wirkungsgrade
(die habe ich mal irgendwo gelesen).
Die Wirkungsgrade der Getriebe liegen wahrscheinlich
in Form von "Muschelkurven", ähnlich wie bei Motoren, vor.
nach dem Schaubild von @myinfo wären es dann beim Wandlergetriebe bestenfalls schon 94%.
Dieser Wert ist für die Praxis allerdings eher irrelevant, da eben Anfahrvorgänge und Gangwechselvorgänge vorhanden sind, die häufig mehr Leistung fressen.
Bei DQ250 muss die Pumpe z.B. bei jedem Anfahrvorgang zur Höchstleistung auflaufen, was ganz sicher zu einem katastrophalen Wirkungsgrad in so einer Phase führt.
Klärt mich doch mal auf, warum verbaut VW ein solches Problemgetriebe und ab wann treten die Problem denn auf ... ist das unbeständig oder erst ab .... km ?
Zitat:
@Hora12 schrieb am 23. November 2017 um 17:17:02 Uhr:
Klärt mich doch mal auf, warum verbaut VW ein solches Problemgetriebe und ab wann treten die Problem denn auf ... ist das unbeständig oder erst ab .... km ?
von Null anfangen möchte hier wahrscheinlich keiner. Außerdem werden dann nahezu alle Diskussionen wiederholt.
Von daher wäre es m.E. wirklich das beste, wenn du z.B. mal diesen Thread aufmerksam durch liest.
(Dauert allerdings etwas...)
Zu den Problematiken des DQ200 gibt es insgesamt ganz bestimmt genug Threads und Beiträge.
Im Golf 6 Forum kannst du dann fortsetzen...
Ich weiß nicht, was richtiger ist,
meine alten Informationen, oder das Diagramm von myinfo?
Letzteres werde ich speichern.
Jedenfalls vielen Dank Euch Beiden. 🙂
Zitat:
@Hora12 schrieb am 23. November 2017 um 17:17:02 Uhr:
Klärt mich doch mal auf, warum verbaut VW ein solches Problemgetriebe und ab wann treten die Problem denn auf ... ist das unbeständig oder erst ab .... km ?
Warum?
Kann man Geld mit verdienen.
Polo, Golf, Passat und Derivate hatten damals nur einen geringen Anteil mit Automatikgetriebe.
DSG = Markt erschließen, die Konkurrenz hatte nichts vergleichbares in den Segmenten für kleine Motoren.
Kostet weniger als ein Wandlergetriebe.
Muss nicht zugekauft werden.
Ist eine eigene Entwicklung.
Wird selbst produziert.
Für die Trockenkupplung ist LUK zuständig (Entwicklung, Systemlieferant).
Verbraucht weniger als die Wandlergetriebe, die VW zuvor verbaut hat.
Schaltet schneller als die Wandlergetriebe, die VW zuvor verbaut hat.
Verbraucht im NEFZ so viel oder einen Hauch weniger, als eine Handschaltung.
Darauf war man sehr stolz und hat es medial ausgeschlachtet.
"Unser DSG ist sparsamer als eine Handschaltung"
"Yeah, wir sind die größten ..."
Bescheißer, Lügner, wie auch immer.
Während im NEFZ die Gänge für eine Handschaltung exakt vorgegeben sind (z.B. 50 km/h im 3. Gang), darf jede Automatik schalten wie sie will, im Klartext, das DQ200 nimmt dann den 6. Gang = VW hat bewusst Äpfel mit Birnen verglichen ...
Wer will kann mit einer Handschaltung im Alltag 50 km/h auch in einem anderen als dem 3. Gang fahren.
Usw.
DQ200 = 7-Gang DSG, trocken
Probleme gibt es von Beginn an.
Einige sind bis heute nicht gelöst sowie konstruktionsbedingt nicht lösbar.
Sie müssen nicht auftreten, können aber.
Im Klartext, kein Fahrzeug mit DQ200 kaufen, denn dann hat man die A-Karte gezogen, wenn es Probleme gibt.
VW spielt sehr gerne auf Zeit und danach wird es einfach nur teuer.
Wenn dann finanzieren / leasen - und nach 3 oder 4 Jahren geht es zurück.
VG myinfo
Zitat:
@WQ33 schrieb am 23. November 2017 um 17:32:26 Uhr:
Ich weiß nicht, was richtiger ist,
meine alten Informationen, oder das Diagramm von myinfo?
Letzteres werde ich speichern.
Der dazugehörige
Artikelwurde 2/2008 veröffentlicht. Das sind die VW-Infos von der Markteinführung.
VG myinfo
schöne Zusammenfassung....
Zitat:
@navec schrieb am 23. November 2017 um 17:36:45 Uhr:
schöne Zusammenfassung....
😁
Danke. 😉
VG myinfo