Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@WQ33 schrieb am 23. November 2017 um 17:41:36 Uhr:
Hallo myinfo:
Welches Problem - beim DQ200 - ist konstruktionsbedingt - nicht lösbar?
Luftkühlung im Kriechverkehr is nich = Schuß ins Knie, wenn Stau, usw.
Je länger der andauert, desto molliger wird es im Getriebe. 😁
Die Kupplung wird immer schlechter = schleichender Prozess.
Und irgendwann geht der Schaltvorgang von 1 auf 2 nur noch heftig krachend und ruckend über die Bühne. 😠
Bei meinem:
Fahrzeug neu = geil!
Nach 15.000 km sendete mein DQ200 in solchen Situationen die ersten Grüße.
Bei 18.000 km war es heftig und definitiv kein Komfortmangel mehr.
Bei 20.000 km war ein neues Kupplungspaket verbaut.
Kriechverkehr = Teufelszeug! 😰😁😉
Nicht jeder wohnt und bewegt sich auf schiefen Ebenen. 😉
VG myinfo
Wobei ich im Stau = Kriechverkehr eigentlich keine termischen Probleme hatte.
38 Grad stopp and go vorm Tauern Tunnel über ne Stunde lang mit 1,5t an der Ahk, da ist nix überhitzt.
Dann sind wir ein Jahr lang (=30tkm) nicht mit Anhänger gefahren und fast nur Autobahn, trotzdem war die Kupplung nach der gleichen Zeit wieder fällig.
Stadtverkehr scheint die Probleme zu beschleunigen, es gibt aber auch ohne defekte Kupplungen.
Und ganz ehrlich? Für 92 zu 88 Prozent Wirkungsgrad würde ich nicht auf nen Wandler verzichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. November 2017 um 18:29:17 Uhr:
Wobei ich im Stau = Kriechverkehr eigentlich keine termischen Probleme hatte.
Woher soll er es auch wissen, er liest doch auch nur mit.😁
Zitat:
@foggie schrieb am 23. November 2017 um 18:36:18 Uhr:
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 23. November 2017 um 18:29:17 Uhr:
Wobei ich im Stau = Kriechverkehr eigentlich keine termischen Probleme hatte.Woher soll er es auch wissen, er liest doch auch nur mit.😁
Kann sein das ich es evtl später verstehe, aber gerade steh ich auf dem Schlauch was du meinst. Kannst mir da helfen?
...äh alle Ratsuchenden, werden hier immer wieder von dem gleichen DSG-Komitee empfangen wobei die meisten schon lange kein DSG mehr fahren.
Das Ganze wird dann immer mit Detailwissen gespickt, die vermutlich nicht mal VW besitzt.
Bei denen die eh schon schlecht drauf sind wegen ihren Problemen kommt das natürlich an.
Naja, das ich aktuell kein DSG fahre oder VW besitze oder mir jemals wieder einen kaufen werde ist kein Geheimnis.
Trotzdem kann man doch an der Technik interessiert sein und die Erfahrungen die man gemacht hat sind ja auch nicht plötzlich falsch, nur weil man den Wagen verkauft hat. Oder hört die Kupplung nach einem Verkauf auf zu rutschen und der Käufer darf wieder ein paar schöne km genießen?
Die wenigsten Leute die in einem Forum schreiben haben die Produkte entwickelt, sie stellen einfach nur ihre Erfahrungen zur Verfügung, egal in sie gestern oder vor 3 Jahren waren. Wo liegt das Problem, außer das die Probleme mit dem Getriebe noch die gleichen sind wie vor x Jahren?
Wenn jmd schlecht drauf ist wegen seinem Auto sollte ihn der Hersteller zusammen mit der Werkstatt aufmuntern, oder ist das plötzlich meine Aufgabe hier?
Zitat:
Luftkühlung im Kriechverkehr is nich = Schuß ins Knie, wenn Stau, usw.
Je länger der andauert, desto molliger wird es im Getriebe. 😁
Die Kupplung wird immer schlechter = schleichender Prozess.
Und irgendwann geht der Schaltvorgang von 1 auf 2 nur noch heftig krachend und ruckend über die Bühne. 😠
Bei meinem:
Fahrzeug neu = geil!
Nach 15.000 km sendete mein DQ200 in solchen Situationen die ersten Grüße.
Bei 18.000 km war es heftig und definitiv kein Komfortmangel mehr.
Genau so kann ich meinen Leidenslauf auch beschreiben.
Jetzt wurde die Kupplung eingestellt. Bin noch nicht wirklich viel gefahren und es ist ziemlich kalt draußen.
Zur Zeit kommt es mir vor als ob das Problem nicht mehr da wäre.
Hallo myinfo:
Du zählst also die "fehlende Kühlung" zu den konstruktionsbedingten Problemen.
Ich meine, das DQ200 braucht - für den vorgesehen Einsatzbereich -
gar keine zusätzliche Kühlung,
ähnlich den Handschalter-Kupplungen (ich weiß, nur bedingt vergleichbar).
Wenn die Doppelkupplung des DQ200 eine Temperaturgrenze überschreitet,
wird - lt. Bedienungsanleitung - eine Warnleuchte (i), oder eine Textmeldung
im Display angezeigt.
Daraufhin soll man anhalten und das Getriebe abkühlen lassen.
So etwas ist mir, in knapp 5 Jahren DQ200 im Bergischen Land fahrend,
noch nie passiert, selbst bei meinen Versuchen "Anfahren am Berg",
bei denen ich die Kupplung arg strapaziert habe, nicht.
VG WQ33
Zitat:
@Obiwankinobi schrieb am 24. Nov. 2017 um 09:44:55 Uhr:
Bei meinem:
Fahrzeug neu = geil!
Nach 15.000 km sendete mein DQ200 in solchen Situationen die ersten Grüße.
Bei 18.000 km war es heftig und definitiv kein Komfortmangel mehr.Genau so kann ich meinen Leidenslauf auch beschreiben.
Also waren 15.000 km nötig bis zu ersten überhaupt wahrnehmbaren Veränderungen und dann nur noch 3.000 km bis zu heftigen Problemen.
Das bestärkt mich in der These, dass es sich bei dieser Problematik um ein in Bezug auf die Dynamik der Verschlechterung sich selbst verstärkendes System handelt. Gerät der fragile Verbund aus Kupplungen und Mechatronik erst einmal aus der "Balance", scheint der (Leidens)weg vorgezeichnet.
Nach wie vor ist aber unklar, was dieses initiale Moment verursachen kann, um diesen fatalen Prozess anzustoßen. Es muss ja einen Grund geben, warum dies beim einen nach 5.000, beim anderen nach 50.000 km und bei manchen sogar gar nicht innerhalb des Autolebens auftritt.
Nachdem meine Kupplungen bei ca. 5.000 km nun getauscht wurden und der Wagen jetzt sauber schaltet und beschleunigt, bin ich gespannt, wielange das so bleibt. Eigentlich biete ich dem DQ200 ideale Voraussetzungen. Fahre überwiegend Langstrecke, überwiegend AB 100-130 und beschleunige nur in Ausnahmefällen sportlich, d.h. leite meistens nicht viel Drehmoment ein. Im Stop and Go schalte ich manuell. Also jetzt könnte das DQ200 eigentlich zeigen, dass es hält.... :-)
Zitat:
Ich meine, das DQ200 braucht - für den vorgesehen Einsatzbereich - gar keine zusätzliche Kühlung,
ähnlich den Handschalter-Kupplungen (ich weiß, nur bedingt vergleichbar).Wenn die Doppelkupplung des DQ200 eine Temperaturgrenze überschreitet, wird - lt. Bedienungsanleitung - eine Warnleuchte (i), oder eine Textmeldung im Display angezeigt.
Daraufhin soll man anhalten und das Getriebe abkühlen lassen.
Manche reden sich eben alles schön.
Bei meinem alten 4-Gang Renault-Wandler mußte ich nie stehen bleiben und abkühlen lassen.
Auch nicht am Timmelsjoch.
Mußte mir keinen Kopf um irgendeine Betriebsbedingung machen.
Mit meinem damals neuen Golf V mit DQ200 war an der Mautstelle am Timmelsjoch ( von Österreich her ) so ein Gestank nach heißer Kupplung daß ich überlegte die Feuerwehr holen zu sollen.
Alles ganz normal mit " D" - Modus gefahren.
Ich hatte damals ja keine Erfahrung mit den Eigenheiten eines trockenen DSG-Getriebes.
Reden wir doch nicht lange herum. Eine fehlende Kühlung kann in Grenzbereichen , obwohl ich Paßfahren und Stau noch nicht als wirklich grenzwertige Bedingungen bezeichnen möchte , Probleme machen.
Wäre das so müßte man an den Pässen öfter Autos stehen sehen die Probleme haben.
Wenn jemand hier behauptet er sei mit 1,5 Tonnen Anhängelast problemlos die Tauern gefahren betrachte ich das auch skeptisch.
Ich kenne die Tauern jetzt nicht mehr weil ich sie letztmals vor vielen Jahren gefahren bin .
Ich glaube es nur wenn er im manuellen Modus gefahren ist oder falls die Tauernstraße relativ flach und wenig Kehren hat eventuell im Sportmodus.
Mit dem D - Modus kann man Lasten nicht gut schleppen weil zu niedertourig. Merkte ich schon bei meinem kleinen beladenen Anhänger. Da war der S-Modus immer besser.
Würde ich heute mit einem DQ200 nochmals das Timmelsjoch oder eine ähnliche Paßstraße fahren - nur im manuellen Modus.
Es sei denn ich hätte nasse Kupplungen und einen Ölkühler im Getriebe.
Das möchte ich erst mal bewiesen haben. Das ist eine reine Vermutung.
Soll ich bei ZF anfragen ?
Ich schrieb ja bereits daß das 4-Gang Wandlergetriebe meines " kleinen billigen Renaults " keine Zicken machte.
Das Ding hatte eben eine ordentliche Kühlung und alle Komponenten die ein ordentliches Automatikgetriebe haben sollte obwohl es ein Getriebe für die kleineren Modelle war.
Geht also doch.
Das erste Problem ist doch, das ich mit einem Automatikgetriebe nicht nach irgendeinem speziellen Schema fahren soll, damit es hält.
Ich fahre immer auf D, dazu habe ich ne Automatik gekauft. Nix mit manuell.
Und wenn ich ein gutes Wort über das DQ200 verliere, dann kannst es mir glauben, freiwillig lobe ich den Schrott bestimmt nicht.
Wie sind in dem Urlaub nach Italien gefahren und hatten unseren Wohnwagen dabei, der hat nun mal 1,5t. Auf dem Rückweg (wir sind Autobahn gefahren, keine Passstrecke) hat es sich gestaut, wahrscheinlich Blockabfertigung oder so was. Dauerte ne Stunde und ging ohne Probleme. Da es allerdings sehr warm draußen war, habe ich natürlich kein Fenster geöffnet, aber Kupplung riecht man eigentlich auch so.
Vor 2 Jahren haben wir die Tour mit dem Benz (Wandler) gemacht, da allerdings über den Pass. Da waren die einzigen Bedenken die Bremsen vom Anhänger, sonst alles unkritisch.
Beim Golf habe ich die Temperaturanzeige für die Kupplung erst einmal gesehen, als ich das Abwürgen dem Händler zeigen wollte und einige Versuche auf ner Steigung gefahren habe. Da kam sie aber recht schnell.
Ansonsten kann man beim Bedarf der Kühlung ein DSG nicht mit einem Handschalter vergleichen. So wie das DSG die Gänge schleifen lässt, würde ich von Hand niemals fahren.
Das es besser gehr ist ja klar. Nur wenn es billigst bei maximalen Gewinn sein muss, kommt sowas eben dabei raus.