Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 08:59:12 Uhr:


Dass es in Asien besondere Probleme auf Grund des Klimas gab, ist ja unbestritten, aber ansonsten ist das MT Forum wohl kaum repräsentativ, denn hier versammeln sich vornehmlich die Leute, die Probleme mit ihren Fahrzeugen haben.

Du verbreitest hier einfach den Inhalt von VW-Pressemeldungen ohne ihn zu hinterfragen. Unbestritten ist da nämlich gar nichts. Es ist eher umstritten, ob die Probleme überhaupt vornehmlich durch das "falsche" Öl entstanden sind. Solche Fälle mag es in Asien und Australien zwar gegeben haben, allerdings sind das nicht die haufenweise Komfortbeanstandungen, die es ebenfalls noch gibt. Die Kurzschlüsse in der Mechatronik äußern sich nicht in Kupplungsrutschen, Rubbeln oder unsanften Schaltvorgängen, sondern ein einem zumindest temporären Komplettausfall des Getriebes.

Dass VW dennoch auch in Europa die Umölungsaktion durchgeführt hat, kann aus meiner Sicht nur zwei Gründe haben:

  • Ein Getriebeausfall kann in kritischen Situationen für den Fahrer sehr unangenehme Folgen haben und sogar sicherheitsrelevant sein. Da VW von dem Problem wusste, wäre es wohl heikel gewesen nicht zu reagieren, da auch in Europa vereinzelt solche Fehler aufgetreten sind.
  • Die Umölung war darüber hinaus eine PR-Aktion, mit der VW bekunden wollte: "Schaut her, wir tun etwas und die Probleme gelten jetzt als gelöst!"

Wenn das Getriebe überwiegend zuverlässig ist, wie erklärst du dir dann das ständige Herumdoktern an Software und Kupplung? Warum haben Fahrer, die schon nach weniger als 10.000 km (da ist das Auto gerade mal richtig eingefahren!) eine rutschende Kupplung bemerken die gleichen Probleme schon wenige tausend Kilometer nach dem Kupplungstausch erneut?

@DieselSeppel schrieb am 8. November 2017 um 09:05:54 Uhr:

Zitat:

Wenn das Getriebe überwiegend zuverlässig ist, wie erklärst du dir dann das ständige Herumdoktern an Software und Kupplung? Warum haben Fahrer, die schon nach weniger als 10.000 km (da ist das Auto gerade mal richtig eingefahren!) eine rutschende Kupplung bemerken die gleichen Probleme schon weniger tausend Kilometer nach dem Kupplungstausch erneut?

Von wie vielen Fällen sprechen wir hier?

Ihr könnt euch hier gerne weiter der Kopf zerbrechen, ich werde mich einfach weiterhin an unserem DQ200 erfreuen, das in Verbindung mit dem 1.4 TSI wunderbar funktioniert.

Zudem hat unser Wagen 5 Jahre/100.000 km Garantie, weswegen ich der Zukunft gelassen entgegen sehe.

Die Freude will ich dir überhaupt nicht nehmen.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 09:22:13 Uhr:


Zudem hat unser Wagen 5 Jahre/100.000 km Garantie, weswegen ich der Zukunft gelassen entgegen sehe.

Mein Fahrzeug (1.6 TDI DSG, ca. 5.000 km, rutschende Kupplung) hat auch 5 J / 100.000 km Garantie.

Nur kann ich nicht so recht nachvollziehen, wie das zu Gelassenheit führen soll.

Was ist nach Ablauf der Garantie? Verkaufen? Und wie wird das wohl ein potentieller Käufer finden, wenn er hören muss "Och ja.... da ist die vierte Kupplung drin - jetzt läuft er aber wieder gut"?

Zu Gelassenheit würde mich allein nachhaltig zuverlässige Technik führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 8. November 2017 um 09:49:05 Uhr:


Mein Fahrzeug (1.6 TDI DSG, ca. 5.000 km, rutschende Kupplung) hat auch 5 J / 100.000 km Garantie.

Nur kann ich nicht so recht nachvollziehen, wie das zu Gelassenheit führen soll.

Was ist nach Ablauf der Garantie? Verkaufen? Und wie wird das wohl ein potentieller Käufer finden, wenn er hören muss "Och ja.... da ist die vierte Kupplung drin - jetzt läuft er aber wieder gut"?

Zu Gelassenheit würde mich allein nachhaltig zuverlässige Technik führen.

Solange unser Touran funktioniert wie er soll, bleibe ich gelassen 😉
Bislang hatte ich noch NIE mit irgendeinem Auto besondere Probleme.
Vielleicht bleibt es ja so.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 09:56:39 Uhr:


Solange unser Touran funktioniert wie er soll, bleibe ich gelassen 😉
Bislang hatte ich noch NIE mit irgendeinem Auto besondere Probleme.
Vielleicht bleibt es ja so.

Da Du der Technik vertraust, ist Deine Gelassenheit gut nachvollziehbar.

Man liest hier allerdings immer mal wieder etwas in der Art, dass eine Garantieverlängerung bei der DQ200-Problematik eine Form von "Backup-Gelassenheit" geben sollte. Aber dies wäre bei systemisch und wiederholt auftretenden Fehlern trügerisch. Es sei denn, man hat das Fahrzeug geleast.

PS: Ich hatte bis zum DQ200 ebenfalls noch NIE mit irgendeinem Auto besondere Probleme. Aber es blieb nicht so.

Ich habe in Tschechien auch nur 700 EUR Aufpreis für das DSG bezahlt.
Wenn irgendwann etwas am DSG repariert werden muss, dann kann ich das verkraften.
Bei Golf Plus meines Vaters ist auch nach 150.000 km die normale Kupplung durch. So what?

Wenn man über Rucken, Rupfen, leichtes Durchrutschen oder nicht mehr Kriechen können, locker hinweg schauen kann (oder es einfach nicht bemerkt..), braucht man so eine Garantie für das DQ200 vielleicht auch gar nicht.
Bei so einer Einstellung hat man ja erst ein Problem, wenn man gar nicht mehr fahren kann und das kann man, nach meiner Beobachtung, trotz der genannten Mängel, eventuell noch sehr lange.

Zitat:

@navec schrieb am 8. November 2017 um 11:10:56 Uhr:


Wenn man über Rucken, Rupfen, leichtes Durchrutschen oder nicht mehr Kriechen können, locker hinweg schauen kann (oder es einfach nicht bemerkt..), braucht man so eine Garantie für das DQ200 vielleicht auch gar nicht.

Einige der Foristen hier wären wahrscheinlich auch schon mit meinem DQ250 beim Händler gewesen.

Da rutscht zwar nichts durch, aber die schaltet doch ziemlich ruppig und fährt auch ebenso an.

Das funktioniert bei dem DQ200 viel geschmeidiger.

Fahren tut der Golf mit dem DQ250 trotzdem seit 60.000 km ohne Probleme.

Aber es gibt ja auch Leute, die schauen in jedem Winkel ihres Fahrzeugs nach, ob auch alles richtig lackiert wurde.

Genau, und bei einem Handschalter kann ja auch mal bei 150.000 km die Kupplung durch sein, also was soll's, wenn man beim DSG alle 15.000 damit rechnen muss. Also bei manchen Aussagen kann man wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln...

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 11:16:08 Uhr:


Einige der Foristen hier wären wahrscheinlich auch schon mit meiner DQ250 beim Händler gewesen.
Da rutscht zwar nichts durch, aber die schaltet doch ziemlich ruppig und fährt auch ebenso an.

Ich kenne das Verhalten deines DQ250 zwar nicht, aber so wie du es beschreibst wäre ich wahrscheinlich nicht damit zu frieden.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 10:44:12 Uhr:


Ich habe in Tschechien auch nur 700 EUR Aufpreis für das DSG bezahlt.
Wenn irgendwann etwas am DSG repariert werden muss, dann kann ich das verkraften.
Bei Golf Plus meines Vaters ist auch nach 150.000 km die normale Kupplung durch. So what?

Also:

1) Ich habe meinen Jahreswagen sogar günstiger bekommen als viele Modelle mit vergleichbarer Ausstattung / Laufleistung und Handschaltgetriebe. Trotzdem weigere ich mich, deshalb potentiell unzuverlässige und reparaturanfällige Technik als "eingepreist" zu akzeptieren.

2) Die Tatsache, dass andere Autos auch kaputtgehen, führt bei mir ebenfalls nicht zu einer höheren Akzeptanz einer Technik, die so signifikant unzuverlässig zu sein scheint, dass sogar der Hersteller selbst weder für 10 Jahre / 160.000 km (Stichwort China) noch für hohen Stadtverkehranteil (Stichwort "Taxiausstattung"😉 dafür geradestehen mag.

Ich will Dir aber überhaupt nicht den Spaß an irgendwas nehmen. Wenn man so ein Grundvertrauen in die Technik hat, kann man sich entspannt zurücklehnen und braucht eigentlich keine weiteren Argumente mehr. :-)

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. November 2017 um 11:16:28 Uhr:


Genau, und bei einem Handschalter kann ja auch mal bei 150.000 km die Kupplung durch sein, also was soll's, wenn man beim DSG alle 15.000 damit rechnen muss. Also bei manchen Aussagen kann man wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln...

Dass dein DQ200 (und vielleicht noch das von einigen anderen) nur 15.000 km ordentlich funktionierte, mag ärgerlich sein, aber es betrifft mit Sicherheit nicht die Allgemeinheit.
Ich kenne einige, die keinerlei Probleme mit dem DQ200 haben.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. November 2017 um 11:16:28 Uhr:


Ich kenne das Verhalten deines DQ250 zwar nicht, aber so wie du es beschreibst wäre ich wahrscheinlich nicht damit zu frieden.

Es funktioniert doch. Keine Ahnung, was die Leute von ihrem Auto erwarten.

Ich habe aber keine Zeit, mich stundenlang damit zu beschäftigen, ob andere DQ250 evtl. zwischen dem 2. und 3. Gang besser schalten.

Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade!

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 8. November 2017 um 11:19:44 Uhr:


Ich will Dir aber überhaupt nicht den Spaß an irgendwas nehmen. Wenn man so ein Grundvertrauen in die Technik hat, kann man sich entspannt zurücklehnen und braucht eigentlich keine weiteren Argumente mehr. :-)

Soll ich mir jetzt jahrelang ins Hemd machen, wie lange mein DSG denn jetzt noch hält?
Wenn es kaputt geht, dann wird's repariert. Es gibt Schlimmeres auf der Welt.

Und ich habe genug Geld, dass mir das nicht sonderlich weh tut.

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 11:26:59 Uhr:


Und ich habe genug Geld, dass mir das nicht sonderlich weh tut.

Das ist schön für dich, aber in wie fern trägt das jetzt etwas zur technischen Diskussion rund um Getriebeprobleme bei?

Zitat:

@eddie irvine schrieb am 8. November 2017 um 11:26:59 Uhr:


...ich habe genug Geld, dass mir das nicht sonderlich weh tut.

Dann ist alles gut.

Ähnliche Themen