Probleme mit den Bremsscheiben

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Moin, ich habe eine AS TDI R-Line mit 240PS. Schönes Auto an sich.
Ich habe aber ein Problem mit den hinteren Bremsen. Die Scheiben rosten extrem. Auf den ersten KM müssen die sich richtig frei schleifen - mit der entsprechend lauten Geräuschentwicklung. Viel schlimmer ist aber, dass die Bremsen jeden Morgen fest sitzen. Es gibt immer einen Ruck und einen lauten Knall, erst dann fährt der Wagen los. Nun hat mein Händler die Scheiben und Klötze auf Kulanz getauscht. Die ersten Tage war alles ok. Jetzt geht das gleiche Spiel wieder los. Erstaunlich ist, dass es bei Regenwetter stärker ist als bei trockenem Wetter.... ich weiß, dass Scheiben leicht anlaufen. Aber bei meinem AS ist das extrem. Ich hatte schon viele Neuwagen: Volvo, Audi A6, Sharan. Da gab es so was nie. Zudem haben meine Kollegen auch baugleiche AS und Tiguan. Keiner hat diese Probleme...
Hat jemand anderes ähnliche Probleme?

Gruß

Michyl

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Das ist jetzt nicht Dein Ernst. Die meisten hinteren Bremsscheiben, Beläge sterben durchs Nichtstun, weil sie nicht ständig stark belastet werden, schon gar nicht durch thermische Überbelastung. Die normale Bremskraftverteilung ist so grob über den Daumen, 70% vorne, 30% hinten.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 25. April 2022 um 13:27:44 Uhr:


Scheint ja wohl so. Das einzige, was ich Dir sagen kann ist, dass die Anweisung oder TPI vom 14.07.2020 ist. Eine Nummer wurde von seiten des Services nicht weitergegeben. Der Rahmen war max 2 Jahre alt und max 30 000 km Laufleistung.

Korrekt, Nummer auch keine bekommen, aber scheint einfach zu finden zu sein. Bremsen backen fest so irgendwas sind vermutlich die Suchbegriffe und schon hatte ich Termin. Mit Hinweis bis 2 Jahre und max 30tkm

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die NUB Beitragsregeln beachten!]

Hallo, hatte dies kurze info schonmal in einem anderen Thema gepostet, doch passt es hier vielleicht besser.

Beim Facelift Tiguan Modeljahr 21, gibt es für das Bremsenproblem eine TPI. (PR-Nummer: 2EM)

Vogangsnummer: 2053307/10 vom 15.09.2021

Fehlerbild: (und/oder)

- Schleifgeräusch aus dem Bereich Hinterwagen beim Bremsen
- Wummergeräsuch aus dem Bereich Hinterwagen beim Bremsen

Werksattfeststellung:

- Die Kundenaussage kann nachfolzogen werden
- Geräusche (schleifende und/oder wummende Geräusche) können eindeutig der hinteren Bremsanlage zugeordnen werden.
-Die Bremsbeläge der hinteren Bremsanlage sind vorzeitig verschlissen.

Ab Modeljahr 2022 ist der mangel abgesetllt worden und es wird auf diese Teile gewechselt.

Gibt auch Bilder in der TPI die dem Händler zeigen wie das aussehen kann und dort steht alles drin was zu tun ist.

Infos hab ich für mein Tiguan FL (11/20) Modeljahr 21 rausgesuch.

Klasse, vielen Dank!

Ähnliche Themen

Danke @NexsusXP,

mit deiner Vorgangsnummer in der Hand hingegangen und neue Bremsscheiben und -beläge hinten erhalten.
Bei mir hat es auch beim Anfahren sehr stark geknallt und dann hat es extrem geschliffen. Das war echt schon immer peinlich beim Losfahren.
Ich hoffe, dass sich das Problem jetzt gelöst hat...

Hinweis:
Es soll bereits ein Nachfolger der Vorgangsnummer geben:
Vogangsnummer: 2053307/11

Zitat:

@TBahlert schrieb am 17. Juni 2022 um 18:51:04 Uhr:


Danke @NexsusXP,
……………
Hinweis:
Es soll bereits ein Nachfolger der Vorgangsnummer geben:
Vogangsnummer: 2053307/11

Angemerkt…..dazu sollte auch das passende Fehlerbild geschildert werden können.
Hat VW da möglicherweise irgendetwas abgeändert? „Ein Schelm wer Böses denkt“

Die Scheiben, vorallen die hinteren, waren bei meinem MJ 2017 ebenfalls ziemlich marode, auch das Tragbild war ziemlich besch......, habe sie alle komplette tauschen lassen gegen neue von ATE, jetzt ist Ruhe.

Hallo zusammen
Ich darf jetzt bei 70000km meine vorderen Bremsen wechseln lassen. Wegen dem festbacken hinten, Wechsel ich gleich komplett vorn/hinten. Ich hab ATE mit Ceramic Beläge empfohlen bekommen, dass soll gut sein gegen das festbacken. Andere sagen wieder geschlitzt , oder gelocht. Und dann noch ATE, Brembo, Zimmermann.... Der letzte Eintrag hier vom 22.06.2022 sagt, Mit ATE zufrieden. Seht ihr das auch so, weil das Material alleine sind schon 427€ , dazu der Einbau, da sollte natürlich alles stimmen. Würde mich über eure Erfahrungen freuen. Danke!

Zitat:

@Swiss1977 schrieb am 20. Juni 2022 um 08:19:36 Uhr:


Die Scheiben, vorallen die hinteren, waren bei meinem MJ 2017 ebenfalls ziemlich marode, auch das Tragbild war ziemlich besch......, habe sie alle komplette tauschen lassen gegen neue von ATE, jetzt ist Ruhe.

Das sollte man auch meinen wenn alles neu ist. 😉 Nein im Ernst. Schreib mal 2027 wie die Erfahrung mit denen nach 5 Jahren ist. Bestimmt das gleiche. Man wenn die Bremse neu ist, ist immer alles gut.

Zitat:

@1yvi schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:05:15 Uhr:


Hallo zusammen
Ich darf jetzt bei 70000km meine vorderen Bremsen wechseln lassen. Wegen dem festbacken hinten, Wechsel ich gleich komplett vorn/hinten. Ich hab ATE mit Ceramic Beläge empfohlen bekommen, dass soll gut sein gegen das festbacken. Andere sagen wieder geschlitzt , oder gelocht. Und dann noch ATE, Brembo, Zimmermann.... Der letzte Eintrag hier vom 22.06.2022 sagt, Mit ATE zufrieden. Seht ihr das auch so, weil das Material alleine sind schon 427€ , dazu der Einbau, da sollte natürlich alles stimmen. Würde mich über eure Erfahrungen freuen. Danke!

Du must halt auch überlegen wie lange das Fahrzeug noch in deinem Besitz ist. Wenn du es noch lange fahren willst würde ich auch auf gutes Material achten. Wenn nicht würde ich nur Standard nehmen. Bezahlt dir eh keiner mehr für bessere Bremen. Und ich denke, das beste Mittel ist immer noch, nicht beim lange parken über Nacht die Feststellbremse benutzen. Nur Gang rein und fertig.

Hallo
Das mit dem "nur Gang rein" widerspricht sich mit den Ratschlägen anderer Forenmitgliedern bezüglich diesem Sperrbolzen bei Automatikgetrieben. Speziell beim Parken an Steigung oder Gefälle. Ich hatte meinen Tiguan1 6 Jahre und 60.000km. Habe Sommer wie Winter mit angezogener elektrischer Parkbremse das Auto abgestellt und nie Probleme mit festbacken usw. gehabt.

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 19. Dezember 2023 um 00:10:06 Uhr:


Du must halt auch überlegen wie lange das Fahrzeug noch in deinem Besitz ist. Wenn du es noch lange fahren willst würde ich [...] beim lange parken über Nacht die Feststellbremse benutzen.

In dieser (von mir durch Kürzung verfälschten) Version ok, wenn du das Fahrzeug noch lange fahren willst, dann nimm immer(!) die Feststellbremse - die ist dafür da, der Sperrbolzen ist nur ein zusätzliches Mittel, was aber voll auf's Getriebe geht.
Btw: Alle meine bisherigen Fahrzeuge sind Laternenparker und bei keinem war die Feststellbremse bisher ein Problem:
Stark rostende Bremsscheiben rosten nicht weniger, wenn Du die Feststellbremse NICHT betätigst. 😉

Vielleicht kommt noch ein Beitrag, welcher das gleiche beinhaltet wie meiner um 03:06 Uhr. Klar, doppelt genäht hält besser.

Das Gegenteil, seit 5 Jahren so gut wie nie die Feststellbremse genutzt.
Weiß nicht mal ob die noch funktioniert, Ironie off.

Soviel zu dem berühmten Sperrbolzen

Sperrklinke DSG Getriebe
Deine Antwort
Ähnliche Themen