Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

nur hat eine Wandlerautomatik, von der hier bisher vergleichend geschrieben wurde, keine hydraulische Kupplung zwischen Motor und Getriebe, sondern einen Drehmomentwandler.

Die meisten heut zu Tage verbauten Wandlerautomaten haben eine hydraulische Kupplung verbaut, diese sitzt direkt im Drehmomentwandler.

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

Als die Kupplung nicht mehr i.O. war, hat es heftig gekracht, als das DQ200 vom 1. in den 2. Gang "geschaltet" hat, wenn es ihm zu warm war. Das DQ200 hat den Gang derart reingeknallt, dass dabei der ganze Wagen geruckt hat. So als ob sich schlagartig eine Verspannung löst.

Bei mir wurde jetzt das Getriebe eingestellt. Mal schauen ob es etwas bringt. Lt VW soll das Problem fast weg sein. Muss mein Auto erst abholen.

Zitat:

Die meisten heut zu Tage verbauten Wandlerautomaten haben eine hydraulische Kupplung verbaut, diese sitzt direkt im Drehmomentwandler.

Das gibt es eigentlich schon lange.
Das hatte bereits mein 4-Gang-Wandlergetriebe von Renault welches 1998 eingeführt wurde.
Das Getriebe besaß bereits alles was heute ein modernes Wandlergetriebe auch hat.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 22. November 2017 um 16:10:52 Uhr:


Die meisten heut zu Tage verbauten Wandlerautomaten haben eine hydraulische Kupplung verbaut, diese sitzt direkt im Drehmomentwandler.

Genau, von dieser

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. November 2017 um 10:22:09 Uhr:


Wandlerüberbrückungskupplung

sprach ich ja bereits in meinem Beitrag auf der vorherigen Seite. 😉

Aber ich denke genug der Exkurse, so langsam wird es wieder zeit sich den Doppelkupplungsgetrieben zuzuwenden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 22. November 2017 um 14:50:11 Uhr:



Zitat:

Ich dachte Ugolf ging es um die Aufgabe der Lamellenkupplungen.

Da habe ich einen Fehler gemacht der mir erst jetzt auffiel.
Ich dachte was reitet foggie immer auf seinen Lamellenkupplungen herum ?

Ob die 6-Gang DSG Kupplung Lamellen hat oder nicht ist für mich eigentlich eher unbedeutend. Für mich ist es eine Kupplung mit dem Job den sie machen soll.
Lamellenkupplungen verorte ich vorwiegend bei den Planeten zum Festhalten der Radsätze. Dort haben sie ihre spezielle Eignung.

Das nur nebenbei.

Ok die Geschichte des DSG muss neu geschrieben werden.

Es begann vor langer Zeit mit einer Flasche Öl.

Gelangweilt traf man sich, um dem tristen Ingeneursleben neuen Glanz zu verleihen.

Kommt lasst uns was mit Rädern machen, am besten mit Zähnen , so wie in einer Wandlerautomatik.

In die Entwicklung der Kupplung gingen zudem die über Jahre gemachten Erfahrungen des Kunden mit ein.

Das war ein Novum wie eng man mit dem Endverbraucher da zusammenarbeitete.

Es hätte was gutes werden können, hätten eingeschleuste Ingeneure der alten Automatik nicht auf die Zutat Sand bestanden , um die Reibwerte zu verbessern.
Darus ging dann die bahnbrechende Erkenntniss, das Sand im Getriebe keine gute Idee war, hervor.😛🙂😛

Historiker fanden erst später auf der technischen Plattform Motortalk herraus das es eine wirklich dreiste Kopie war.
Es endete in der abgespeckten Version damit, das man ihm das nahm womit alles begann,...Öl.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 22. November 2017 um 16:10:52 Uhr:



Zitat:

nur hat eine Wandlerautomatik, von der hier bisher vergleichend geschrieben wurde, keine hydraulische Kupplung zwischen Motor und Getriebe, sondern einen Drehmomentwandler.

Die meisten heut zu Tage verbauten Wandlerautomaten haben eine hydraulische Kupplung verbaut, diese sitzt direkt im Drehmomentwandler.

und weil ich wusste, dass dieser Einwand/Zusatz kommen würde, schrieb ich ja auch zusätzlich:

Zitat:

Außerdem kann ein Drehmomentwandler, ohne die Hilfe einer zusätzlichen Kupplung, keine direkte Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellen.

und von daher bleibt es dabei:
Ein bloßer Drehmomentwandler ist keine hydraulische Kupplung....

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. November 2017 um 11:15:50 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 22. November 2017 um 10:59:00 Uhr:


Bis jetzt kommt da ungefähr ein DQ250 raus, aber vielleicht habe ich auch wieder nur einen Denkfehler.😛

Ich würde sagen da kommt dann ziemlich genau ein DQ381 raus. 😉

Er sprach aber nur von etwas mehr Aufwand und nicht alles was geht.😁

Zitat:

@vadder.meier schrieb am 22. November 2017 um 12:27:42 Uhr:



Update:

Nachdem ich gestern beim Händler vorstellig geworden bin und eindeutig auf die weitere Abfolge und ggf. Auflösung des Kaufvertrages bei erneutem Scheitern hingewiesen habe kam heute der Anruf das die Kupplungen getauscht werden. Wegen Rückstand ist aber noch unklar ob in diesem Jahrtausend 🙄

LG

vadder

Das müsste dir und allen doch zu denken geben über den ersten Reparaturversuch.

Vom Prinzip ist das der einzige richtige Weg.

Kupplungsrückstand hat aber schon wieder so einen faden Beigeschmack.😰

DoPo

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. November 2017 um 17:35:58 Uhr:



Aber ich denke genug der Exkurse, so langsam wird es wieder zeit sich den Doppelkupplungsgetrieben zuzuwenden.

Genau. Deshalb gucken wir mal in die neue AMS, Seite 57,
Test Audi Q2 1.0 TFSI Sport mit DQ200(?):
"... mit dem wunderbar komfortablen, stets passgenau schaltendem
Doppelkupplungsgetriebe ..." 😁

Zitat:

@WQ33 schrieb am 23. Nov. 2017 um 14:2:17 Uhr:


Test Audi Q2 1.0 TFSI Sport mit DQ200:
"... mit dem wunderbar komfortablen, stets passgenau schaltendem
Doppelkupplungsgetriebe ..."

Die sollen in 60.000 km nochmal nachgucken.... :-D

Volkswagen macht das genau richtig. Die ersten 20000km hat mein DQ200 auch geschaltet wie Sahne. So kriegt man die gute Bewertung vom Journalisten.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 23. November 2017 um 14:02:17 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. November 2017 um 17:35:58 Uhr:



Aber ich denke genug der Exkurse, so langsam wird es wieder zeit sich den Doppelkupplungsgetrieben zuzuwenden.

Genau. Deshalb gucken wir mal in die neue AMS, Seite 57,
Test Audi Q2 1.0 TFSI Sport mit DQ200(?):
"... mit dem wunderbar komfortablen, stets passgenau schaltendem
Doppelkupplungsgetriebe ..." 😁

haben die irgendwoher in der Zwischenzeit Geld bekommen oder ist das eine andere AMS, die das gleiche Getriebe beim Golf 1,6TDI Langzeittest am Anfang dieses Jahres verrissen hatte....?

Naja, da war das Weihnachtsgeld wohl nicht hoch genug. Jetzt hat man entweder einen guten Bericht geschriebenen damit es besser wird oder man war mit dem Sommerurlaub zufrieden.

Vielleicht hat aber auch nur das Getriebe eine große Serienstreuung und mal läuft es, mal nicht. Wer weiß das schon?

@WQ33

Wie war das denn jetzt mit dem Wirkungsgrad von Wandler. Ich kann zwar Googlen, dachte aber wenn jmd solche Behauptungen aufstellt hätte er wenigstens ca Werte zur Hand. Weil wenn es da kaum Unterschiede gibt, sehe ich keinen Markt fürs DSG, außer natürlich die größere Gewinnspanne für den Hersteller.

Wer nicht bereit ist, für ein Automatikgetriebe mehr zu bezahlen fährt meiner Meinung Schaltwagen oder wenn er wirklich so Preissensibel ist greift er nicht zum VW.

@Bochumer81:

Wenn Du immer noch nach dem besten Wirkungsgrad
eines Wandlers mit Überbrückungskupplung suchst:
Ich schätze mal 88%, wie DQ250.

Ähnliche Themen