Probleme mit der Zentralverriegelung Tür hinten links geht nicht mehr auf

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

mein Bruder hat einen Golf V. Seit 2 Tagen geht die Tür hinten links nicht mehr zu öffnen.
Die ZV läßt sich betätigen über Funk und Schalter von innen.
Alle Türen bis auf die hinten links funktionieren einwandfrei.

Beim betätigen der ZV macht es ja für gewöhnlich einmal Klack, hinten links in der Tür macht 2 x klack kurz hinter einander.

Betätige ich den Türgriff von innen an der Tür hinten links, spüre ich einen deutlichen Widerstand.

Gruß Matze

Beste Antwort im Thema

Mützelmatze hat Recht! Ich kam mir etwas albern vor mit meiner Tochter, als wir einer innen, einer außen mit den Türgriffen Breakdance gespielt haben während sie dauernd auf der FB rumgetippt hat, aber irgendwann ging dann die Tür auf. Das vereinfacht die Sache mit dem Ausbau doch ganz erheblich.

Jetzt hab ich einen Tipp für alle, die keinen Bock haben auf Ersatzteil: wir haben einen coolen Hack gefunden.

- Türschloss mitsamt Schließmuskeldings ausbauen
- Clip (1) wegmachen
- Schraube (2) wegmachen
- Plastikclips (3) beidseitig aushaken
- Hebel vom Außengriff (4) abspreizen
- den ganzen ZV-Teil vom Schloss abnehmen. Er bleibt mit den beiden Kabeln verbunden, die der ZV sagen, ob die Tür zu ist
- die kleinen Schrauben (5) rundrum wegmachen
- die Schraube an der Achse, die ich im Foto deutlich mit "Finger weg" markiert hab, bleibt zu! Dann spart ihr euch das Gefummel, das mich eine halbe Stunde beschäftigt hat 🙂
- Deckel vorsichtig abheben - als Deckel bezeichne ich das Ding mit den beiden Hebeln ("Finger weg"😉 und als Boden bezeichne ich das, wo der blaue, elektrische Anschluss dran ist. Das ist deswegen wichtig, weil im Deckel keine losen Teile sind, die euch entgegenpurzeln wollen. Zumindest, wenn ihr von der Schraube "Finger weg" die Finger weggelassen habt, haha.

Jetzt seht ihr innen einen Schlitten mit zwei Spiralfedern ... hab leider nicht dran gedacht, davon ein Foto zu machen und im Internetz schwimmt keins rum, sorry.
Hebt den Schlitten mitsamt seiner Schnecken-Achse und dem Zahnrad vorsichtig raus.
Darunter ist ein Plastikteil, das unten (in Richtung Stromstecker) um eine Metallachse drehen kann. Dieses Teil sorgt dafür, dass man bei verriegelter Tür noch nicht mal mit dem inneren Türgriff mehr entriegeln kann.

Also: das Teil unten ersatzlos entfernen, samt einem weiteren Plastiksporn und einer kleinen Spiralfeder (muss man mit dem Schraubenzieher in der Nähe der Metallachse unterhebeln und die ganze Achse aus dem Plastikgehäuse treiben). Dann den Schlitten mit dem Schneckenantrieb und dem Zahnrad wieder einsetzen. Dass jetzt niemand mehr auf den kleinen Schalter drückt, wenn die ZV die Tür versperrt hat, ist egal. Sie schließt trotzdem auf und zu.

Alles wieder zusammenbauen und dann geht die ZV wieder ... zumindest, bis der kleine Stellmotor endgültig den Geist aufgibt. Das eigentliche Ver- und Entriegeln ist für das arme Teilchen nämlich viel weniger Arbeit als den Sicherheitsriegel zu bewegen, weil er dazu voll gegen die Spiralfedern im Schlitten ankämpfen muss. Aber: selbst wenn die ZV gar nicht mehr geht, ist die Türe dann wenigstens noch von innen zu verriegeln (mit Knopf) und auch zu entriegeln (mit dem inneren Türgriff).

Disclaimer: wenn diese Mechanik nicht mehr verhindert, dass man in den verschlossenen Wagen eindringen kann, indem man die Scheibe etwas nach unten drückt und mit einem Kleiderbügel innen am Türgriff zieht, dann könnte einem die Versicherung bei einem Einbruch Stress machen. Die Versicherung ist schließlich in erster Linie dazu da, Prämien zu kassieren und nicht, Schäden zu ersetzen. Also, zumindest ist das der *wirtschaftliche* Auftrag jedes Versicherungsunternehmens, nicht der *volkswirtschaftliche* Auftrag. Riesen Unterschied!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo,

meinen Golf 5 hat es jetzt auch erwischt - BJ. 2005, 138tkm. Das Schloss hinten links geht nur noch manchmal auf. Ich muss es wohl wechseln lassen.
Meine Frage: Sollte/Muss man unbedingt ein Originalschloss nehmen, oder tut es eines aus dem Zubehör auch? Hat jemand Erfahrungen mit den nicht originalen Schlössern? Gibt es da Kompatibilitätsprobleme?
Bei VW würde das Schloss nur allein ohne Einbau 239€ kosten + mindestens 150€ Einbau. Das finde ich den Hammer.
Im Netz werden die für ca. 40-80 Euro angeboten? Kann man sowas bedenkenlos nehmen und wenn ja von welcher Firma am besten?
Kennt jemand einen, der in Wuppertal und Umgebung so ein Teil wechseln kann - ggf, auch wenn man das Schloss selbst mitbringt?

Danke für Eure Hilfe!

DOM

Deine Antwort
Ähnliche Themen