Golf 7 TDI DSG Laufleistung und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen ,

ich bekomme voraussichtlich in KW 38( habe vom Händler komischer weise noch keinen Termin bekommen... ) mein GOLF 7 Variant TDI Highline mit DSG.

Ich fahre 50000 Km Pro Jahr , habe über 3 Jahre ein Wartungs - Verschleiß und Garantiepacket abgeschlossen.
Jetzt überlege ich das Auto nach 3 Jahren zu kaufen , wenn ich mit ihm zufrieden sein sollte .
Man hört und liest ja von dem DSG einige schlimme Sachen , u.a. Getriebeschaden usw...
Mal vom 7 Gang DSG , mal allgemein...
Dem Auto und Motor selbst traue ich eine hohe Laufleistung zu , das heißt ich möchte das Auto 6-8 Jahre fahren .Dann hätte es ca. 350 000 - 450 000 km drauf.
Wie gesagt , was mir sorgen macht ist das DSG.
Wenn man mit DSG ärger hat und für Reparaturen investieren muss , egal in welcher höhe , ist es im Eneffeckt besser man least sich ein neues Fahrzeug.., zumindest in meinem Fall.
Ich habe von utopischen Summen um die 8000 € Reparaturkosten gelesen 🙁
Kann mir jemand sagen ob VW da mittlerweile nachgebessert hat?

Danke für eure Tipps und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich schätze 182000 km.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Aber bei weniger Kupplungsverschleiß durch weniger Schleifen im 2. Gang reduziert sich der Abrieb deutlich (denn sonst schleifen die Kupplung ja nicht - solange noch alles i.O. ist). Fehlt weniger Kupplung, muss man weniger nachjustieren - wo es dann auch zu Problemen kommen kann wenn man mehr Weg nachjustieren muss.
Der Auslöser allen Übels ist der Faktor Kupplung wird zu Tode geschliffen. Das der Nachstellmechanismus nun zusätzlich Probleme macht ist quasi nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.

Ja, das ist alles richtig, aber erklärt nicht das Durchrutschen im 3./5./7. Gang. Das ist die andere Kupplung.

Hier wurde ja von irgend jemandem die Vermutung geäußert, dass VW die aus den Anfangszeiten des DQ200 bekannten Probleme (fehlende Kriechneigung, Rubbeln beim Abbiegen, mit der Zeit schlechter werdende Gangwechsel) durch veränderte Reibbeläge der Doppelkupplung gelöst hat.

Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass die Kupplungsbeläge zu hart sind, und kein ausreichender Abtrag der Oberfläche mehr stattfindet, sodass die Kupplungsoberflächen, zumindest bei bestimmten Fahrprofilen keinen optimalen Reibwert mehr haben. Dadurch rutscht die Kupplung vermehrt in den höheren Gängen. Vielleicht waren sich die VW-Entwickler dessen sogar bewusst, kamen aber zum Schluss, dass ein leichtes Kupplungsrutschen vom Fahrer als weniger störend empfunden wird im Vergleich zu den anderen bekannten Problemen.

Dieses Getriebe ist einfach eine endlose Geschichte. Wer das Risiko eingeht und sich auf ein DQ200 einlässt, der muss meiner Meinung nach einfach mit den Problemen leben, sofern welche auftreten, da eine Reparatur, sofern sich das Fahrprofil nicht ändert. Besser als heute geht es mit diesem Getriebe einfach nicht. Entweder man kann damit leben, oder man lässt die Finger davon.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 9. November 2017 um 10:00:59 Uhr:


Hier wurde ja von irgend jemandem die Vermutung geäußert, dass VW die aus den Anfangszeiten des DQ200 bekannten Probleme (fehlende Kriechneigung, Rubbeln beim Abbiegen, mit der Zeit schlechter werdende Gangwechsel) durch veränderte Reibbeläge der Doppelkupplung gelöst hat.

Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass die Kupplungsbeläge zu hart sind, und kein ausreichender Abtrag der Oberfläche mehr stattfindet, sodass die Kupplungsoberflächen, zumindest bei bestimmten Fahrprofilen keinen optimalen Reibwert mehr haben. Dadurch rutscht die Kupplung vermehrt in den höheren Gängen. Vielleicht waren sich die VW-Entwickler dessen sogar bewusst, kamen aber zum Schluss, dass ein leichtes Kupplungsrutschen vom Fahrer als weniger störend empfunden wird im Vergleich zu den anderen bekannten Problemen.

Für die Theorie "Kupplung V1 schleift und rubbelt, Kupplung V2 rutscht durch, und das wird von den Ingenieuren bewusst in Kauf genommen" würde auch ein Fall sprechen, bei dem

1) zwei fast neue Austauschwagen exakt dasselbe Durchrutschverhalten zeigten

2) nach langem hin und her der Hersteller am Ende zugegeben hat, dass selbst ein kompletter Getriebetausch das Durchrutschen nicht lösen würde und der Wagen gewandelt wurde.

Das wäre dann wohl "Kupplung V2". Mein Golf EZ 3/17 hätte definitiv auch "V2".

Die interessante Frage wäre, welche Lebensdauer wohl von Kupplung V2 zu erwarten ist. Bei Kupplung V1 war sie ja in vielen Fällen nicht so doll.

Ähnliche Themen

@dellel.....also Witze mach ich sicherlich nicht. Die prozentuale Schadensqstersuote die mir von dem Werkstattmeister (10%) genannt wurde, erscheint auch mir exorbitant hoch. Ob die Quote noch höher ist entzieht sich natürlich meiner Kenntnis. Auch über den Wahrheitsgehalt kann man wahrscheinlich nur spekulieren. Der Meister bezieht sich bei seinen Angaben auf die Fahrzeuge die in dem Autohaus verkauft wurden und auch dort gewartet werden. Ich würde mich natürlich auf einen Lotteriegewinn freuen, und hoffe auf ein fehlerfreies Getriebe. Danke

Ja, das hoffte ich auch dass ich Glück habe mit meinem DSG DQ200. Weit gefehlt.
Bereits nach 18 000 km begann das ruppeln in den Kurven, bei 20 000 km kam noch ein Brummen beim Schaltvorgang hinzu und zu guter letzt wurde eine neue Doppelkupplung bei 25 000 km eingebaut da die Werte nicht mehr gestimmt haben.

Jetzt hat der Wagen 28 000 km drauf, das Brummen ist wieder zurück, der Wagen fängt beim Beschleunigen etwas zu vibrieren an. Ich habe -Gott seih Lob und Dank- eine Werksgarantieverlängerung abgeschlossen für weitere 3 Jahre. Ohne diese Garantieverlängerung würde ich keinen mehr mit DSG kaufen. Der ganze Spaß hat letztendlich € 1400.00 gekostet, davon hat VW aus Kulanzgründen 1100.00 übernommen den Rest hat die Versicherung bezahlt..... und die Versicherung wird in den nächsten 3 Jahren noch viel mehr zahlen müssen.

Einen gebrauchten mit dem DSG DQ200 würde ich mir nicht kaufen aber auch keinen neuen mehr!

Meine Lebensgefährtin hat die gleichen PS aber einen Schalter. Der zieht besser durch, brummt nicht, viebriert nicht und die Kupplung ist auch nicht so teuer.

vw570 das tut mir leid. Mir wird langsam auch schon bisschen mulmig. Ich bekomm meinen Golf im März. Wie ich im thread bereits erwähnte, hab auch ich eine 3jährige Anschlussgarantie bestellt. Ich wundere mich nur wie mein Nachbar es geschafft hat daß das dq200 nun fast 10 Jahre mit nur 2 Softwareupdates am Leben zu halten. Sein Golf hat jetzt 143500km (122PS) auf dem Buckel. Und der fährt kunterbunt gemischt, also gleichermaßen Land, Stadt und Autobahn. Meine Frau hat mit seinem Wagen ein paar mal das Ein- und Ausparken in unserer Garage geübt (wir sind beide DSG Neulinge)und hatte keine Probleme. Das kriechen funktioniert auch noch einwandfrei. Ich drücke Ihnen die DAUMEN das Sie von weiteren Schäden verschont bleiben und hoffe das uns nicht selbiges widerfährt. GUTE FAHRT

Hallo bongo963
Das muss dir nicht Leid tun, Du kannst nichts dafür. Ich war auch guter Hoffnung und bin heute sehr enttäuscht von VW. Warum sich da nichts tut um das Getriebe "alltagstauglich" zu machen weis ich nicht aber bekannt ist das VW das gerne aussitzt! Die Vertragshändler machen das was VW ihnen sagt oder vorschreibt, tanzt einer aus der Reihe dann werden die Verträge gekündigt und davor haben die Werkstätten eben eine Heidenangst.

Mein Getriebe ist am Anfang auch Problemlos gelaufen und plötzlich hat es angefangen Probleme zu machen. Der Kundendienstleiter von der Firma Scherer in Aschaffenburg meinte dass man das Getriebe gaaannnzzz sanft streicheln soll worauf ich ihm entgegnete dass wenn ich was zum Streicheln brauche mir eine Katze kaufen würde, die ist nicht so teuer.

Wie schon geschrieben wurde haben die wenigsten Werkstätten Ahnung vom DSG. Alle Fehler müssen die nach WO melden und auch das machen was die anordnen. Von Selbstständigkeit der Werkstätten keine Spur und je größer der Laden umso schlechter ist der, so meine Erfahrungen.

Ich werde den Wagen noch ein Jahr fahren dann nichts wie weg mit der Schrottkarre, brauche ein zuverlässiges Auto das nicht ständig in der Werkstatt steht. Ich jedenfalls habe die Erfahrung mit dem DQ200 gemacht und die sind nicht vom besten.

Ich denke auch dass die Dunkelziffer sehr groß sein wird da nicht jeder hier postet, natürlich gibt es auch zufriedene Kunden die das "neue Rentneruto" mehr in der Garage stehen haben als sie fahren und ich kenne bereits einige die merken noch nicht einmal wenn der Motor nicht läuft da der Wagen Berab von alleine rollt. Soll heißen die merken nicht wenn das DSG Probleme macht.

Vielleicht reagieren wir DSG Geschädigten auch etwas zu sensibel auf dieses Thema DSG, liegt wohl auch daran dass man von VW keinerlei Unterstützung erhält. Das frustet schon ein wenig.

Zitat:

@bongo963 schrieb am 1. Februar 2018 um 18:10:35 Uhr:


vw570 das tut mir leid. Mir wird langsam auch schon bisschen mulmig. Ich bekomm meinen Golf im März. Wie ich im thread bereits erwähnte, hab auch ich eine 3jährige Anschlussgarantie bestellt. Ich wundere mich nur wie mein Nachbar es geschafft hat daß das dq200 nun fast 10 Jahre mit nur 2 Softwareupdates am Leben zu halten. Sein Golf hat jetzt 143500km (122PS) auf dem Buckel. Und der fährt kunterbunt gemischt, also gleichermaßen Land, Stadt und Autobahn. Meine Frau hat mit seinem Wagen ein paar mal das Ein- und Ausparken in unserer Garage geübt (wir sind beide DSG Neulinge)und hatte keine Probleme. Das kriechen funktioniert auch noch einwandfrei. Ich drücke Ihnen die DAUMEN das Sie von weiteren Schäden verschont bleiben und hoffe das uns nicht selbiges widerfährt. GUTE FAHRT

Liegt wohl daran dass, das DSG-Getriebe für 1.6 TDI ein Problem ist. Dein Nachbar wird wohl einen Benziner fahren... Stichwort 122PS.

De haben beide ein DQ200.

Hey. also in wie fern das dq200 Fahrzeugspezifisch Probleme macht, das weiss ich nicht. Der Golf meines Nachbarn ist aber definitiv ein 1.4ltr Benziner.

In der Familie fahren wir unter anderen den 1.6 TDI mit DSG (DQ200) . Jetzt knapp 200 000 km drauf. Absolut keine Probleme. Wird Langstrecke und Berufsverkehr ( um Frankfurt/Main ) gleichermaßen bewegt. Kriechen tut er wie am ersten Tag. Also echt nichts zu meckern.
Nur der Schaltcomfort ist nicht mit dem von meinem GTD zu vergleichen.

Unsere 3 Autos mit dem DSG funktionieren auch tadellos. Lediglich 1 Update mit Einstellung war bei einem nötig.
Das DSG-Thema wird von manchen hier unglaublich hochgedreht, sieht man an den DSG-Threads. Manche „Experten“…philosophieren dort seitenlang und blähen diese Threads endlos auf. Ich will keinesfalls Probleme kleinreden oder infrage stellen, das ist ärgerlich, ohne Frage, aber die DSG sind/werden millionenfach verbaut, keiner hat eine Info zur tatsächlichen Ausfallquote, zudem Garantieversicherungen sind für Golf‘s im Vergleich günstig.

Bitte denkt an den Sammelthread zum DQ 200 bzw den Eintrag in der Excel Datei. Nur so bekommt man ohne jedes Forum zu durchflöhen einen Überblick

https://www.motor-talk.de/.../...n-sammeln-zum-dq200-t6221438.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen