Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Zitat:

@Finnmk3 schrieb am 27. Januar 2025 um 07:30:28 Uhr:


Ist der Rückruf auch verpflichtend wenn man die AU bestanden hat?

Der Rückruf ist unabhängig davon ob Du die AU bestanden hast.
Ford muss generell die Softwareänderung an Deinem Fahrzeug vornehmen.

Zitat:

@Finnmk3 schrieb am 27. Januar 2025 um 07:30:28 Uhr:


Ist der Rückruf auch verpflichtend wenn man die AU bestanden hat?

Ja, der Rückruf ist zwingend und muss erfolgen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 26. Januar 2025 um 19:08:28 Uhr:


Ich nehme an einem Selbststudienprogramm teil und gehöre nicht der typischen Ford-Kundenklientel an.

Was ist denn die typische Ford-Kundenklientel?

Jede Marke hat ihre Anhänger.

Ähnliche Themen

Studenten meist ein Deutschland Ticket

Zitat:

@Entstoerer78 schrieb am 26. Januar 2025 um 09:55:15 Uhr:


Nachdem es ja immer so ein Thema mit Veröffentlichungen von Briefen und Abmahnungen ist: wer den Brief von Ford lesen möchte, bitte PN mit Mailadresse.

Mich würde der Briefinhalte interessieren

Nach Auskunft eines hiesigen Ford-Händlers hinterlegt der Hersteller unabhängig von der aktuellen Rückrufaktion und in Etappen und weder für Händler noch für Kunden transparent vorhersehbar für bestimmte Fahrzeuge bzw. Fahrzeug-Ident-Nummern und nur für den DPF in Anlehnung an die Verordnung (EG) 715/2007 Artikel 4, Absatz 2 ("Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen"😉 eine Garantie mit einer Laufzeit ab Erstzulassung von 10 Jahren oder max. 160.000 km.

Etwaige Garantiebestimmungen liegen weder schwarz auf weiß noch in der Kommunikation mit dem Hersteller dem hiesigen Händler vor.

Für betroffene Fahrzeuge bzw. FIN, für die der Hersteller (noch) keine "DPF-Garantie" hinterlegt hat und aufgrund einer nicht bestandenen AU und anschließender Diagnose als Befund ein durchgebrannter DPF festgelegt wird, muss der jeweilige Fahrzeughalter damit rechnen, als Selbstzahler einen neuen DPF zu beschaffen bzw. beim Ford-Händler in Auftrag zu geben. Anschließend bleibt die Hoffnung , dass der Hersteller für seine FIN doch noch eine "DPF-Garantie" hinterlegt und einen Kulanzantrag bewilligt.

Für kostenlos oder gegen Rechnung ausgetauschte DPF gilt die übliche einjährige Teilegarantie.

Auf diesem Wege (Einzelfallprüfung) grenzt der Hersteller anderweitige Ursachen, weshalb ein DPF ausgetauscht werden muss, z.B. wegen vollständiger Beladung mit Asche oder Fahrzeuge mit mehr als 160.000 km oder Fahrzeuge, bei denen der oder die bisherigen Fahrzeughalter die Allgemeinen Garantiebestimmungen nicht erfüllt haben, aus.

Grundsätzlich gilt: Ein Hersteller ist nach Ablauf der Gewährleistungspflicht nicht zum kostenlosen Teiletausch bei einer Rückrufaktion verpflichtet. Er muss Kunden lediglich dabei unterstützen, die erforderlichen Maßnahmen auf ihre Kosten durchzuführen.

Ein Hersteller muss also nicht lebenslang ein fehlerfreies Produkt zur Verfügung stellen. Er haftet nach dem Produktsicherheitsgesetz lediglich dafür, effektiv und zumutbar die vom fehlerhaften Produkt ausgehenden Gefahren auszuschalten.

Ich war am Montag bei unserem größten Ford Händler hier in Würzburg und habe sie, mit meinen Unterlagen (Fordschreiben und KBA Ausruck) auf die Aktion von Ford angesprochen.
Sie haben mir glaubhaft versichert, das sie noch nicht aktiv von Ford über die Aktion informiert wurden :-(
Die neue Software für das PCM haben sie auch noch nicht vorliegen. Nachdem mein Focus im März ja zur HU/AU muss, haben sie mir aber angeboten, diese bei ihnen zu machen.

Gut, HU/AU ist bei Ford teurer (mit Vorführkosten ect) als wenn man direkt zum TÜV oder DEKRA fährt, aber …
- Wenn die Software bis dahin da ist, kann sie auch gleich eingespielt werden.
- Wenn mein Focus durch die AU fällt, hat der Händler gleich die Möglichkeit diesbezüglich auf Ford zuzugehen und ich braucht nicht nochmal einen neuen Termin.

Mal schauen was in der ersten März Woche raus kommt.
Aktuell hat mein Focus 153tkm drauf, habe also noch ein bisschen Luft :-)

Zitat:

@Entstoerer78 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:10:24 Uhr:


Sie haben mir glaubhaft versichert, das sie noch nicht aktiv von Ford über die Aktion informiert wurden

Die neue Software für das PCM haben sie auch noch nicht vorliegen.

Hallo zusammen und @Entstoerer78

Ist beiden Aussagen des Ford-Händlers eine Überprüfung der beim Hersteller hinterlegten Stammdaten mit Hilfe deiner Fahrzeug-Ident-Nummer vorausgegangen?

Bleibt das weiße Papiertaschentuch nach dem Auswischen deines Auspuffendrohres weitgehend sauber oder ist es von Rußpartikeln geschwärzt?

Die Termine für Einladungen der in D 164.168 vom Rückruf 14555R / 24E06 betroffenen Ford-EURO6-Diesel in die Vertrags-Werkstätten werden sich für einige Modelle bis weit in das Jahr 2026 hinziehen.

Mit einem Blick auf das Einführungsdatum 01.07.2023 für die Partikelanzahlmessung für EURO6/VI-Diesel werden alle vom Rückruf 14555R / 24E06 betroffenen Ford-Diesel mit einem Einladungs-Termin ab 01.07.2025 bzw. 01.07.2026 (EZ 2023) bis dahin HU/AU-fällig gewesen sein und sich mindestens erstmalig einer Partikelanzahlmessung und somit auf diesem Wege, wie womöglich vom Hersteller erstrebt, einer DPF-Funktionsprüfung unterzogen haben.

Hallo hat jemand hier schon jemand DPF getauscht vor Rückruf und die Kosten selber getragen . Wird Ford die Kosten erstatten?

Ob diesbezügliche Kulanzanträge bewilligt werden ist davon abhängig, ob der Hersteller (womöglich erst zu einem bestimmten Zeitpunkt) explizit für die jeweilige FIN und für den Ford-Händler einsehbar eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre/max. 160.000 km hinterlegt hat.

Der Hersteller lässt dich nicht in der Erwartunghaltung zurück, dass anderweitig bewilligte Kulanzanträge verallgemeinert werden können.

Fahre kurzfristig zur nächsten Dekra-Prüfstelle, trage dein Anliegen vor und bitte darum, blanko die Messlanze ins Auspuffendrohr zu schieben und innerhalb von wenigen Minuten nur die gemessene Partikelanzahl abzulesen und dir mündlich zu übermitteln.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 30. Januar 2025 um 13:10:08 Uhr:


Ob diesbezügliche Kulanzanträge bewilligt werden ist davon abhängig, ob der Hersteller (womöglich erst zu einem bestimmten Zeitpunkt) explizit für die jeweilige FIN und für den Ford-Händler einsehbar eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre/max. 160.000 km hinterlegt hat.

Der Hersteller lässt dich nicht in der Erwartunghaltung zurück, dass anderweitig bewilligte Kulanzanträge verallgemeinert werden können.

Fahre kurzfristig zur nächsten Dekra-Prüfstelle, trage dein Anliegen vor und bitte darum, blanko die Messlanze ins Auspuffendrohr zu schieben und innerhalb von wenigen Minuten nur die gemessene Partikelanzahl abzulesen und dir mündlich zu übermitteln.

darum geht es nicht habe alles schon hinter mir habe ja neuen DPF und TÜV seit 1.2024 aus eigener Tasche gerappt gab keine Kulanz jetzt aber neue Situation

Zitat:

@erwiedermal, ich habe dich verwechselt.

Mein Vorschlag, eine Prüfstelle anzufahren, ist eine Möglichkeit, sich vor einem HU/AU-Fälligkeitstermin oder auch vor einer Einladung zu einem Rückruf-Werkstatttermin über eine ordnungsgemäße oder fehlerhafte DPF-Funktion zu vergewissern, um sein verständliches Kopfkino loszuwerden.

Es ist damit zu rechnen, dass der Hersteller DPF-Garantie-Verlängerungen erst dann mit einer FIN verbindet, wenn die entsprechende Modellreihe zu einem Werkstatttermin eingeladen wird und ein abschließender Prüfbericht der Werkstatt vorliegt. Denn sonst macht der Hinweis des Herstellers, im Falle einer nicht bestandenen Partikelanzahlmessung vor einem Einladungstermin zur Rückrufaktion einen Ford-Händler zu kontaktieren und nicht sofort eine General-Garantie auszusprechen, keinen Sinn.

Wenn für deine FIN kein Rückruf vorgesehen ist, wird auch keine Garantieverlängerung hinterlegt und es besteht die Möglichkeit, unabhängig von der Rückrufaktion einen Kulanzantrag dann zu stellen, wenn der Hersteller für die Entgegennahme über seine Händler eine Freigabe erteilt. Andernfalls könnte der Händler Aussagen des Herstellers über eine generelle nachträgliche Kulanzregelung bestätigen.

Ob die Ablehnungsgründe für zurückliegende Kulanzanfragen tatsächlich im Zusammenhang mit der Rückrufaktion aufgeweicht werden, müssen Erfahrungsberichte zeigen.

Davon abgesehen gilt die besprochene Garantieverlängerung nicht - wie in deinem Fall - für bereits ersetzte DPF, denn hier gilt wie üblich die einjährige Teilegarantie.

Die Notwendigkeit eines Softwareupdates (Kalibrierungssoftware) bleibt davon unberührt.

Die Hände des Händlers werden gebunden sein, "solange der Hersteller nicht mitspielt".

Das ist ein typisches Verhalten für einen Hersteller, der womöglich einen Rückruf nicht freiwillig auf den Weg gebracht hat, sondern wenn dieser angeordnet wurde. Ein weiterer Indikator wird erkennbar sein, wenn den Hersteller in dieser Sache ein besonders hohes Bußgeld erreicht.

Habe ja neuen DPF im Januar 2024 eingebaut bekommen ohne jegliche Kulanz Focus 1.5 tdci jetzt Rückrufaktion für Update wer weis ob das Update nicht negativ schadet . Hatten ja schon mal in der Vergangenheit Update drauf gespielt bin misstrauisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen