Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Oder den Anforderungen entsprechen...

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 12:33:39 Uhr:


Ich wollte mit meinem Beitrag nicht bestreiten, dass das DQ200 auch eine eigene Fehlerquote hat,
sondern auf evtl. Gebrauchsfehler hinweisen.

Du hast bislang noch keinen Gebrauchsfehler beschrieben, sondern lediglich alltägliche Anwendungsszenarien, mit denen ein Fahrzeuggetriebe zurecht kommen muss. Offensichtlich habe ich dich doch falsch verstanden.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 12:54:06 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. September 2017 um 12:37:40 Uhr:


Das es so einen geben könnte ist doch schon eine Sache die es nicht geben sollte!

M.E. sollte man bei jedem technischen Artikel die "Gebrauchsfunktionen"
einigermaßen verstehen, um keine Fehlfunktion zu bewirken.

Da muss man allerdings sagen, dass der Kunde einfach nur eine Automatik kauft. Die meisten dürfte es nicht interessieren, ob da ein DSG, ein Wandler oder ein CVT hinter steckt. Und eines der Komfortmerkmale ist nunmal die Kriechfunktion.

Das nasse DSG kann man ja auch mit so einer Fehlbedienung quälen, ohne das es Schaden nimmt.

Es ist Sache des Herstellers, Schutzfunktionen zu implementieren, die greifen, bevor ein Schaden eintritt. Ansonsten ist das Ding eine Fehlkonstruktion.

Gibt es bei anderen Herstellern auch ein trockenes DSG und gibt es da auch derartige Probleme?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 10:56:53 Uhr:


Es geht nicht um eine Schleifphase im 2.Gang, sondern im 1.Gang.

Z.B. hat hier (oder in einem Nachbar-Thread) ein Nutzer geschrieben,
dass er die Handbremse löst, um den Wagen kriechen zu lassen.

Ich habe daraufhin die richtige Reihenfolge nach dem Motorstart aufgelistet:
Bremse treten (dadurch bleiben die Kupplungen offen),
Handbremse lösen,
Getriebe von "P" auf "D" stellen,
Fußbremse lösen.

Es wäre interessant zu erfahren, wie viele Nutzer auch einen anderen Fehler machen:
Vor einer roten (Baustellen-) Ampel stehend,
bei laufendem Motor die Handbremse anziehen,
anstatt auf der Fußbremse zu bleiben.

Oder noch eine Möglichkeit die Kupplung zu ruinieren:
Am Berg, vor einer roten Ampel stehend,
das Auto - mit dem Gaspedal - auf der Stelle halten.

Hinweis:
Bei diesen Fehlbedienungen wird nicht nur die Kupplung heiß,
sondern auch die Mechatronik wärmer als normal,
was weitere Probleme nach sich ziehen kann!

Wenn die Kupplung einmal lädiert ist,
kann man auch Probleme beim Umschalten der Gänge bekommen!

Handbremse -> Jedes Auto hat eine Handbremsenerkennung (bzw. sogar mein Golf 4 hatte das schon). Die Getriebesteuerung sollte so schlau sein und das erkennen. Ansonsten hat ein Programmierer ganz großen Mist gebaut.

Am Berg -> Mein 6-Gang-DSG kuppelt nach 2-3 Sekunden aus und lässt das Fahrzeug langsam zurückrollen. Macht das 7-Gang das nicht?

Es wird schon einen Grund haben, warum VW das 7-Gang-DSG in anderen Ländern schon lange eingestampft hat (z. B. China).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 14:19:02 Uhr:


[.....]
Am Berg -> Mein 6-Gang-DSG kuppelt nach 2-3 Sekunden aus und lässt das Fahrzeug langsam zurückrollen. Macht das 7-Gang das nicht?
[.....]

Indem man mit dem Gaspedal spielt, kann man das natürlich verhindern. Sollte eine Steigung so steil sein, dass ein kriechen nicht möglich ist, kuppelt auch das 7-Gang aus und der Wagen rollt zurück.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 12. September 2017 um 13:44:00 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 12:33:39 Uhr:


Ich wollte mit meinem Beitrag nicht bestreiten, dass das DQ200 auch eine eigene Fehlerquote hat,
sondern auf evtl. Gebrauchsfehler hinweisen.

Du hast bislang noch keinen Gebrauchsfehler beschrieben, sondern lediglich alltägliche Anwendungsszenarien, mit denen ein Fahrzeuggetriebe zurecht kommen muss. Offensichtlich habe ich dich doch falsch verstanden.

Z.B.: Das Getriebe aus "P" in eine andere Stellung zu verstellen,
ohne die Bremse zu treten, ist ein Gebrauchsfehler.
Um diesen Fehler zu vermeiden, muss man die Betriebsanleitung gelesen haben.
Ein unbedarfter Mensch kann so etwas nicht wissen.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 14:28:18 Uhr:


[.....]
Z.B.: Das Getriebe aus "P" in eine andere Stellung zu verstellen,
ohne die Bremse zu treten, ist ein Gebrauchsfehler.

[.....]

Nö, das ist überhaupt nicht möglich!

Wie komme ich denn aus "P" in einen anderen Modus, ohne das ich dazu die Bremse treten muss? 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. September 2017 um 14:35:20 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 14:28:18 Uhr:


[.....]
Z.B.: Das Getriebe aus "P" in eine andere Stellung zu verstellen,
ohne die Bremse zu treten, ist ein Gebrauchsfehler.

[.....]

Nö, das ist überhaupt nicht möglich!

Wie komme ich denn aus "P" in einen anderen Modus, ohne das ich dazu die Bremse treten muss? 😕

Bei leichtem Rollen sollte dies möglich sein.

Reden wir hier über Ausnahmen?

Aber daran sieht man auch, dass es auch überhaupt kein Problem wäre ohne Bremse von "P" in einen anderen Modus zu wechseln! Was sollte schlimmes dabei passieren? 😕

Zitat:

@gakus schrieb am 12. September 2017 um 14:38:42 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. September 2017 um 14:35:20 Uhr:


Nö, das ist überhaupt nicht möglich!

Wie komme ich denn aus "P" in einen anderen Modus, ohne das ich dazu die Bremse treten muss? 😕

Bei leichtem Rollen sollte dies möglich sein.

Müssen wir jetzt auch noch Spitzfindigkeiten ausdiskutieren? 😁

Bleibt nur noch die Frage, wie das Fahrzeug in P rollen können soll? 😛

Jou, jetzt wird "P" und "N" durcheinander gebracht, auch von mir. 😁

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 13:49:23 Uhr:


Da muss man allerdings sagen, dass der Kunde einfach nur eine Automatik kauft.

Das ersetzt den linken Fuß aber nicht den rechten.
Mein rechtes Pedal ist variabel, ist ja auch ein Highline.😛

Zitat:

@foggie schrieb am 12. September 2017 um 15:12:17 Uhr:



Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 13:49:23 Uhr:


Da muss man allerdings sagen, dass der Kunde einfach nur eine Automatik kauft.

Das ersetzt den linken Fuß aber nicht den rechten.
Mein rechtes Pedal ist variabel, ist ja auch ein Highline.😛

Hä? Und was hat das jetzt mit den Problemen des 7-Gang-DSG zu tun? 😕
Vollgas (auch beim Anfahren) sollte eine Automatik aushalten können.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 08:08:37 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 12. September 2017 um 07:13:58 Uhr:


Wenn ich mir die DQ200-typischen Probleme so ansehe, dürfte das Motordrehmoment nicht der entscheidende Einflussfaktor auf die Haltbarkeit sein.

Das Kritischste am DQ200 ist der "Umgang" mit der LUK-Doppelkupplung
z.B. "richtiges Anfahren".

da stimme ich dir komplett zu und deswegen sollte VW die Komponente, die für den "Umgang" mit der Doppelkupplung hauptsächlich verantwortlich ist (die mechatronic) auch unbedingt mal hardwareseitig verbessern...

Ähnliche Themen