Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Interessant, dass der Verschleiß der Beläge ausgelesen werden kann.
Mein Händler meinte, man müsse erstmal n Software Update machen und ne Einstellungsfahrt. Bei der nächsten Inspektion.
Ans Kupplungen tauschen wollte er nicht ran. Dabei zittert der Zeiger bei Vollgas in 5 und 7 wie ein wilder Bock und ruckt/knallt auch bei Vollgas. Hört sich fast wie ne Fehlzündung an, als wenn der Kolben eins auf den Deckel bekommt. Aber ich vermute, es kommt vom Getriebe.
Oder vom nicht freigegebenen Alkohol-Benzingemischgefahre was du ja betreibst !
Zitat:
@zameck schrieb am 10. September 2017 um 20:54:33 Uhr:
Oder vom nicht freigegebenen Alkohol-Benzingemischgefahre was du ja betreibst !
Ob das was ausmacht?
Ich kann ja testweise mal bei leerem Tank normales E10 reinkippen und schauen ob das was ändert.
Das kann sehr wohl was ausmachen denn DSG und Motorsteuerung spielen eng zusammen.
Soll heißen wenn der Motor nicht saubere Drehzahlübergänge produziert wirkt sich das auf das Kuppelverhalten aus.
Die ganzen Spielereien bringen doch nichts. Machen nur Ärger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ott-muc schrieb am 9. September 2017 um 13:27:35 Uhr:
Bei mir sicher ca. 50 % Stadtverkehr München.
Kann man davon ausgehen, dass jemand, der eher Überland und Autobahn und nur wenig Stadt fährt, wahrscheinlich keine Probleme mit dem DQ200 haben wird?
Das ja - zumindest viel später.
Aber der viel Überland oder Autobahn fährt braucht eigentlich kein DSG.
Der ist dann besser mit einem Handschalter bedient und der Schlaf ist auch ruhiger ...
Abgesehen von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung.
Wer BRAUCHT eigentlich ein DSG?
Ich denke das hat nichts mit brauchen zu tun, sondern mit Komfort den man sich einfach leistet.
Wir haben ein Golf 7 Variant mit DSG bestellt. Hauptsächlich als Stadtauto.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. September 2017 um 19:53:07 Uhr:
Kann man davon ausgehen, dass jemand, der eher Überland und Autobahn und nur wenig Stadt fährt, wahrscheinlich keine Probleme mit dem DQ200 haben wird?
Wenn Du z.B. in einem Verkehrsberuhigten Bereich am Stadtrand wohnst, hast Du auch den Kriechverkehr, den das DQ200 nicht mag.
Wenig Stadtverkehr ist gut, wenig Kriechverkehr ist noch besser. 😉
VG myinfo
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. September 2017 um 19:55:31 Uhr:
Aber der viel Überland oder Autobahn fährt braucht eigentlich kein DSG.
Der ist dann besser mit einem Handschalter bedient und der Schlaf ist auch ruhiger ...
Mit dem "brauchen" ist das so eine Sache. Wer braucht einen GTI? 😉
Nach deinem Maßstab bräuchte ich kein DSG. Aber der Komfort einer Automatik ist halt unschlagbar. Ich möchte eigentlich nicht mehr selber rühren, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Aktuell stellt sich die Frage für mich eigentlich auch noch nicht, aber wenn ich in ferner Zukunft mal auf einen Benziner umsteigen sollte, muss es nicht unbedingt ein GTI sein. Aber in alles was kleiner ist, da verbaut VW ja das DQ200... Und ich befürchte, sie werden es auch noch die nächsten 5 Jahre verbauen.
Aber wenn das DQ200 wirklich so viele Probleme macht, wie man hier den Eindruck gewinnt, dann verstehe ich nicht, warum man es nicht schon längst beerdigt hat. Es dürfte in der Herstellung nicht wesentlich teurer als das DQ381 sein und der potenzielle Mehrverbrauch dürfte sich auch stark in Grenzen halten.
Die ganzen Garantiefälle kosten ja schließlich auch ordentlich Geld. Von dem Imageverlust mal ganz zu schweigen.
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. September 2017 um 22:33:48 Uhr:
Aber wenn das DQ200 wirklich so viele Probleme macht, wie man hier den Eindruck gewinnt, dann verstehe ich nicht, warum man es nicht schon längst beerdigt hat. Es dürfte in der Herstellung nicht wesentlich teurer als das DQ381 sein und der potenzielle Mehrverbrauch dürfte sich auch stark in Grenzen halten.Die ganzen Garantiefälle kosten ja schließlich auch ordentlich Geld. Von dem Imageverlust mal ganz zu schweigen.
Das DQ200 wird mit einiger Sicherheit das kostengünstigste DSG von VW sein, da es schlichtweg deutlich simpler als die anderen DSG's aufgebaut ist.
Beerdigt hat man es nicht, weil es sich durch diesen Kostenvorteil bei der enormen Stückzahl gut rechnet und solange es nicht zu vermehrten Totalausfällen kommt und bei Fehlern bleibt, die die meisten sowieso kaum merken, wird man es auch noch "durchziehen".
Die paar kritischen Kommentare in Zeitschriften oder gar in Foren, stören VW sicherlich nicht allzu sehr und die allermeisten Autofahrer lesen und beschäftigen sich mit so etwas sowieso nicht.
Das DQ200 ist Massenware für relativ geringe Motorisierung und von daher kommt es da nicht so drauf an.
Warum also sollte VW das DQ200 beerdigen?
Das DQ250 (6-Gang-Nasskupplung) dürfte bald im technischen Museum München einen Platz finden (leicht übertrieben...) und trotzdem zieht der VW-Konzern das sogar noch bei aktuellen Konzern-Modellen durch.
Mehr Kosten kann man gar nicht sparen.
Ich sehe das wie Mario_G7, ich brauche sicher kein DSG, genau so wenig wie ein ACC, Ergo-Sitze oder das AID. Es ist aber so schön bequem. Und für Bequemlichkeiten geben die Menschen doch gerne viel Geld aus. Da nehme ich mich nicht aus. Mein Profil besteht aus 20 AB/ 50 Überland/ 30 Stadt. Ich mag das DSG und hatte ( toi toi toi) bisher keine Probleme damit, weder im kleinen Diesel noch im relativ neuen Benziner. Ich hätte auch gedacht, dass es im Diesel (250 Nm) mehr Probleme macht als im 1,4 TSI mit 92kW (200 Nm), da das DQ200 ja für maximal 250 Nm ausgelegt sein soll.
Wenn ich mir die DQ200-typischen Probleme so ansehe, dürfte das Motordrehmoment nicht der entscheidende Einflussfaktor auf die Haltbarkeit sein.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 12. September 2017 um 07:13:58 Uhr:
Wenn ich mir die DQ200-typischen Probleme so ansehe, dürfte das Motordrehmoment nicht der entscheidende Einflussfaktor auf die Haltbarkeit sein.
Das Kritischste am DQ200 ist der "Umgang" mit der LUK-Doppelkupplung
z.B. "richtiges Anfahren".