Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
und eine DSG (man muss es ja als Ganzes betrachten und nicht in Kupplung und Getriebe unterteilen) welches im Neuzustand beim Herunterschalten nicht geruckt hat und welches im Neuzustand nicht gerupft hat sollte das auch später nicht machen.
Wenn es das macht, ist die Kupplung nicht mehr in Ordnung bzw. kann die mechatronic nicht mehr korrekt kuppeln und das sind beides Mängel.
das sieht aber jeder VW-Fuzzi ein wenig so, wie er das möchte, denn da gibt es, zumindest für den Kunden, keine klaren Richtlinien und den VW-Servicemenschen geht dadurch der bekannte Satz "Stand der Serie" locker von den Lippen. Dass das kein "Stand der Serie " ist, könnten die selbst merken, wenn sie mal mit einem neuen. ähnlichen Auto fahren, aber na ja.
Klar ist die Sache fast nur dann, wenn das DSG kein Kriechen mehr zulässt, denn Kriechen soll ein DSG können.
Erst als das Kriechen bei meinem DSG, jederzeit reproduzierbar, nicht mehr funktionierte, wurde seitens VW gehandelt und ich bekam eine neue Mechatronik.
Quasi als Mitnahmeeffekt war dann auch (zumindest die ersten ca 10000km) das Rucken beim Herunterschalten vollständig verschwunden.
Rucken beim Herunterschalten sehe ich mittlerweile als Vorstufe des " nicht mehr kriechen könnens" an, denn dann kann die mechatronic nur noch so unpräzise einkuppeln, dass die Fz-Elektronik den Anfahrvorgang, ohne dass man Gas gibt, vorsichtigerweise kurzfristig abbricht.
Die Elektronik erkennt also einen Fehler, handelt sogar danach, aber es gibt keine Warnmeldung/Klartextmeldung und meines Wissens auch keinen Eintrag in den Fehlerspeicher.
Schon interessant...
Wenn der Fahrer das nicht selbst merkt/erkennt und beanstandet, würde sich auch bei einer Inspektion des Autos nichts tun, denn das Auto fährt ja mit Gas an...und beim Hochschalten kommt Rucken selbst mit relativ kaputter mechatronic kaum vor.
Einen einfachen Prüfplan für das DSG o.ä. gibt es m.E. bei einer normalen Inspektion nicht.
Wahnsinn das einzigste nicht kriechende DSG weltweit, .....aus welchem Jahrhundert war dein DSG nochmal.?😛
Zitat:
@navec schrieb am 8. November 2017 um 18:44:03 Uhr:
Die Elektronik erkennt also einen Fehler, handelt sogar danach, aber es gibt keine Warnmeldung/Klartextmeldung und meines Wissens auch keinen Eintrag in den Fehlerspeicher.
Schon interessant...
Die Software weiß halt was Stand der Technik ist und bleibt cool.😁
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 8. November 2017 um 10:39:57 Uhr:
Man liest hier allerdings immer mal wieder etwas in der Art, dass eine Garantieverlängerung bei der DQ200-Problematik eine Form von "Backup-Gelassenheit" geben sollte. Aber dies wäre bei systemisch und wiederholt auftretenden Fehlern trügerisch. Es sei denn, man hat das Fahrzeug geleast.
Das ist gefährlich. Die Serviceberater sind offenbar angewiesen, bei DSG-Problemen in der Garantie(verlängerungs)zeit das Problem soweit irgendmöglich runterzuspielen und kleinzureden, den Kunden mit dem Verweis auf die Garantie zu besänftigen und hinzuhalten. Wenn die Garantie dann rum ist, sieht es anders aus, denn dem Kunden kann man den Reparaturpreis vorgeben, während ansonsten VW die Preise vorgibt.
Hab meinen nach 3 Werkstattbesuchen und nur 5600 km auf der Uhr zurückgegeben. Außer SW Update wurde leider nix gemacht und dieses hat natürlich nix gebracht...
Ähnliche Themen
Also vom Kauf zurückgetreten? Herzlichen Glückwunsch!
Zitat:
@patrick85aut schrieb am 9. November 2017 um 23:09:37 Uhr:
Hab meinen nach 3 Werkstattbesuchen und nur 5600 km auf der Uhr zurückgegeben...
Würden mehr Leute so wie Du reagieren, nähme VW das "nicht existierende Problem" vielleicht auch ernster. Bei mir war es anfangs ähnlich, allerdings habe ich ein Leasingfahrzeug, der Fuhrparkleiter entschied sich gegen eine Wandlung.
Das müssten aber dann schon wirklich sehr viele Käufer machen.
Das Fahrzeug von @patrick85aut wird jetzt einfach an den nächsten Dummen Verkauft, und zwar wahrscheinlich zu einem höheren Preis als man ihn für einen Neuwagen beim Internetvermittler bezahlen müsste. Deswegen hat der Verkäufer wahrscheinlich auch das Auto so schnell zurückgenommen. Man wusste, dass das Problem sowieso nicht lösbar ist, und schätzte den Käufer so ein, dass er bald wieder auf der Matte stehen würde und sich mit dem Pfusch nicht zufrieden gibt.
Ich glaube, in einer großen Werkstatt wird schlechtes Personal eher mitgeschleppt als in ner kleinen Bude. Groß und Behördenfahrzeuge ist keine Garantie für gute Arbeit.
Was für ein Auto hat denn der Patrick85aut denn jetzt gekauft?
Man könnte genauso gut argumentieren, dass eine große Werkstatt mit miserablem Personal nicht so groß geworden wäre. Ich persönlich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass überall gleichermaßen gut oder schlecht gearbeitet wird, ganz egal wie groß der Betrieb ist. Wenn man einen guten Betrieb bzw. Serviceberater gefunden hat, sollte man dort so lange wie möglich bleiben.
Also gleich wurde das Auto nicht zurückgenommen... wurde vorher ein paar mal selbst mit VW telefoniert anscheinend...
Hab nun einen Tiguan und bin mit dem voll zufrieden :-)
Zitat:
@foggie schrieb am 9. November 2017 um 17:01:43 Uhr:
Wahnsinn das einzigste nicht kriechende DSG weltweit, .....aus welchem Jahrhundert war dein DSG nochmal.?😛
aus diesem....gebaut 10 Jahre nach dem Jahrhundertwechsel....
Außerdem stimmt deine These nicht, denn es gibt es mindestens 2 weitere DSG die nicht mehr kriechen (was die Besitzer in beiden Fällen, vorher nicht bemerkt hatten), wie ich selbst erfahren durfte...
Das ist leicht möglich dass es nicht auffällt wenn er nicht mehr kriecht. Durch das AH bemerkt man es nicht wenn er nicht mehr kriecht. Ich teste es von Zeit zu Zeit, denn im normalen Fahrbetrieb würde ich es nicht merken.
Die nicht mehr funktionierende Kriechfunktion war aber hautpsächlich ein Golf VI-Problem (und bei anderen Fahrzeugen aus diesem Bauzeitraum) und da gab es noch gar ein Auto Hold.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 10. November 2017 um 13:01:06 Uhr:
@lufri1Die nicht mehr funktionierende Kriechfunktion war aber hautpsächlich ein Golf VI-Problem (und bei anderen Fahrzeugen aus diesem Bauzeitraum) und da gab es noch gar ein Auto Hold.
Das würde dann aber heißen, dass das DQ200 im Golt7 verbessert wurde, was aber immer abgestritten wird.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. November 2017 um 13:26:17 Uhr:
Das würde dann aber heißen, dass das DQ200 im Golt7 verbessert wurde, was aber immer abgestritten wird.
Vielleicht eher: verändert.
Entsprechend dieser Theorie:
https://www.motor-talk.de/.../...istung-und-probleme-t5045134.html?...
Die Frage wäre dann aber, welche Version insgesamt die bessere zwischen zwei suboptimalen ist.