Probleme mit der Verkehrszeichen-Erkennung
Ich fahre einen V60 D6, zugelassen März 2015, ich denke mein Problem betrifft aber auch andere Volvos.
Meine Hoffnung auf die Verkehrszeichen-Erkennung ist einer gewissen Ernüchterung gewichen: Das System erkennt keinen Ortsanfang / -ende; es erkennt keine Einmündungen, die ja eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben; und meine größte Hoffnung war, dass ich bei "30 - 200m" nicht mehr auf den Tacho starren muss, um zu erkennen, wann die 200m vorbei sind. Dabei erkennt das System ja z.B. "bei Nässe" und zeigt dieses Limit bei Trockenheit nicht an.
Meine Frage an Mitglieder, die schon länger Volvo fahren: Ist es Eures Erachtens denkbar, dass auch die Verkehrszeichen-Erkennung irgendwann mal ein Update bekommt? Eigentlich müsste das ja Software-technisch lösbar sein, die Hardware könnte sicher entsprechend sensibel die Schilder erkennen.
Können andere Hersteller das besser?
Beste Antwort im Thema
bin bei meinem XC60 MJ2015 auch von der Schildererkennung enttäuscht. Auch wenn es "nur" ein Assistenzsystem ist, erwarte ich, dass es weder auf der Landstraße 30km/h noch innerorts 100km/h anzeigt, nur weil das System nicht Ortsende, bzw Ortsanfangschilder nicht erkennt. So ist die Schildererkennung nicht nutzbar und eher verwirrend. Von einer Premiumclass erwarte ich da mehr
Ähnliche Themen
117 Antworten
Ich hol mir n BMW, der kann echt alles.
Zitat:
@Nobbe-DD schrieb am 2. Juni 2015 um 10:35:02 Uhr:
Ich hol mir n BMW, der kann echt alles.
mach das - aber es gibt halt auch Dinge, die können wiederum andere besser (z.B. Volvo).
hatte mal den 5er mit der Erkennung und manche Laster haben so kleine 60, 80, 100 Schilder auf dem Heck kleben. Da hat mir der BMW immer vorgeschrieben 60 auf der Autobahn zu fahren, bis dann wieder ein richtiges Schild was anderes sagte. Haben also alle Ihre Probleme.
Ist mir auch schon passiert, fuhr auf der BAB hinter einem Reisebus. Angezeigt wurden zu meinem Erstaunen 100 km/h bis ich merkte das der Bus auf der Motorklappe eben diesen Aufkleber hatte. Ich halte die Geschwindigkeitserkennung für wenig sinnvoll besser ist es selbst auf die Gegebenheiten zu achten.
Hallo,
ich habe die Verkehrszeichenerkennung bei meinem XC70 abgeschaltet, denn sie ist einfach zu ungenau und unzuverlässig. Also: Augen auf und besser selbst auf die Kennzeichen achten!
Gruß
WaldelchXC70
Kleiner Ausblick: Beim neuen XC 90 funktioniert es bestens, da auch die Navi Daten mit einbezogen werden.
bin bei meinem XC60 MJ2015 auch von der Schildererkennung enttäuscht. Auch wenn es "nur" ein Assistenzsystem ist, erwarte ich, dass es weder auf der Landstraße 30km/h noch innerorts 100km/h anzeigt, nur weil das System nicht Ortsende, bzw Ortsanfangschilder nicht erkennt. So ist die Schildererkennung nicht nutzbar und eher verwirrend. Von einer Premiumclass erwarte ich da mehr
kann jetzt nur von Volvo reden und das System ist nicht gut. Im Parkhaus Tempo-10-Schild und auf der Straße fahre ich noch hunderte Meter bis "er" es kapiert. Beim vorherigen S60 Modelljahr 2012 gabs das noch nicht, aber im Navi war die Tempoanzeige, die war genauer. Na ja, wenn ich in einen Ort mit Tempo 100 reinfahre und das nicht selbst merke ... dann sollte ich den Schein abgeben.
Es ist in der Tat enttäuschend, dass die im Navi eingeblendeten Daten meist qualitativ besser sind als die live erkannten. Dummerweise aber eben nur meist, so dass eine Kombination aus beiden Datenquellen einzig sinnstiftend wäre.
Müsste ja eigentlich softwaretechnisch gut umsetzbar sein.
..aber nicht nur mit den im Navi hinterlegten Geschwindigkeitsdaten, sondern gerade beim Navi weiß man ja, dass man den Ort verlassen hat oder auf eine andere Straße gewechselt hat (und damit erst mal kein Tempolimit mehr gilt)....
Basis müssten halt die Navidaten sein, abgeglichen mit "widersprüchliche" Meldungen der Liveerkennung, welche ggf. Vorrang haben müssten. So wären temporäre (oder auch dauerhafte) Änderungen eigentlich gut auffangbar.
Wenn z.B die Daten von meinem alten Navigon 40 Plus genutzt werden, könnte das was werden. Das Navi kennt auch Beschränkungen bei Nässe.
Ich bin aber sonst mit der Verkehrszeichenerkennung recht zufrieden. Ist zwar schon älter, arbeite aber recht zuverlässig.
Zitat:
@123lmn schrieb am 15. Juni 2015 um 17:17:15 Uhr:
Basis müssten halt die Navidaten sein, abgeglichen mit "widersprüchliche" Meldungen der Liveerkennung, welche ggf. Vorrang haben müssten. So wären temporäre (oder auch dauerhafte) Änderungen eigentlich gut auffangbar.
... eben so machts der XC90 jetzt. Und beim Abbiegen in eine neue Straße erkennt er das ebenfalls und ändert ggf. das Tempolimit.
Tja, es wäre wahrscheinlich vermessen zu glauben, dass man sich bei Volvo für die "alten" Modelle noch mal die Mühe macht da was zu programmieren...
Ähm, nur mal zum Verständnis: Im Sensus Navi wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit basierend auf den Kartendaten eingeblendet? Wo kann man das denn einstellen? Hab ich bei mir noch nicht gefunden.