Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Hallo navec,
was sollte Deiner Meinung nach an der Mechatronik verbessert werden?
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 16:54:55 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 12. September 2017 um 15:12:17 Uhr:
Das ersetzt den linken Fuß aber nicht den rechten.
Mein rechtes Pedal ist variabel, ist ja auch ein Highline.😛Hä? Und was hat das jetzt mit den Problemen des 7-Gang-DSG zu tun? 😕
Vollgas (auch beim Anfahren) sollte eine Automatik aushalten können.
Weil du einfach Informationen weglässt.
Der Kund kauft zur Automatik zusätzlich eine verschleißbehaftete Kupplung.
Man sollte spätestens nach der ersten Tankfüllung merken, das man mit dem Gasgeben den Kupplungsdruck und die Differenzdrehzahl beim Anfahren steuern kann und somit zumindestens teilweise einen Einfluss auf den Verschleiß hat.
Leute, lasst euch nicht drauf ein. Ich kann's euch nur raten.
Zitat:
@foggie schrieb am 12. September 2017 um 18:05:35 Uhr:
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 16:54:55 Uhr:
Hä? Und was hat das jetzt mit den Problemen des 7-Gang-DSG zu tun? 😕
Vollgas (auch beim Anfahren) sollte eine Automatik aushalten können.
Weil du einfach Informationen weglässt.
Der Kund kauft zur Automatik zusätzlich eine verschleißbehaftete Kupplung.Man sollte spätestens nach der ersten Tankfüllung merken, das man mit dem Gasgeben den Kupplungsdruck und die Differenzdrehzahl beim Anfahren steuern kann und somit zumindestens teilweise einen Einfluss auf den Verschleiß hat.
Es ist aber Sache des Herstellers die Steuerung so zu entwickeln, dass es eben keinen merkbaren Verschleiß gibt. Bei einem Automatikgetriebe sollte die Möglichkeit zur Fehlbedienung jenseits von "bei 140 P reinknallen" ausgeschlossen sein. Beim nassen DSG klappt es doch auch!
Somit ist das DQ200 wohl einfach eine "Missgeburt". Muss man so deutlich sagen. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass bei dem Getriebe wohl einiges an Sensoren eingespart wurde und die entsprechenden Werte praktisch nur geschätzt/berechnet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 12. September 2017 um 19:14:45 Uhr:
Es ist aber Sache des Herstellers die Steuerung so zu entwickeln, dass es eben keinen merkbaren Verschleiß gibt. Bei einem Automatikgetriebe sollte die Möglichkeit zur Fehlbedienung jenseits von "bei 140 P reinknallen" ausgeschlossen sein.
Verschleiß hat ja nicht unbedingt was mit Fehlbedienung zu tun.
Und ein Wandler ist doch beim Anfahren nicht verschleißfrei weil es automatisch geht.
Deshalb passt der Zusammenhang Automatik mit verschleißfrei beim DSG nicht.
Ich wüsste auch keine automatische Routine die beim DSG eine hohe oder eine niedrigere Anforderung des Fahrers unbemerkt auf ein gleiches Beanspruchungsniveau begradigen könnte.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 12. September 2017 um 17:40:23 Uhr:
Hallo navec,
was sollte Deiner Meinung nach an der Mechatronik verbessert werden?
die Mechatronik des DQ200 ist so einfach aufgebaut und m.E. deshalb nicht wirklich fehlertolerant, so dass man da als Verbesserung nur noch eines machen kann:
Ein neues Getriebe konstruieren....und das steht mit dem DQ381 ja auch schon bereit.
Beim DQ200 geht es nur noch um betriebswirtschaftliche Resteverwertung und das kann noch dauern, denn je länger diese Dinger noch für viel Geld verkauft werden (können), desto besser haben die sich gerechnet.
Welchen Aufwand wollte man sonst treiben, um z.B. die Kupplungstemperaturen mehr oder weniger direkt messen zu können und nicht, wie jetzt, errechnen muss?
Welchen Aufwand sollte man treiben, um die Kupplungen aktiv kühlen zu können? Einen elektrischen Lüfter nachrüsten?
Selbst die Druckmessung der beiden Kupplungsaktoren wäre nicht ganz einfach und zudem müssten die Software dann auch noch komplett angepasst werden, um diese Werte sinnvoll für den Kupplungsvorgang nutzen zu können.
Das lohnt sich schlichtweg nicht. Das hat man erkannt und deshalb gibt es auch keinen Trockenkupplungs-DSG-Nachfolger.
Das DQ200 hat sich aufgrund der sehr großen Stückzahl (vom Kleinwagen bis zur Mittelklasse gibt es dieses DSG fast überall im VW-Konzern), trotz der Reklamationen, für VW sicherlich gerechnet. Ein gutes DSG war es aus technischer Sicht und aus Sicht der Kunden, die die "kleinen Macken" des Getriebes als Fehler interpretieren, aber trotzdem nicht.
VW hat es schlichtweg nicht geschafft, die 300000km, die das DSG inkl. der Kupplungen durchschnittlich halten sollte, annähernd durch zu halten.
Selbst wenn man die 300000km mit vielen Fahrtricks durchschnittlich erreichen könnte, wäre das Getriebe immer noch eine Fehlkonstruktion, da man bei einer Automatik für den Massenmarkt nun mal nicht davon ausgehen kann, dass nur "Spezialisten" mit solchen Autos fahren.
Die zahlreichen Software-Updates, die ständigen kleinen Verbesserungen an den Kupplungen und letztendlich die peinliche Geschichte mit dem Umölen, lassen zudem vermuten, dass es keine ernsthafte Werkstestphase für dieses Getriebe gegen haben kann oder man die Ergebnisse einer Werkstestphase schlichtweg ignoriert hat.
das Getriebe ist m.E. aus Kundensicht ein Griff in die Kloschüssel und VW bräuchte einige Zeit, um (auch) diesbezüglich Vertrauen aufbauen zu können. Ob daran seitens VW überhaupt ein Interesse besteht, glaube ich eher nicht, denn gekauft wird der Kram ja immer noch reichlich.
Abgesehen läuft das Getriebe teils so am Limit, dass tlw das Drehmoment des Motors (1,8l TFSI) im Vergleich zum Schalter gedrosselt wurde.
Was mag da nur passieren, wenn man mal n Chip zum tunen reinsetzt?
Diese Motor-Getriebekombi ist daher Amateur Plug&Play, Tuning ausgeschlossen.
Hallo navec,
wenn das DQ200 wirklich so schlecht wäre, wie Du in Deinem letzten Beitrag schreibst,
hätte VW dessen Produktion längst eingestellt.
Ich verfolge das jetzt schon eine ganze Weile, ich denke das Getriebe ist nicht so schlecht wie es hier geschrieben wird. Wenn man mal die Zahl nimmt wie oft das DSG DQ200 auf der Straße zu finden ist und wieviele davon Probleme haben kommen wir unter einem Protzentsatz von 3 würde ich behaupten. Und von den drei kann sicherlich durch Garantie und Gewährleistung geholfen werden. Klar ist das VW spätestens jetzt mit dem neuen 1.5 Tsi Evo Motor ein neues DSG hätte auf den Markt werfen sollen, jedoch haben die Herren dies bestimmt aufgrund Betriebsinterne Gründe nicht getan. Darüber zu spekulieren welche es sind finde ich falsch. Ich bin selber mal gespannt was auf mich mit meinem neuen Golf zu kommt.
Ist Kupplungsschlupf normal oder nicht? Ich habe regelmäßigen Schlupf im 3. und 5. Gang, auch manchmal im 4. Gang deutlich. Ich kann sehen, rpm Nadel "Springen" von 50 U / min oder mehr.
Auto hat bisher 25000km ...
Ob ein Kupplungsschlupf normal ist kann man nur bewerten, wenn man die Rahmenbedingungen noch kennen würde.
Ist ja schließlich kein Zahnrad.😛
Siehst du es nur im Display, veränderst du die Gaspedalstellung , ist er im Schaltvorgang...usw.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 13. September 2017 um 09:42:59 Uhr:
Hallo navec,
wenn das DQ200 wirklich so schlecht wäre, wie Du in Deinem letzten Beitrag schreibst,
hätte VW dessen Produktion längst eingestellt.
warum das eventuell nicht so ist, hatte ich ja geschrieben....
Die Produktion der Steuerketten TSI's wurde auch nicht gerade sofort eingestellt, als klar war, dass die ihre serienmässigen Probleme hatten.
Beim Skoda Yeti wurden die Dinger sogar bis 2015 durchgezogen und dann erst, zwangsläufig durch die EU6-Norm, durch die Zahnriemen-TSI's ersetzt.
Beim DQ200 wird es vermutlich ähnlich gemacht. Das wird so lange "durchgezogen", wie es die Kunden mit sich machen lassen.
@Freeletic:
Zitat:
Wenn man mal die Zahl nimmt wie oft das DSG DQ200 auf der Straße zu finden ist und wieviele davon Probleme haben kommen wir unter einem Protzentsatz von 3 würde ich behaupten.
Wie viele Leute würden denn diese "kleinen Macken" überhaupt merken? Wieviele dieser Leute würden diese Macken als Mangel einstufen und das der Werkstatt melden?
Wieviele Leute schreiben darüber dann in den Foren ?
Ich habe früher ein ein paar Leute mit meinem 1,2TSI Golf 6 mit DQ200 fahren lassen. Das Rucken bei Rückschalten hat man zwar wahr genommen, dem aber keine Bedeutung bei gemessen.
Dass das Auto gar nicht mehr kriechen konnte, hat niemand bemerkt.
Meiner Frau, die dieses Fz relativ oft gefahren war, ist auch nie etwas aufgefallen.
Das war zu einem Zeitpunkt, als der Termin für den Mechatronik-Tausch bereits fest stand...
Wer merkt schon, wenn kleine Drehzahlsprünge bei fest geschaltetem Gang oder kurz nach dem Gangwechsel auftreten? Da müssen Leute schon sehr genau hinsehen und etwas Ahnung haben.
Es geht hier nicht um Getriebeausfälle o.ä., sondern um Zickigkeiten der Mechatronik, die aber definitiv schon Mängel sind. VW kann froh sein, dass die meisten DQ200-Besitzer diese Zicken nicht merken und sich auch nicht mit so einem speziellen Thema in Foren beschäftigen.
Wenn mittlerweile schon Autozeitschriften, aus den o.a. Gründen, zur Vorsicht bei diesem Getriebe abraten, muss man sich das nicht unbedingt noch schön reden.
Ich hatte zur Zeit, als ich noch den Golf V mit dem DSG hatte , einen VW Up mit halbautomatischem Schaltgetriebe probegefahren. Da machte ich bei jedem Gangwechsel eine kleine Verbeugung.
Als ich danach wieder meinen Golf fuhr dessen Kupplungen auch bereits nicht mehr sauber schalteten empfand ich das Rucken geradezu noch als angenehm.
Stimmt schon. Wer nichts anderes kennt und die Verschlechterung kommt schleichend der merkt gar nichts davon.
Das wird erst zum Thema wenn alle Lichter an der Ganganzeige kommen , die Kiste steht und dann die Reparaturrechnung kommt.
Eigentlich diskutieren wir über eine Getriebetechnik die bereits überholt ist und nur noch den Zweck hat eine ebenso überholte Antriebstechnik verzweifelt noch lange am Leben zu erhalten.
Ein E-Autofahrer wird darüber lachen.
... und die E-Autos werden kommen. Schneller als gedacht auch wenn sich Deutschland gegen den Fortschritt stemmt .
Wenn mein DQ200 einmal nicht mehr richtig funktionieren sollte,
werde ich es Euch berichten. 🙂