Probleme mit dem adaptivem LED Licht?
Ich bin gestern Abend das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Habe mich vorher schon richtig darauf gefreut, endlich mein neues LED Licht ausprobieren zu können. Allerdings muss ich sagen, dass ich zum Teil echt nicht zufrieden war. Gefühlt hat das Licht bei 100 KMH auf der Landstraße lediglich 50 m weit geleuchtet. Danach war es abrupt Stock dunkel. Da bei 100 KMH die Reaktionszeit schon mindestens 30 m beträgt, ist das für mich definitiv zu kurz ausgeleuchtet. In Kombination mit dem Fernlicht war es hingegen richtig klasse! Habe noch nie so ein helles und auch in den Seiten gut ausgeleuchtetes Licht gesehen.
Meine Frage ist nun, ist das vielleicht eine Störung meines Systems, (funktioniert die adaptive leuchtweiten Regulierung nicht) oder habe ich einfach nur zu viel erwartet? Wie ist das bei euch mit der Ausleuchtung ohne Fernlicht?
Beste Antwort im Thema
Ich kann ehrlich gesagt soviel Unmut über das LED-Licht nicht verstehen.
Voraus gesetzt es liegt kein Fehler vor.
Ich beobachte nicht ständig was die Scheinwerfer treiben, weil mir die Straße und eventuelle Gefahren wichtiger sind beim fahren. Aber ich freue mich darüber, dass ich bisher in wirklich jeder Situation und Geschwindigkeit eine exzellente Ausleuchtung der Fahrbahn, des Fahrbahnrandes, des angrenzenden Bereichs habe und dennoch nie mit Lichthupe belästigt werde und somit anscheinend trotz meiner guten Sicht keine anderen Verkehrsteilnehmer störe.
Wenn da jemand Effekte wie in einer Disko erwartet mit herum tanzenden Lichtkegeln, war wohl tatsächlich die Erwartung anders als die Realität.
Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Darstellung in der Broschüre übertrieben ist.
Das muss aber fast so sein, weil man ja die Unterschiede deutlich zeigen will.
Real kann man nicht einfach die Leuchtweite drastisch erhöhen bei über 100 km/h z.B. weil dann automatisch Blendung des Gegenverkehrs entstehen würde.
359 Antworten
Zitat:
@Obiwan84 schrieb am 8. September 2015 um 15:43:47 Uhr:
Ich denke immer noch dass das Konzept im Mondeo einfach davon lebt das man die Fernlichtautomatik mit nutzt, dann passt auch das Werbevideo. Ohne FLA sieht man nur leichte unterschiede die im Stadtverkehr aufgrund der Starßenbeleuchtungen gar nicht mal so auffallen können. Ich hatte die FLA von Anfang an aus und vor ein paar Tagen erstmals wirklich aktiviert und aktiv genutzt. Funktioniert auch ohne Probleme. Ich muss ehrlich sagen das ich auf Das LED Matrix System wie es Audi usw. verwenden gar nicht mal so scharf bin. Mag sein dass das Ausblenden des Gegenverkehrs einigermaßen hinhaut aber wer sagt uns ob das über ein paar Jahre einwandfrei funktioniert. Fernlicht an Fernlicht aus ist etwas unkomplizierter und daher vielleicht nicht so anfällig, wer weiß?!
Und wer sagt, dass die Systeme z.B. Fußgänger erkennen und auch die ausblenden?
Wer jemals nachts neben einer Straße unterwegs war und erlebt hat wie das ist wenn ein Auto mit Xenonfernlicht (LED habe ich noch nicht erlebt) auf einen zu kommt und nicht abblendet der weiß was ich meine. 😠😮😠
Zitat:
@Obiwan84 schrieb am 8. September 2015 um 15:43:47 Uhr:
...Ich muss ehrlich sagen das ich auf Das LED Matrix System wie es Audi usw. verwenden gar nicht mal so scharf bin. Mag sein dass das Ausblenden des Gegenverkehrs einigermaßen hinhaut aber wer sagt uns ob das über ein paar Jahre einwandfrei funktioniert.
Zitat:
@messemann schrieb am 8. September 2015 um 17:56:24 Uhr:
Und wer sagt, dass die Systeme z.B. Fußgänger erkennen und auch die ausblenden?
Wer uns das sagt? Audi..., und die Erfahrung! Da das System über mehrere Jahre im A8 und dann im Q7 schon verbaut ist. 😉
Davon abgesehen finde ich es schon abenteurlich, wenn hier empfohlen wird, die Scheinwerfer "ein paar Umdrehungen" hochzuschrauben, damit man besser sieht. Wie weit die Scheinwerfer bei Abblendlicht leuchten dürfen, bestimmt die Einbauhöhe (Mittelpunkt des Scheinwerfers) und die Prozentangabe (meist Aufkleber auf der Querstrebe Motorraum oder selbst Scheinwerfer). Den Rest kann man sich ja ausrechnen. Wenn einige Ford-Werkstätten nicht mal wissen, wie man das LED-Licht einstellt, sollte man denen die Lizenz entziehen.
Zitat:
@f-dax schrieb am 9. September 2015 um 07:09:58 Uhr:
Wenn einige Ford-Werkstätten nicht mal wissen, wie man das LED-Licht einstellt, sollte man denen die Lizenz entziehen.
Die Einstellung dürfte wie bei normalen Halogen-SW erfolgen, mit den entsprechenden Stellschrauben im Motorraum. Nur muss dazu der Scheinwerfer in die Grundposition gefahren werden, was nur mit dem Diagnosegerät möglich ist.
So ist es zumindest beim Passat, dessen LED-Scheinwerfer ja so wie die vom Mondeo von Valeo stammen.
Zitat:
@hoetzumer schrieb am 8. September 2015 um 12:42:19 Uhr:
Und Platz 7 von 14 finde ich persönlich auch nicht überragend...Zitat:
@OttoWe schrieb am 8. September 2015 um 11:42:29 Uhr:
http://fotos.autozeitung.de/.../...-led-laser-vergleich-ergebnisse.jpgLeuchtweite und -breite sind ohne Zweifel hervorragend!
http://fotos.autozeitung.de/.../...geber-ford-mondeo-led-vergleich.jpg
Bei "Leuchtweite Abblendlicht" und "ausreichende Leuchtbreite" hat der Mondeo volle Punktzahl bekommen.
Ist doch super. Im Test wurde noch halt noch andere Sachen mitgetestet die ihn am Schluss auf Platz 7 befördern.
Erstaunlich ist das gute abschneiden des Focus, der ja nur die Bi-Xenon Funzeln hat :-)
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
@f-dax schrieb am 9. September 2015 um 07:09:58 Uhr
Wenn einige Ford-Werkstätten nicht mal wissen, wie man das LED-Licht einstellt, sollte man denen die Lizenz entziehen.
Da kann ich dir nur zustimmen junger Mann! Das was man hier manchmal von manchen Händlern liest, egal welcher Marke, ist echt schon abenteuerlich. Da mag man sein Auto gar nicht mehr in die Werkstatt geben. Aber du weißt ja sowieso wie ich dazu stehe.
LG Marie
Zitat:
@joedi schrieb am 9. September 2015 um 10:39:36 Uhr:
Erstaunlich ist das gute abschneiden des Focus, der ja nur die Bi-Xenon Funzeln hat :-)
Nicht wirklich. In grauer Vorzeit hatte der letzte Scorpio mit seinem H4 Scheinwerfern besseres Licht als viele Nobelhobel mit Xenon. War auch das beste H4 das je getestete wurde, nur das Design der Scheinwerfer war stark Gewöhnungsbedürftig. 😁
Im Kern ist nicht das Leuchtmittel wichtig sondern was man daraus macht und da schaffen Sie es eben auch das Xenonscheinwerfer schlicht Schrott sind. Meistens haben dann die Designer gewonnen und nicht die Techniker.
Abgesehen vom Streulicht sind die konventionellen Scheinwerfer von Ford nicht Schlecht.
🙄 Wobei ein gewisser Hersteller mal die normalen Scheinwerfer recht Bescheiden auslegen lies um mehr von den mittelprächtigen Xenons zu verkaufen. Aber wer DAS AUTO baut darf das...
Zitat:
...
Meistens haben dann die Designer gewonnen und nicht die Techniker.
Abgesehen vom Streulicht sind die konventionellen Scheinwerfer von Ford nicht Schlecht.🙄 Wobei ein gewisser Hersteller mal die normalen Scheinwerfer recht Bescheiden auslegen lies um mehr von den mittelprächtigen Xenons zu verkaufen. Aber wer DAS AUTO baut darf das...
Wobei der Mondeo mit Halogenscheinwerfern von außen nicht sonderlich viel hermacht. Ist aber Ansichtssache und hat nichts mit der Funktion zu tun. Allerdings sieht man die Tagfahrleuchten im Gegensatz zu LED bei Entgegenkommenden schlechter.
Das mit den H4-Funzeln gilt z.B. auch für den T5 Multivan, da sind die einfach unterirdisch. H7 war gar nicht verfügbar. Wohlgemerkt bei nem 2013er Baujahr.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 00:33:42 Uhr:
Wobei ein gewisser Hersteller mal die normalen Scheinwerfer recht Bescheiden auslegen lies um mehr von den mittelprächtigen Xenons zu verkaufen. Aber wer DAS AUTO baut darf das...
Der Golf VII Halogenscheinwerfer hat im Scheinwerfertest bei ams hervorragend abgeschnitten.
Verstehe nicht, was solches Schlechtmachen der Konkurrenz soll.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 10. September 2015 um 08:04:56 Uhr:
Der Golf VII Halogenscheinwerfer hat im Scheinwerfertest bei ams hervorragend abgeschnitten.Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 00:33:42 Uhr:
Wobei ein gewisser Hersteller mal die normalen Scheinwerfer recht Bescheiden auslegen lies um mehr von den mittelprächtigen Xenons zu verkaufen. Aber wer DAS AUTO baut darf das...Verstehe nicht, was solches Schlechtmachen der Konkurrenz soll.
Darüber kann ich nichts sagen. Und schlecht machen sollte man ohnehin niemanden. Allerdings ist es ja leider gängige Politik bei den Autoherstellern. Nicht umsonst hat auch Ford auf LED Tagfahrlichter beim Halogenscheinwerfer verzichtet, um den Verkauf vom neuen adaptiven LED-Licht zu fördern.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 10. September 2015 um 08:04:56 Uhr:
Der Golf VII Halogenscheinwerfer hat im Scheinwerfertest bei ams hervorragend abgeschnitten.Verstehe nicht, was solches Schlechtmachen der Konkurrenz soll.
War auch der Golf VI und Sie haben dafür auch genügend Prügel bezogen um Das nicht nochmals durchzuziehen.
Also,
wenn man sich mal die Bilder von messemann auf Seite 9 anschaut, wird man feststellen, dass sich der Lichtkegel über 50km/h lediglich im rechten Bereich verlängert.😉
Genau das passiert auch. Wer erwartet, dass sich das komplette Licht um zig Meter verlängert, der wird enttäuscht. Achtet bei höheren Geschwindigkeiten mal mehr auf den rechten Rand und ihr werdet die Unterschiede feststellen.
Ich habe zum Beispiel festgestellt, dass sich das Licht in der Weite verändert, weil meine Oberkante des Lichts sich grundsätzlich zwischen Oberkante Stossstange und Unterkante Nummernschild des Vorausfahrenden befindet. Egal wie weit das Auto entfernt ist! Wie das geregelt wird weiß ich auch nicht...😕
Grüße
75er Taunus 😎
Zitat:
@75erTaunus schrieb am 10. September 2015 um 21:50:00 Uhr:
Also,
wenn man sich mal die Bilder von messemann auf Seite 9 anschaut, wird man feststellen, dass sich der Lichtkegel über 50km/h lediglich im rechten Bereich verlängert.😉
Genau das passiert auch. Wer erwartet, dass sich das komplette Licht um zig Meter verlängert, der wird enttäuscht. Achtet bei höheren Geschwindigkeiten mal mehr auf den rechten Rand und ihr werdet die Unterschiede feststellen.
Ich habe zum Beispiel festgestellt, dass sich das Licht in der Weite verändert, weil meine Oberkante des Lichts sich grundsätzlich zwischen Oberkante Stossstange und Unterkante Nummernschild des Vorausfahrenden befindet. Egal wie weit das Auto entfernt ist! Wie das geregelt wird weiß ich auch nicht...😕Grüße
75er Taunus 😎
Da geht es doch schon los. Man kann zwar alles anders interpretieren, aber Fakten nicht verleugnen. Hier ist das Bild von Messeman auf Seite 9. Man sieht eindeutig, dass sich der Lichtkegel nach vorne von 50-110 Km/h fast verdoppelt. Wenn ich mal davon ausgehe, und das wurde ja auch in diversen Tests bestätigt, dass die Leuchtweite ab 110 KMH circa 100 m entspricht, kann man aus den verschiedenen Bildern darauf schließen, dass selbst bei 51-109 KMH die Leuchtweite um mindestens 25 m kürzer ist. Beziehungsweise sein soll, denn diese Veränderungen passieren definitiv nicht!
Ich muss auch sagen, je öfter ich mir dieses Bild wieder ansehe, umso verärgerter bin ich. Denn ich habe etwas völlig anderes bestellt als ich schlussendlich bekommen habe. Und dann ist es für mich auch völlig egal, dass das LED Licht ansonsten sehr gut funktioniert, wenn die Versprechungen von Ford nicht mal im Ansatz eingehalten werden.
Hat einer bei sich schon mal das im Bild beschriebene statische Kurvenlicht beobachten können? Bei mir absolut nicht wahrnehmbar, egal ob mit Blinken oder ohne. Beim MK4 war das ein richtiges Ausleuchten beim Abbiegen, hier bei (meinem) MK5 passiert gar nichts ...
Ich kann ehrlich gesagt soviel Unmut über das LED-Licht nicht verstehen.
Voraus gesetzt es liegt kein Fehler vor.
Ich beobachte nicht ständig was die Scheinwerfer treiben, weil mir die Straße und eventuelle Gefahren wichtiger sind beim fahren. Aber ich freue mich darüber, dass ich bisher in wirklich jeder Situation und Geschwindigkeit eine exzellente Ausleuchtung der Fahrbahn, des Fahrbahnrandes, des angrenzenden Bereichs habe und dennoch nie mit Lichthupe belästigt werde und somit anscheinend trotz meiner guten Sicht keine anderen Verkehrsteilnehmer störe.
Wenn da jemand Effekte wie in einer Disko erwartet mit herum tanzenden Lichtkegeln, war wohl tatsächlich die Erwartung anders als die Realität.
Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Darstellung in der Broschüre übertrieben ist.
Das muss aber fast so sein, weil man ja die Unterschiede deutlich zeigen will.
Real kann man nicht einfach die Leuchtweite drastisch erhöhen bei über 100 km/h z.B. weil dann automatisch Blendung des Gegenverkehrs entstehen würde.
Zitat:
@hoetzumer schrieb am 11. September 2015 um 06:41:18 Uhr:
Denn ich habe etwas völlig anderes bestellt als ich schlussendlich bekommen habe.
Da hilft nur, dem FFH damit immer wieder auf den S..k zu gehen, bis es gerichtet ist.
Auch wenn die Darstellungen im Prospekt etwas überzeichnet sind, muss das tendentiell so funktionieren.
Was ich mir technisch sehr gut vorstellen kann: wenn die Scheinwerfer vom Werk zu niedrig eingestellt wurden, dann wird die horizontal sichtbare Änderung sehr eingeschränkt sein.
Also weiter penetrant dran bleiben oder Werkstatt wechseln.
Mehr als Mut machen können wir hier ja nicht :-).