Probleme mit der Climatronic
Hallo Alle zusammen,
seit heute habe ich ein sonderbares Verhalten meiner Climatronic bemerkt:
wähle ich Temperaturen aus die dazu führen das die Klima kühlt (z.B. 16 Grad oder Lo), dann strömt
kurz kalte Luft aus den Luftauslässen, und nach ca. 10 Sekunden strömt keine Luft mehr aus diesen.
Stelle ich wieder auf min. 19 Grad läuft alles normal.
Ich konnte das System bei 16 Grad oder Lo auch manuell nicht dazu bringen aus irgendeinem der Luftauslässe kontinuierlich Luft ausströmen zu lassen. Der Lüftermotor-/en sind in Betrieb.
Leider bin ich noch nicht zum Fehlerauslesen gekommen.
Hat jemand eine Idee?
Danke und Grüße,
Joschi
Ähnliche Themen
25 Antworten
Das wäre denkbar.
Diesen Rauchereffekt kenne ich auch von den alten Radios her 😁
Aber klappern tut es bei mir auch obwohl es immer ein Nichtraucherauto bis jetzt war.
Wie soll denn Rauch in die Lüftungsschächte kommen, wenn die Luft raus blasen und nicht einsaugen? 😁
Oder gibt es da Studien zu?^^
Zitat:
Original geschrieben von 0Lars0
Wie soll denn Rauch in die Lüftungsschächte kommen, wenn die Luft raus blasen und nicht einsaugen? 😁
Schon mal was von der Umluftschaltung gehört? 😁 Allerdings verwendet die ein Raucher kaum, ist aber nicht ganz verhinderbar (z.B. Rückwärtsfahren, Schweinbenwaschanlage).
Aber dass es den Kontakten was ausmachen könnte glaube ich eher nicht, die sind ja nicht im Luftstrom und die Motoren sind ja ganz gut gekapselt. Glaube da eher an meine Theorie mit der Schwergängigkeit, die evtl. Rauchablagerungen an den Klappen erhöhen kann.
Meine Theorie dazu ist nach wie vor daß die Potentiometer die Ursache sein könnten.
Das sind ja keine hochwertigen Ausführungen wie früher die Potis von Preh wo die Schleifer schöne Kohlen hatten.
Hier sind einfache Leitkunststoffbahnen verbaut auf denen ein einfacher Metallschleifer herumschrubbt.
Da die Dinger wahscheinlich oft bewegt werden ist der Verschleiß der Widerstandsschicht vorprogrammiert.
Aussetzer sind dann die Folge welche der Steuerung Werte vorgaukeln die sie nicht verarbeiten kann.
Darum das dauernde Herumsuchen der Motoren nach der Position..
Kontaktlose Geber wären da angebracht. Aber zu teuer.
Können wir nun mal nicht ändern.
ja ich glaube das kenn ich😉
Aber das was ich jetzt normalerweise geschrieben hätte hast du ja zum Glück schon.
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Schon mal was von der Umluftschaltung gehört? 😁 Allerdings verwendet die ein Raucher kaum, ist aber nicht ganz verhinderbar (z.B. Rückwärtsfahren, Schweinbenwaschanlage).Zitat:
Original geschrieben von 0Lars0
Wie soll denn Rauch in die Lüftungsschächte kommen, wenn die Luft raus blasen und nicht einsaugen? 😁
Aber dass es den Kontakten was ausmachen könnte glaube ich eher nicht, die sind ja nicht im Luftstrom und die Motoren sind ja ganz gut gekapselt. Glaube da eher an meine Theorie mit der Schwergängigkeit, die evtl. Rauchablagerungen an den Klappen erhöhen kann.
Jetzt scheint es mich auch zu treffen.
Bin heute einige Male unterwegs gewesen.
Trotz mehrmaligem Reset immer wieder aufkommendes Klappern.
Mein Auto ist ein Nichtraucherauto.
Fragen:
Sind die Motoren schwierig auszubauen ?
Was macht da VW eigentlich ? Vermutlich Climatronic wechseln ?
Versuch doch mal, alle möglichen Klappen durch Veränderung der Einstellungen (Ausströmer, Temperatur, Umluft) anzusteuern und maximal hin und her zu bewegen.
Vielleicht sind die über den Winter etwas schwergängig geworden und jetzt, wo es wärmer wird, muß gekühlt werden, dafür wird eine andere Luftverteilung angesteuert und die Motoren müssen zu ersten Mal seit Monaten wieder was bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" Ausleiern" - was ?
Die Mechanik, sowohl in den Stellmotoren selbst als auch im Heizungs-/Klima-Aggregat, dessen Klappen sie bewegen, besteht zu erheblichen Teilen aus Plastik. Sowas kann durchaus ausleiern. Und nur gegen ausgeleierte oder zugesetzte Mechanik kann das von dir erwähnte Neu-Anlernen der Stellmotoren überhaupt wirklich was helfen. Wenn es also nicht ausleiern könnte, bräuchtest du auch nicht neu anlernen.
Zitat:
Ich kann mich nur erinnern mal gelesen zu haben daß die Steuerung die Positionswerte der Klappen verliert - also nicht recht weiß wie die Klappen stehen.
Das Steuergerät kann die Position nicht verlieren, weil es gar nicht seine Aufgabe ist, sie zu behalten.
Das machen die Stellmotoren selbst, indem sie sich von außen nicht verdrehen lassen, sondern nur durch Bestromung des Motors. Die Information über die aktuelle Position liefern sie über die Potentiometer an das Steuergerät. So ziemlich das einzige, was da verlorengehen kann, ist die Funktionsfähigkeit dieser Potis, oder höchstens noch die Verkabelung zum Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Versuch doch mal, alle möglichen Klappen durch Veränderung der Einstellungen (Ausströmer, Temperatur, Umluft) anzusteuern und maximal hin und her zu bewegen.
Da kann er ebenso gut gleich die Grundeinstellung per Tastenkombination durchführen. Das ist einfacher, und hängt auch nicht von Umbegungs-Einflüssen ab.
Gestern habe ich mich erinnert daß ich ja auch so ein VCDS-Kabel habe.
Hab`s mal hingehängt und die Grundstellung durchgeführt.
Im Prinzip ist es das selbe wie das mit den Tasten drücken.
Stellmotortests habe ich auch gemacht.
Fehler waren danach keine eingetragen.
Deutet das darauf hin daß die Potis auch in Ordnung sein sollten denn bei abnormalen Werten ( Aussetzer) müßte es der SW von VCDS doch auffallen. Die Werte blieben immer im Rahmen ( bis 256 am Ende des Tests
erinnere ich mich ).
Allerdings erfolgte die Änderung der Werte nicht schön gleichmäßig sondern sprunghaft ( also z.B. 25, 56, 103 154 usw. ) Hängt aber vielleicht mit der Intervallzeit der Abfragen zusammen.
Ob der Wert allerdings die 256 dabei mal überschritten hat weiß ich jetzt nicht mehr. Habe nicht besonders darauf geachtet.
Hätte ich ev. doch machen sollen. Das würde dann auf Aussetzer hindeuten.
Getestet habe ich es im Betrieb noch nicht. Aber ich denke daß es wohl nichts gebracht haben dürfte.
Ist das recht mühselig die Klappenmotoren auszubauen ?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Deutet das darauf hin daß die Potis auch in Ordnung sein sollten denn bei abnormalen Werten ( Aussetzer) müßte es der SW von VCDS doch auffallen.
Nicht unbedingt. Probleme an Potentiometern können ziemlich seltsame Formen annehmen. Die müssen weder beim Anlernen noch bei den Stellgliedtests unbedingt auffallen.
Wenn da z.B. an nur einer Stelle Dreck auf der Bahn ist, funktioniert das Potentiometer in allen anderen Stellungen immernoch problemlos. Nur wenn man genau die kaputte Stelle anfahren will, gibt es Störungen.
Zitat:
Allerdings erfolgte die Änderung der Werte nicht schön gleichmäßig sondern sprunghaft ( also z.B. 25, 56, 103 154 usw. ) Hängt aber vielleicht mit der Intervallzeit der Abfragen zusammen.
Bestimmt. Wenn du eine schön gleichmäßige Veränderung sehen willst, müsstest du schon ein Oszilloskop am Potentiometer-Ausgang anschließen.
Zitat:
Ist das recht mühselig die Klappenmotoren auszubauen ?
Kommt drauf an, welcher betroffen ist. An einige kommt man mit Geduld und schlanken Fingern von unten heran, nachdem man im Beifahrerfußraum ein paar Abdeckungen und das Handschuhfach herausgenommen hat. Um aber an alle ranzukommen, muss das Armaturenbrett raus, und spätestens das dürfte dann wohl klar als "recht mühselig" zu bezeichnen sein ... die Preise, die in der Werkstatt für solche Reparaturen aufgerufen werden, sind entsprechend gesalzen.