Probleme mit der Fernbedienung für die Standheizung
Hallo liebe Motor-Talker,
ich habe ein kleines Problem mit meiner Funkfernbedienung für die ab Werk eingebaute Standheizung in meinem Golf Plus.
Problembeschreibung:
Ich drücke auf den ON-Button und die grüne LED bestätigt die korrekte Übermittlung zum Fahrzeug. (Keine rote, blinkende oder sonstige Disco ähnliche LED-Show)
Die Standheizung springt aber nicht immer an. Gehe ich in solch einem Fall zum Auto und starte die Standheizung manuel über den Knopf im Fahrzeuginneren, springt sie einwandfrei an und verrichtet ordnungsgemäß ihren Dienst.
Im Fehlerspreicher ist kein Fehler abgelegt.
Hat jemand eine Idee was dort Faul sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar.
VG
dw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von utz93
Hallo,
als erstes würde ich mal die Batterien mit einem Meßgerät kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind zwei 12V Batterien drin.
Hellau, es ist Faschingszeit !
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛
rudi88
18 Antworten
Hallo,
als erstes würde ich mal die Batterien mit einem Meßgerät kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind zwei 12V Batterien drin.
Zitat:
Original geschrieben von utz93
Hallo,
als erstes würde ich mal die Batterien mit einem Meßgerät kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind zwei 12V Batterien drin.
Hellau, es ist Faschingszeit !
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛
rudi88
Wenns an der Knopfbatterie liegen würde,müßte die Kontrolleuchte orange blinken,so war es bei mir.
Wenn der Funk nicht überkommt,z.B wegen Gebäude oder zu weiter Entfernung blinkt sie mehrmals schnell grün und zeigt damit an daß die Standheizung nicht gestartet hat.
Wenn sie einmal etwas länger grün leuchtet heißt daß sie gestartet hat.
Bei mir sind auch 2 Batterien mit 12 V (UR 23A)
Hellau, es ist Faschingszeit !
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛
rudi88
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Hellau, es ist Faschingszeit !Zitat:
Original geschrieben von utz93
Hallo,
als erstes würde ich mal die Batterien mit einem Meßgerät kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind zwei 12V Batterien drin.
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛rudi88
Tolle Wurst, wohl zuviel getrunken dabei oder?
Batterie & Knopfzelle: 12V Batterie Typ 23A ZB-BAT12 GP Batterien für Handsender / Sender 12V Typ 23A Die Batterie für Handsender und andere elektrische Geräte.Technische Daten der 12V Batterie Typ 23A: 12 V BatterieAlkali-Mangan Typ ..
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von marco-ITA
Bei mir sind auch 2 Batterien mit 12 V (UR 23A)Hellau, es ist Faschingszeit !
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛rudi88
[/quote
Hallo , Du warst schneller.
Gruß aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Hellau, es ist Faschingszeit !Zitat:
Original geschrieben von utz93
Hallo,
als erstes würde ich mal die Batterien mit einem Meßgerät kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind zwei 12V Batterien drin.
12V Batterie in einer Fernbedienung, und davon gleich 2. 😁
Ein guter Faschingsscherz. 😛rudi88
Hallo rudi88,
frage doch mal deinen Lehrer wie man aus mehreren Knopfzellen eine 12V Batterie herstellen kann. Falls in deinem Bundesland noch Ferien sind frage ihn nach den Ferien. Er wird dir es dann sicher erklären können. Bis dahin musst du dem Forum Glauben schenken. Helau
Danke für die Tipps bisher, aber die Batterien (2x Typ 23A) kann ich ausschließen. Auch das ein Gebäude, Baum oder sonstiges den Empfang stören würde, kann ich ausschließen. Denn selbst wenn ich direkt neben dem Auto stehe tirtt dieses Problem auf. Kurios finde ich, dass es mal geht und mal eben nicht.
Ich werde mir wohl mal einen zweiten Handsender besorgen und ausprobieren ob es damit funktioniert und der Sender Probleme hat. An der Codierung kann es meines erachtens auch nicht liegen, denn es klappt ja auch mal.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, oder hatte ebenfalls in der Vergangenheit mal ein solches Problem und kann mir ggf. weiterhelfen.
Grüße
Um meinen Teil zur Batteriediskusion beizusteuern, ich selbst habe ebenfalls die Standheizung ab Werk und in meiner FB ist eine DLI/3N 3V Batterie drin. Bei mir leuchtet die LED manchmal erst ne weile rot, bevor sie ins grün wechselt und die SH dann gestartet ist, was ich auf die Leistung der Batterie zurückführen würde.
Gruß
MiBa
Zitat:
Original geschrieben von utz93
Hallo rudi88,
frage doch mal deinen Lehrer wie man aus mehreren Knopfzellen eine 12V Batterie herstellen kann. Falls in deinem Bundesland noch Ferien sind frage ihn nach den Ferien. Er wird dir es dann sicher erklären können. Bis dahin musst du dem Forum Glauben schenken. Helau
Na so lange muss ich nicht warten. 😛 Ich glaub's nun !
Ich habe bisher noch nie gehört/gesehen, dass man solche "Klopper" in einer FB für die Standheizung hat. In meiner (Nachrüstung Eberspächer) tut eine 3V CR2032 bis ca. 1km ihren Dienst.
Man lernt eben nie aus !😉
rudi88
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
...
tut eine 3V CR2032 bis ca. 1km ihren Dienst.
...
Batterie hin oder her, ich wäre ja so froh, wenn ich das auch von meiner Fernbedienung behaupten könnte. 🙂
Ich werde den Fehler aber noch finden. Früher oder später. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dw255
[Batterie hin oder her, ich wäre ja so froh, wenn ich das auch von meiner Fernbedienung behaupten könnte. 🙂
Ich werde den Fehler aber noch finden. Früher oder später. 😉
Hallo dw255,
ich glaube mich zu erinnern, das Deine Symptome beim Ausfall der Wasserpumpe (Temperatur Vorlauf zu hoch) in der ersten Zeit da wahren, genau wie vor zwei Jahren beim Ausfall der Brenneinheit (Flammabriss sporadisch). Das Ding lief mal sofort mal erst beim zweiten Starten. Könnte so etwas bei Dir auch sein? Der erste Start geht in die Hose, bei Dir halt mit FB, und der zweite läuft.
Gruß aus Hessen
Die Pumpe würde ich zu 100% ausschließen wollen, da diese erst knapp ein Jahr verbaut ist. Außerdem müsste dabei die Standheizung immer anspringen und erst bei zu hoher Temperatur wieder ausschalten. Aber es tut sich manchmal rein gar nichts. Kein Surren, Quietschen oder Qualmen.
Tja, Flammabriss. Hmmm
Eigentlich sollte so ein Fehler ja im Fehlerspeicher vermerkt sein. Ich werde aber mal zur Sicherheit ein Messgerät einbauen und gucken, ob die Standheizung in irgendeiner Form aktiv wird. Vielleicht gibt es bei mir hier auch einen fiesen Funkstörer. Aber dann sollte mir die Fernbedienung eigentlich einen Fehler melden...
Grüße ebenfalls aus Hessen