Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Hallo zusammen und @erwiedermal,

in den Medien ist zu lesen: Ford stellt klar, dass Defekte (Haarrisse) die Ursache für das Nichtbestehen der AU sind.

Somit liegen thermische Spitzenbelastungen bei Regenerationen vor, wenn jeweils zu große Mengen Ruß verbrannt werden und ursächlich für das Durchbrennen von Verschlussstopfen am Ende der DPF-Einlasskanäle sind.

Abhilfe soll eine Kalibrierungssoftware sein. Kalibrieren bedeutet justieren. Nach dem Update ist davon auszugehen, dass Regenerationen in kürzeren Abständen und mit kürzerer Dauer erfolgen, um thermische Überlastungen und Schäden, wie z.B. Haarrisse, zu vermeiden, durch die Teile der rußbeladenen Abgase ungefiltert entweichen können.

Als weitere Justierungsmöglichkeit ist z.B. eine Anpassung der AGR-Rate zu erwähnen. Wird diese, also die Menge der in die Zylinder-Brennräume zurückgeführten Abgase erhöht, sinken bei der Verbrennung von Kraftstoff die NOx-Werte, während Ruß-Emissionen ansteigen, mit denen der DPF beladen wird.

Hallo. Es heißt ja wg der Garantie max 10 Jahre oder max 160 000km. Meiner mit bj 2016 und 197 000km ist also nicht mehr in der Garantie, richtig? Danke

Zitat:

@mazdaa schrieb am 31. Januar 2025 um 20:43:34 Uhr:


Hallo. Es heißt ja wg der Garantie max 10 Jahre oder max 160 000km. Meiner mit bj 2016 und 197 000km ist also nicht mehr in der Garantie, richtig? Danke

weis nicht wer da auf 10 Jahre Garantie kommt mein DPF wurde von Ford 1.2024 erneuert 12 Mon. Garantie

Zitat:

@mazdaa schrieb am 31. Januar 2025 um 20:43:34 Uhr:


Hallo. Es heißt ja wg der Garantie max 10 Jahre oder max 160 000km. Meiner mit bj 2016 und 197 000km ist also nicht mehr in der Garantie, richtig? Danke

Nein, nach meinem Verständnis nicht richtig.
"Das Unternehmen verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf zehn Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für ALLE betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."
Zitat aus
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Natürlich bezieht sich die Garantie nicht auf Ihren jetzigen alten Filter sondern auf einen ggf. neu einzubauenden, wenn das Fahrzeug die im Rückruf beschriebenen Mängel aufweist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mazdaa schrieb am 31. Januar 2025 um 20:43:34 Uhr:


Hallo. Es heißt ja wg der Garantie max 10 Jahre oder max 160 000km. Meiner mit bj 2016 und 197 000km ist also nicht mehr in der Garantie, richtig? Danke

Richtig. Grundsätzlich ist jedoch die Rückrufaktion von der DPF-Garantieverlängerung getrennt zu betrachten.

1. Einige hiesige Ford-Händler rechnen nicht damit, dass Fahrzeuge älter als 10 Jahre überhaupt zurückgerufen werden.

2. Für Fahrzeuge, die älter oder jünger als 10 Jahre sind und mehr als 160.000 km gelaufen haben, gewährt der Hersteller keine DPF-Garantieverlängerung, unabhängig davon, ob unter diesen Umständen ein neuer DPF vor bzw. nach der Rückrufaktion bereits fällig war oder wird.

3. Nicht für alle Fahrzeuge, die jünger als 10 Jahre sind und zurückgerufen werden, ist ein Softwareupdate vorgesehen.

4. Ein Kulanzantrag hätte also nur Aussicht auf Bewilligung, wenn das Fahrzeug eines Selbstzahlers, a) vor der Rückrufaktion und b) danach, weil sein Auto noch keine Einladung zu einem Rückruf-Werkstatttermin erhalten hat und wegen einer nicht bestandenen AU keine neue HU-Plakette bekommt/bekommen hat, sich zum Zeitpunkt der Reparatur innerhalb der Garantiebegrenzung befindet/befand.

Hier sind Erfahrungsberichte wertvoll.

Zitat:

@erwiedermal schrieb am 31. Januar 2025 um 21:05:42 Uhr:


weis nicht wer da auf 10 Jahre Garantie kommt mein DPF wurde von Ford 1.2024 erneuert 12 Mon. Garantie

Für neue in einer Ford-Werkstatt eingebaute DPF gewährt der Hersteller eine einjährige Garantie, für an der Ersatzteiltheke käuflich erworbene DPF eine zweijährige gesetzliche Gewährleistung für Neuteile.

@erwiedermal
Du bist gut beraten, vor Ablauf der Garantiezeit eine AU durchführen zu lassen.

Es ist ein Irrtum davon auszugehen, für Ersatzteile gewährt der Hersteller eine Garantie über 10 Jahre oder max. 160.000 km.

In der AMS heißt es: Ein kostenloser DPF-Tausch für betroffene Fahrzeuge innerhalb der Garantiebegrenzung wird zugesichert, wenn (in einer autorisierten Ford-Werkstatt) Originalteile zum Einsatz kommen.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 1. Februar 2025 um 11:18:34 Uhr:



Zitat:

@erwiedermal schrieb am 31. Januar 2025 um 21:05:42 Uhr:


weis nicht wer da auf 10 Jahre Garantie kommt mein DPF wurde von Ford 1.2024 erneuert 12 Mon. Garantie

Für neue in einer Ford-Werkstatt eingebaute DPF gewährt der Hersteller eine einjährige Garantie, für an der Ersatzteiltheke käuflich erworbene DPF eine zweijährige gesetzliche Gewährleistung für Neuteile.

@erwiedermal
Du bist gut beraten, vor Ablauf der Garantiezeit eine AU durchführen zu lassen.

Es ist ein Irrtum davon auszugehen, für Ersatzteile gewährt der Hersteller eine Garantie über 10 Jahre oder max. 160.000 km.

In der AMS heißt es: Ein kostenloser DPF-Tausch für betroffene Fahrzeuge innerhalb der Garantiebegrenzung wird zugesichert, wenn (in einer autorisierten Ford-Werkstatt) Originalteile zum Einsatz kommen.

Garantie vom DPF ist jetzt schon leider vorbei

Ja leider.

In der AMS heißt es wörtlich:

"Das Unternehmen [Ford] verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."

Das ist eine völlig inhaltslose Aussage.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 1. Februar 2025 um 15:18:31 Uhr:



Das ist eine völlig inhaltslose Aussage.

Ford selbst schreibt das im Costumer Letter, da ist also nix inhaltslos.
Und wie schon geschrieben, für mein Fahrzeug wurde diese Garantie auch ordnungsgemäß hinterlegt.

Deine Beiträge hier sorgen nur für Unruhe und Verunsicherung, das finde ich absolut nicht in Ordnung.

Zitat:

@der_ich schrieb am 1. Februar 2025 um 16:04:38 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 1. Februar 2025 um 15:18:31 Uhr:



Das ist eine völlig inhaltslose Aussage.

Ford selbst schreibt das im Costumer Letter, da ist also nix inhaltslos.
Und wie schon geschrieben, für mein Fahrzeug wurde diese Garantie auch ordnungsgemäß hinterlegt.

Deine Beiträge hier sorgen nur für Unruhe und Verunsicherung, das finde ich absolut nicht in Ordnung.

ab welchem Datum wurde deine lange Garantie hinterlegt? dieses Jahr?

Zitat:

"Das Unternehmen [Ford] verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."

@der_ich

Der vorstehende Text ist ein Zitat aus der AMS.

Welche inhaltlichen Zusammenhänge lassen sich nach deinem Verständnis daraus ableiten und was von deinem Verständnis wird explizit von (d)einem Ford-Händler bestätigt?

Zitat:

@erwiedermal schrieb am 1. Februar 2025 um 17:24:41 Uhr:



ab welchem Datum wurde deine lange Garantie hinterlegt? dieses Jahr?

Ab EZ

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 1. Februar 2025 um 19:58:47 Uhr:



Zitat:

"Das Unternehmen [Ford] verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."

@der_ich

Der vorstehende Text ist ein Zitat aus der AMS.

Welche inhaltlichen Zusammenhänge lassen sich nach deinem Verständnis daraus ableiten und was von deinem Verständnis wird explizit von (d)einem Ford-Händler bestätigt?

Bei dir stellt sich mir tatsächlich die Frage nach den kognitiven Fähigkeiten der Unterhaltung hier zu folgen.
Oder genauer stellt sich diese für mich nicht, ich muss sie negativ bescheiden.

Zitat:

@erwiedermal schrieb am 2. Dezember 2023 um 13:07:11 Uhr:


1.5 TDCI 88 KW BJ 2016 und 45000km

Hallo zusammen und @erwiedermal,

du solltest dich an den Ford-Händler wenden, der nach der nicht bestandenen AU einen neuen DPF in dein Fahrzeug eingebaut und dir in Rechnung gestellt hat und ihn um einen neuen Kulanzantrag bitten.

Zunächst wäre es aufschlussreich zu erfahren, aus welchen Gründen der erste Kulanzantrag vor einem Jahr abgelehnt wurde.

Zitat:

"Das Unternehmen [Ford] verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."

Der vorstehende Text ist ein Zitat aus der AMS.

Welche inhaltlichen Zusammenhänge lassen sich daraus ableiten? Was wird vom Ford-Händler explizit bestätigt?

Die vom Hersteller eingeführte Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekter DPF [...] gilt für alle betroffenen Fahrzeuge.

Betroffene Fahrzeuge sind solche und diese Aussage wird von jedem befragten Ford-Händler bestätigt, wenn die Garantieverlängerung vom Hersteller hinter der FIN (Fahrzeug-Ident-Nummer/Fahrgestellnummer) hinterlegt wurde.

Ford gewährt ausdrücklich eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ab Erstzulassung oder Auslieferung durch den Ford Vertragspartner (es gilt das jeweils frühere Datum).

Zitat:

Die Gewährleistung wird dem Kunden gesetzlich zugesichert, Hersteller und Händler bieten freiwillig eine Garantie an. Die Gewährleistung gibt dem Kunden das Recht, fehlerhafte Ware bis zu 24 Monate nach dem Kauf zu reklamieren. Eine Garantie kann in keinem Fall die Gewährleistung mindern oder ersetzen.

Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und richtet sich nach dessen Bedingungen.

Der Hersteller kann zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren oder nach deren Ablauf eine freiwillige Leistung zusagen, ablehnen oder zurückziehen und damit auch nachträglich zeitlich beschränken.

Der Hersteller kann eine freiwillige Leistung an die Bedingung knüpfen, dass ein Fahrzeug betroffen ist.

Der Hersteller kann die betroffenen Fahrzeuge definieren, indem er eine freiwillige Leistung mit einer FIN verknüpft und damit andere FIN bzw. Fahrzeuge ausschließt.

Ursprünglich als betroffen gekennzeichnete Fahrzeuge, bei denen ein neuer DPF kostenlos oder gegen Rechnung eingebaut wurde, kann der Hersteller von der Garantieverlängerung ausschließen, weil dann die übliche einjährige Teilegarantie gilt.

Der Hersteller kann eine freiwillige Leistung für bestimmte Bauteile zusagen, ablehnen oder zurückziehen.

Der Hersteller kann eine freiwillige Leistung auf fehlerhafte Originalteile beschränken.

Der Hersteller kann eine freiwillige Leistung, z.B. nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung oder Teilegarantie, rückwirkend für fehlerhafte Bauteile zusagen, ablehnen oder zurückziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen