Probleme mit dem 8HP-Getriebe

BMW 3er F30

Hallo,

wer hat oder hatte Probleme mit dem 8HP-Getriebe ("Rucken", Totalschaden, etc.)?
Eher unauffällig/haltbar oder tendentielle "Schwachstelle"?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JooJooo schrieb am 21. Dezember 2016 um 23:52:30 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 1. Oktober 2016 um 17:10:15 Uhr:


Sehr, sehr wenige Probleme! Keine wirkliche Schwachstelle vorhanden.
Anders sieht es mit dem Verteilergetriebe der xDrive Modelle aus.

Immer das gleiche Vorurteil. Oder hast du belastbare Infos/Links?

Meine eigene Statistik sieht jedenfalls anders aus: Ich fahre jetzt den dritten x-Drive: Nie Probleme, außer dem großen Wendekreis. Hier in der Nähe der Alpen wird der x-Drive reichlich verkauft. Und ich höre auch in meinem privaten/ beruflichen Umfeld nichts schlechtes.

Die ZF-Automatik ist bei BMW unbestritten richtig gut. Bei Jeep gabs Probleme mit der Automatik mit unsicherem Wählhebel/ Schaltung. Hat aber mit der Lösung von BMW nichts zu tun, dafür ist das Fahren durch Waschanlagen etc. etwas umständlicher.

JooJooo

Wenn du jetzt schon den dritten xdrive fährst - hast du diese evtl nicht lange genug und deine Nachfolger evtl. das Problem. Es gibt einen ausführlichen Thread sowohl hier als auch in den Nachbarforen dazu. Suchen musst du bitte selbst. Ich sage ja auch nicht, daß jedes VTG nach einer Zeit x den Geist aufgibt. Im Verhältnis zu den gesamten Verbauten Getrieben (Automatik vs VTG) fallen die VTG aber häufiger mit Defekten auf. Belastbare Zahlen dazu hat aber sicher nur BMW selbst und auf diese habe ich leider keinen Zugriff.
Einen indirekten Hinweis auf Probleme ergibt sich auch aus dem ETK - da gibt es mittlerweile 6 Ausbaustufen bzw. Änderungen über die Laufzeit!

Gruß Mario

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. Januar 2017 um 14:06:26 Uhr:


Ihr zwei seid ja richtig nette Kadetten - da fühlt man sich als wechselwilliger zukünftiger BMW-Fahrer hier so richtig freundlich empfangen... 😉

Wenn man das MT-Forum von oller C-Klasse zu Korreggdekrassedreiernbwm (ich weiß schon, warum ich das in der Signatur habe...) wechselt, ändert sich hier wohl mehr, als nur die Automarke... öha! 😮

Ich bin wirklich der Meinung, dass die 8HP deutlich besser ist als z.B. die MB-7-G-Tronic, obwohl ich Handschalter fahre. Umso mehr bin ich verwundert, dass einige "Basics" hier gar nicht vorhanden sind, und das anno LCI 2016....

P.S. die BMW-Kundschaft ist sicher Jahrzehnte jünger als die bei MB... 😁

Nun ja... Ursache und Wirkung nicht verwechseln, gell!? 😉

Wie es in den Wald....

Viel Spaß mit deinem Mercer! 🙂

Wir diskutieren ein Phänomen in irgendeinem thread. Das ist doch alles off topic. Denn um das Automatikgetriebe geht es hier doch gar nicht - mehr.

Nach 7 Seiten und 91 Antworten sollte sich fast jedes Thema "totdiskutiert" haben. Kein Wunder, wenn man mal kurzzeitig abschweift und für mich auch kein Weltuntergang.

Aber für manche User scheint eine nicht vorhandene Autoholdfunktion ein Problem des 8HP-Getriebes zu sein und deshalb sehr nah am Topic.

Bei meinem F34 (Produktion Mitte 09/2013, 8-Gang-Sportautomatik) ist es so, dass ich den Fuß auf der Bremse lassen muss, damit er steht.

Geschieht das an einer Steigung, und ich nehme dann den Fuß von der Bremse, wird der Wagen für eine kurze Zeit gehalten. In dieser Zeit kann ich dann vom Brems- zum Gaspedal wechseln, um wieder anzufahren.

Ich müsste aber nochmal die BA befragen, ob das eine Funktion des Automaitik-Getriebes ist, oder eher zur Funktion der Bremse gehört.

Ähnliche Themen

Seit einigen Wochen beobachte ich folgendes Phänomen beim F34 335d (seit km 44.000):

Beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller verspürt mein Popometer ein Ruckeln. Es ist nicht extrem, sodass mein Kopf mitwippen würde, aber spürbar. Es tritt nur auf, wenn ich bei niedriger Drehzahl, also bei rund 1200 U/min, so beschleunige, dass die Automatik nicht runterschaltet. Wenn ich gemütlich in Eco-Pro durch die Baustellen der Republik rolle und über den Tempomat wieder Fahrt aufnehme, fällt das Ruckeln besonders bei ca 90 bis 110 km/h auf.
Die Sportanzeigen verraten mir, dass dann gut und gerne 600NM und mehr Kraft abgerufen werden. Mit manuellem Schalten lässt sich das Ruckeln kontrolliert reproduzieren.

Es ruckelt nicht unter Vollast. Bei kräftiger Beschleunigung oder moderater Beschleunigung mit höherer Ausgangsdrehzahl fühlt sich alles harmonisch und unauffällig an.

Da das VTG bei xDrive Fahrzeugen ja gerne als Teufel schlechthin angesehen wird, hatte ich dieses bereits im Verdacht. Jedoch bin ich über keinen Beitrag gestoßen, der Probleme bei mäßiger Beschleunigung beschreibt, sondern immer unter Volllast.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann die mögliche Quelle des Ruckelns erahnen? Ich möchte nicht wieder bei BMW stehen und mir nach 3 Tagen, die das Fahrzeug in der Werkstatt stand und ich einen Leihwagen nutzen musste, anhören, dass ich es mit dem „Stand der Technik“ zu tun habe.

Ich danke vielmals für eure Unterstützung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Ein anhaltendes oder konstantes Ruckeln oder eher nur mal ein kurzer minimaler Beschleunigungsaussetzer der nur einen Sekundenbruchteil spürbar ist?

Falls letzteres, dann kenne ich so etwas von meinem F36 (435xi) auch.

Relativ niedrige Geschwindigkeit, moderate Beschleunigung mittels Tempomat und ohne dass die Automatik zurückschaltet, bei einer Drehzahl im Bereich unter 1500. Es ist wie ein kurzer Zündaussetzer. Erinnert mich ein wenig an die Beschleunigungsaussetzer die ich in meinem E46 mit defektem NWS hatte.

Ich dachte auch schon ans VTG und wollte das beim nächsten Service mal klären lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Das Ruckeln hält an, bis eine gewisse Drehzahl erreicht ist. Je nach Gang und der daran gebundenen Übersetzung dauert es also auch mehrere Sekunden. Ich beobachte mal genauer, ab welcher Drehzahl das Auto wieder „normal“ beschleunigt. Pauschal gehe ich mit den 1500 U/min aber konform!

Wenn ich meine vorherigen Fahrzeuge mit Handschaltgetriebe zu untertourig beschleunigen wollte, also wenn das Auto kurz vor dem Abwürgen stand, hat es auch geruckelt. Das allerdings ist ein Fahrfehler und kein technischer Defekt. Nach meinem Verständnis sollte mit einem Automatikgetriebe so etwas nicht passieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Probiere fürs erste mal im Comfort-Modus zu fahren. Evtl. verschwindet dann dieses Ruckeln. Das wäre der erste einfachste Test, der nichts kostet.
Könnte aber auch am Wandler liegen. Wir hatten in unserem Unternehmen einen ähnlichen Fall. Verkokte Injektoren könnten das Ruckeln auch verursachen usw. Für diesen Fehler gibt es noch viel mehr mögliche Ursachen. Das Verteilergetriebe vom xDrive würde ich auch nicht ausschließen.

Hilft wohl nichts, selbst auf die Suche zu gehen. Und die Dinge auszuschließen. Die Werkstatt findet das in der ihr zur Verfügung stehenden Zeit wohl nie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Okay ich glaube wir haben doch nicht das gleiche Problem.

Bei mir ist es kein anhaltendes Ruckeln sondern nur ein "Stocken" das vielleicht für eine Zehntelsekunde spürbar ist.
Mein reproduzierbares Musterbeispiel ist: Wahlhebel auf Manuell, 7ter Gang, Tempomat 58 und dann den Tempomat auf 70 oder 80 setzen = kurze Beschleunigung, "Stocken" bei ~1400 UpM, weitere Beschleunigung ohne irgendwelche Ruckler.
Dies spüre ich im Sportmodus recht deutlich, im Comfort nicht immer und wenn dann weniger ausgeprägt. In den höheren Gängen (6, 7 , 8) ist es deutlicher zu spüren, in den niedrigeren Gängen kaum bis gar nicht.

Mein technisches Know-How ist recht überschaubar aber würde mich jemand zum Raten zwingen, würde ich ggf noch darauf tippen dass dies der Moment ist wenn sich der Turbo bemerkbar macht.

Hast du das Problem denn auch in den niedrigen Gängen oder auch nur in den höheren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Zu F30328i: Solange ich im Automatikmodus unterwegs bin, tritt das Ruckeln nur in Eco-Pro auf. Reproduzieren kann ich es manuell schaltend in allen Fahrmodi. AGR-Ventil wurde bei 42.000 km gewechselt.

Zu Dark3: Ich will mich da jetzt ungern festlegen, in welchen Gängen es genau ruckelt. Ich teste morgen früh mal, ob es sich auch in den ersten 5-6 Gängen provozieren lässt. Bislang kann ich es auf jeden Fall in Gang 7/8 feststellen, wenn ich bei ca. 90km/h fahre und mäßig beschleunige.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Wir hatten es damals bei unserem X3 35d, auch nur bei Eco-Pro, auch bei ca. 1100-1200 U/Min, langsam rausbeschleunigend. Damals wurde dann die 8-Gang neu adaptiert und es war weg.
Vielleicht hilft es.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Leider ist der "Automatik oder Handschaltung?"-Thread ja geschlossen, daher erscheint mir dieser hier am passendsten zu Fragen und "Problemen" mit meiner "Sport"-Automatik 8HP ( 8HP50z )

Was mir mit schöner Regelmäßgkeit auffällt ist ein "falsches" Gasgeben bergab (habe ich auch schon im GC 430i bemerkt): - comfort -
- steiler (!) Berg, ich fahre ohne Gas mit Schubabschaltung bergab und werde zu schnell
- also bremse ich
- die Automatik schaltet runter
- ich gehe von der Bremse und der Wagen wird unerwartet schneller
- die "Gasanzeige" steht bei 50% oder mehr, Drehzahl bei um die 3.000 U/Min steigend
- erneutes Runterbremsen erforderlich

=> der Wagen gibt beim Bremsen nach dem Schalten selber (zuviel) Gas - warum?

Zitat:

=> der Wagen gibt beim Bremsen nach dem Schalten selber (zuviel) Gas - warum?

😕

Tempomat an?

Der war gut! 🙂
Nee, 35 km/h und Wohngebiet

Deine Antwort
Ähnliche Themen