Probleme mit der Zentralverriegelung Tür hinten links geht nicht mehr auf
Moin,
mein Bruder hat einen Golf V. Seit 2 Tagen geht die Tür hinten links nicht mehr zu öffnen.
Die ZV läßt sich betätigen über Funk und Schalter von innen.
Alle Türen bis auf die hinten links funktionieren einwandfrei.
Beim betätigen der ZV macht es ja für gewöhnlich einmal Klack, hinten links in der Tür macht 2 x klack kurz hinter einander.
Betätige ich den Türgriff von innen an der Tür hinten links, spüre ich einen deutlichen Widerstand.
Gruß Matze
Beste Antwort im Thema
Mützelmatze hat Recht! Ich kam mir etwas albern vor mit meiner Tochter, als wir einer innen, einer außen mit den Türgriffen Breakdance gespielt haben während sie dauernd auf der FB rumgetippt hat, aber irgendwann ging dann die Tür auf. Das vereinfacht die Sache mit dem Ausbau doch ganz erheblich.
Jetzt hab ich einen Tipp für alle, die keinen Bock haben auf Ersatzteil: wir haben einen coolen Hack gefunden.
- Türschloss mitsamt Schließmuskeldings ausbauen
- Clip (1) wegmachen
- Schraube (2) wegmachen
- Plastikclips (3) beidseitig aushaken
- Hebel vom Außengriff (4) abspreizen
- den ganzen ZV-Teil vom Schloss abnehmen. Er bleibt mit den beiden Kabeln verbunden, die der ZV sagen, ob die Tür zu ist
- die kleinen Schrauben (5) rundrum wegmachen
- die Schraube an der Achse, die ich im Foto deutlich mit "Finger weg" markiert hab, bleibt zu! Dann spart ihr euch das Gefummel, das mich eine halbe Stunde beschäftigt hat 🙂
- Deckel vorsichtig abheben - als Deckel bezeichne ich das Ding mit den beiden Hebeln ("Finger weg"😉 und als Boden bezeichne ich das, wo der blaue, elektrische Anschluss dran ist. Das ist deswegen wichtig, weil im Deckel keine losen Teile sind, die euch entgegenpurzeln wollen. Zumindest, wenn ihr von der Schraube "Finger weg" die Finger weggelassen habt, haha.
Jetzt seht ihr innen einen Schlitten mit zwei Spiralfedern ... hab leider nicht dran gedacht, davon ein Foto zu machen und im Internetz schwimmt keins rum, sorry.
Hebt den Schlitten mitsamt seiner Schnecken-Achse und dem Zahnrad vorsichtig raus.
Darunter ist ein Plastikteil, das unten (in Richtung Stromstecker) um eine Metallachse drehen kann. Dieses Teil sorgt dafür, dass man bei verriegelter Tür noch nicht mal mit dem inneren Türgriff mehr entriegeln kann.
Also: das Teil unten ersatzlos entfernen, samt einem weiteren Plastiksporn und einer kleinen Spiralfeder (muss man mit dem Schraubenzieher in der Nähe der Metallachse unterhebeln und die ganze Achse aus dem Plastikgehäuse treiben). Dann den Schlitten mit dem Schneckenantrieb und dem Zahnrad wieder einsetzen. Dass jetzt niemand mehr auf den kleinen Schalter drückt, wenn die ZV die Tür versperrt hat, ist egal. Sie schließt trotzdem auf und zu.
Alles wieder zusammenbauen und dann geht die ZV wieder ... zumindest, bis der kleine Stellmotor endgültig den Geist aufgibt. Das eigentliche Ver- und Entriegeln ist für das arme Teilchen nämlich viel weniger Arbeit als den Sicherheitsriegel zu bewegen, weil er dazu voll gegen die Spiralfedern im Schlitten ankämpfen muss. Aber: selbst wenn die ZV gar nicht mehr geht, ist die Türe dann wenigstens noch von innen zu verriegeln (mit Knopf) und auch zu entriegeln (mit dem inneren Türgriff).
Disclaimer: wenn diese Mechanik nicht mehr verhindert, dass man in den verschlossenen Wagen eindringen kann, indem man die Scheibe etwas nach unten drückt und mit einem Kleiderbügel innen am Türgriff zieht, dann könnte einem die Versicherung bei einem Einbruch Stress machen. Die Versicherung ist schließlich in erster Linie dazu da, Prämien zu kassieren und nicht, Schäden zu ersetzen. Also, zumindest ist das der *wirtschaftliche* Auftrag jedes Versicherungsunternehmens, nicht der *volkswirtschaftliche* Auftrag. Riesen Unterschied!
60 Antworten
Also ich kann es mir nicht vorstellen.
Das Schloss an sich ist sehr dicht, somit landet nur wenig Silikonöl im Schloss sondern mehr vermutlich in der gesamten Tür und auf der Scheibe. Die defekten Schlösser zeigen ja genau dieses Fehlerbild. Geht nicht, geht dann für ne ganze Zeit wieder, geht dann mal wieder nicht und so weiter.
Und ob man soviel Geld spart?
eBay 60€ neues Schloss, dann noch so nen komischen Sehr-Viel-Zahn-Schreibendreher und etwas Zeit.
Ich habe mit viel Ruhe glaube ich ne halbe Stunde für den Ausstausch an meiner Fahrertür benötigt. Seitdem funtkioniert es wieder einwandfrei.
Was kostet der Spaß den beim freundlichen?
Habe das gleich Problem hinten links. Auch Baujahr 2007.... leider keine Kulanz von VW. Was ich nicht verstehe da es sich ja wohl im einen Serienfehler handelt.
Das Schloss kostet bei VW ca. 140€ + Einbau.
Da können gut und gerne mal 250€ zusammenkommen....
Also meiner ist von 07/09 und hatte auch im letzten Monat hinten links das Problem. Es wurde bei mir 100% Kulanz gewährt.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
nun habe auch ich das Problem das nach den etlichen anderen Fehlern endlich die Türen dran sind, so wie es aussieht bei mir (BJ 2003) die Fahrertüre sowie hintere Beifahrertüre.
Ich hätte dazu noch einige Fragen, weil die Informationen die ich gesammelt habe widersprüchlich sind.
1. Welche Seite der Türe muß ich demontieren (bei Vordertüre und Hintertüre) damit ich diese Schlösser austauschen kann.
Manchmal las ich das beide Seiten demontiert werden müssen um an den Bauteilträger dranzukommen. Ist es, so wie hier bereits geschrieben, definitiv nur die Aussenseite (das Aussenblech)?
2. Für die Demontage der Aussenseite genügt ein TORX-Schraubendreher?
Hallo,
schau hier:
www.motor-talk.de/.../...re-tuer-geht-nicht-mehr-auf-t4041435.html?...
P.S.: man muss definitiv nur die Außenhaut demontieren.
Hallo,
ich bin auch davon betroffen (Variant Bj 06/09). Gibt es irgendwo was offizielles das es sich um ein Serienproblem handelt oder Kulanz gewährt wird (TPI=?
Danke.
Bei mir war es im Frühjahr das Schloss an der Beifahrertür (BJ 08/09 - 1.6/102PS Vari.).
Eine TPI ist mir nicht bekannt und der 🙂 sagte nach einem Blick ins System sofort etwas von Kulanz.
100% auf das Material, 50% auf den Arbeitslohn; waren in meinem Fall 90€ Selbstbeteiligung 😠
Ich halte die Schlossproblematik für miese Qualität.
Hallo,
bei mir war vor einiger Zeit auch das Schloss auf der Beifahrerseite defekt. Habe ich auch hier in einem Thread beschrieben.
Kulanz gab es keine mehr (Bj 05/07), da VW max. 3 Jahre Kulanz ab EZ gewährt, so mein 🙂. Eine TPI ist auch nicht vorhanden. Das Schloss kostet so um die 140€ plus Einbau waren es bei mir ca. 208€.
Gruß
Hatte gerade den gleichen Fehler hinten rechts, es gab immerhin noch 100% Kulanz auf das neue Schloss (Golf Plus 05/2008).
Was ich noch interessant fand, war, dass sie es geschafft haben, die Innenverkleidung zerstörungsfrei bei geschlossener Tür abzumontieren. Chapeau!
Hallo,
kurzes Update. Ich bekomme auch 100% auf das Schloß und 50% auf die Zeit. Besser als nix.
Vielen Dank.
Hi, ich wollte noch mal etwas zum Thema schreiben.
Auch bei mir kündigte sich das Problem an, unzwar hinten links am Schloss.
Habe einen Ver von 2006(Modelljahr 07) 1.4er Goal mit nun 105 000 km auf der Uhr.
Ich habe jetzt die Methode von vwplusfahrer ausprobiert, mit 2x schnell ausschließen und dann 2x innen am Öffner ziehen, ging dann auch auf und momentan funktioniert es wieder.
Habe das Schloss gut mit Silikonspray besprüht und auch dort, wo die Öffnung ist, wo so ein kleiner schwarzer Gummipropfen drauf war, mit nem Schloss drauf, dahinter war dieses rote Ding, was sich bewegt, wenn man ab- bzw. aufschließt. Auch dort habe ich etwas reingesprüht.
Eine Frage noch nebenbei, ich habe diesen Gummipropfen verloren, kann ich den irgendwo bestellen oder gibt es den vllt. beim 🙂 ?
MfG C2NA
Hallo,
bei mir ist es ebenso. Die hintere Tür links lässt sich nicht mehr öffnen. Weder mit dem Türgriff innen oder außen, alle anderen Türen öffnen. Es gibt auch mit dem Zündschlüssel über "Tür öffnen", kein Doppelklick und der elektrische Fensterheber ist bei dieser Tür auch ausser Funktion.
Frage: Gibt es für die einzelnen Türen separate Sicherungen?
Vielen Dank im voraus ... ;-)
Willkommen bei MT!
Für die Fensterheber gibt es Sicherungen, für den Türöffner nicht.
Ich vermute bei dir einen Kabelbruch in der Türkabelführung (Gummitülle).
Mützelmatze hat Recht! Ich kam mir etwas albern vor mit meiner Tochter, als wir einer innen, einer außen mit den Türgriffen Breakdance gespielt haben während sie dauernd auf der FB rumgetippt hat, aber irgendwann ging dann die Tür auf. Das vereinfacht die Sache mit dem Ausbau doch ganz erheblich.
Jetzt hab ich einen Tipp für alle, die keinen Bock haben auf Ersatzteil: wir haben einen coolen Hack gefunden.
- Türschloss mitsamt Schließmuskeldings ausbauen
- Clip (1) wegmachen
- Schraube (2) wegmachen
- Plastikclips (3) beidseitig aushaken
- Hebel vom Außengriff (4) abspreizen
- den ganzen ZV-Teil vom Schloss abnehmen. Er bleibt mit den beiden Kabeln verbunden, die der ZV sagen, ob die Tür zu ist
- die kleinen Schrauben (5) rundrum wegmachen
- die Schraube an der Achse, die ich im Foto deutlich mit "Finger weg" markiert hab, bleibt zu! Dann spart ihr euch das Gefummel, das mich eine halbe Stunde beschäftigt hat 🙂
- Deckel vorsichtig abheben - als Deckel bezeichne ich das Ding mit den beiden Hebeln ("Finger weg"😉 und als Boden bezeichne ich das, wo der blaue, elektrische Anschluss dran ist. Das ist deswegen wichtig, weil im Deckel keine losen Teile sind, die euch entgegenpurzeln wollen. Zumindest, wenn ihr von der Schraube "Finger weg" die Finger weggelassen habt, haha.
Jetzt seht ihr innen einen Schlitten mit zwei Spiralfedern ... hab leider nicht dran gedacht, davon ein Foto zu machen und im Internetz schwimmt keins rum, sorry.
Hebt den Schlitten mitsamt seiner Schnecken-Achse und dem Zahnrad vorsichtig raus.
Darunter ist ein Plastikteil, das unten (in Richtung Stromstecker) um eine Metallachse drehen kann. Dieses Teil sorgt dafür, dass man bei verriegelter Tür noch nicht mal mit dem inneren Türgriff mehr entriegeln kann.
Also: das Teil unten ersatzlos entfernen, samt einem weiteren Plastiksporn und einer kleinen Spiralfeder (muss man mit dem Schraubenzieher in der Nähe der Metallachse unterhebeln und die ganze Achse aus dem Plastikgehäuse treiben). Dann den Schlitten mit dem Schneckenantrieb und dem Zahnrad wieder einsetzen. Dass jetzt niemand mehr auf den kleinen Schalter drückt, wenn die ZV die Tür versperrt hat, ist egal. Sie schließt trotzdem auf und zu.
Alles wieder zusammenbauen und dann geht die ZV wieder ... zumindest, bis der kleine Stellmotor endgültig den Geist aufgibt. Das eigentliche Ver- und Entriegeln ist für das arme Teilchen nämlich viel weniger Arbeit als den Sicherheitsriegel zu bewegen, weil er dazu voll gegen die Spiralfedern im Schlitten ankämpfen muss. Aber: selbst wenn die ZV gar nicht mehr geht, ist die Türe dann wenigstens noch von innen zu verriegeln (mit Knopf) und auch zu entriegeln (mit dem inneren Türgriff).
Disclaimer: wenn diese Mechanik nicht mehr verhindert, dass man in den verschlossenen Wagen eindringen kann, indem man die Scheibe etwas nach unten drückt und mit einem Kleiderbügel innen am Türgriff zieht, dann könnte einem die Versicherung bei einem Einbruch Stress machen. Die Versicherung ist schließlich in erster Linie dazu da, Prämien zu kassieren und nicht, Schäden zu ersetzen. Also, zumindest ist das der *wirtschaftliche* Auftrag jedes Versicherungsunternehmens, nicht der *volkswirtschaftliche* Auftrag. Riesen Unterschied!