Probleme mit dem 8HP-Getriebe

BMW 3er F30

Hallo,

wer hat oder hatte Probleme mit dem 8HP-Getriebe ("Rucken", Totalschaden, etc.)?
Eher unauffällig/haltbar oder tendentielle "Schwachstelle"?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JooJooo schrieb am 21. Dezember 2016 um 23:52:30 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 1. Oktober 2016 um 17:10:15 Uhr:


Sehr, sehr wenige Probleme! Keine wirkliche Schwachstelle vorhanden.
Anders sieht es mit dem Verteilergetriebe der xDrive Modelle aus.

Immer das gleiche Vorurteil. Oder hast du belastbare Infos/Links?

Meine eigene Statistik sieht jedenfalls anders aus: Ich fahre jetzt den dritten x-Drive: Nie Probleme, außer dem großen Wendekreis. Hier in der Nähe der Alpen wird der x-Drive reichlich verkauft. Und ich höre auch in meinem privaten/ beruflichen Umfeld nichts schlechtes.

Die ZF-Automatik ist bei BMW unbestritten richtig gut. Bei Jeep gabs Probleme mit der Automatik mit unsicherem Wählhebel/ Schaltung. Hat aber mit der Lösung von BMW nichts zu tun, dafür ist das Fahren durch Waschanlagen etc. etwas umständlicher.

JooJooo

Wenn du jetzt schon den dritten xdrive fährst - hast du diese evtl nicht lange genug und deine Nachfolger evtl. das Problem. Es gibt einen ausführlichen Thread sowohl hier als auch in den Nachbarforen dazu. Suchen musst du bitte selbst. Ich sage ja auch nicht, daß jedes VTG nach einer Zeit x den Geist aufgibt. Im Verhältnis zu den gesamten Verbauten Getrieben (Automatik vs VTG) fallen die VTG aber häufiger mit Defekten auf. Belastbare Zahlen dazu hat aber sicher nur BMW selbst und auf diese habe ich leider keinen Zugriff.
Einen indirekten Hinweis auf Probleme ergibt sich auch aus dem ETK - da gibt es mittlerweile 6 Ausbaustufen bzw. Änderungen über die Laufzeit!

Gruß Mario

115 weitere Antworten
115 Antworten

So Herrschaften,

in den Alpen gab es so manchen Pass und ich konnte reproduzierbar den Effekt produzieren:

Auto fährt steil bergab, Automatik auf "D", manuell an der Wippe auf "M2" geschaltet, 4.000-5.000 U/min 50-60 km/h (oder so)
ich bremse ab bis Drehzahl 2.500 und ca. 35-40 km/h
ich gehe von der Bremse, das Auto wird gleich viel schneller, denn
der "Verbrauchszeiger" steigt auf um die 50% (10 Liter)
=> also im Moment des Bremselösens gibt die Automatik aus irgendeinem Grund Gas und die Schubabschaltung ist weg

Wenn man das gleiche im voll-manuellen Betrieb (also Sport-Gasse und am Paddle ziehen) macht, passiert das nicht, und er bleibt in der Schubaschaltung, gibt kein Gas nach dem Bremsen.

Das passiert auch nur in "M2", nicht auf "M3".

Was soll das?
Können die Münchner keine Berge/Pässe fahren? 😉

Zitat:

@DK150 schrieb am 18. März 2018 um 15:05:05 Uhr:


Seit einigen Wochen beobachte ich folgendes Phänomen beim F34 335d (seit km 44.000):

Beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller verspürt mein Popometer ein Ruckeln. Es ist nicht extrem, sodass mein Kopf mitwippen würde, aber spürbar. Es tritt nur auf, wenn ich bei niedriger Drehzahl, also bei rund 1200 U/min, so beschleunige, dass die Automatik nicht runterschaltet. Wenn ich gemütlich in Eco-Pro durch die Baustellen der Republik rolle und über den Tempomat wieder Fahrt aufnehme, fällt das Ruckeln besonders bei ca 90 bis 110 km/h auf.
Die Sportanzeigen verraten mir, dass dann gut und gerne 600NM und mehr Kraft abgerufen werden. Mit manuellem Schalten lässt sich das Ruckeln kontrolliert reproduzieren.

Es ruckelt nicht unter Vollast. Bei kräftiger Beschleunigung oder moderater Beschleunigung mit höherer Ausgangsdrehzahl fühlt sich alles harmonisch und unauffällig an.

Da das VTG bei xDrive Fahrzeugen ja gerne als Teufel schlechthin angesehen wird, hatte ich dieses bereits im Verdacht. Jedoch bin ich über keinen Beitrag gestoßen, der Probleme bei mäßiger Beschleunigung beschreibt, sondern immer unter Volllast.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann die mögliche Quelle des Ruckelns erahnen? Ich möchte nicht wieder bei BMW stehen und mir nach 3 Tagen, die das Fahrzeug in der Werkstatt stand und ich einen Leihwagen nutzen musste, anhören, dass ich es mit dem „Stand der Technik“ zu tun habe.

Ich danke vielmals für eure Unterstützung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'F34 335d - Ruckeln beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller' überführt.]

Hallo Zusammen,

Exakt das gleiche Problem habe ich aktuell auch.
Kennt jemand eine Lösung oder woher es kommt?

Tritt immer bei sehr wenig last auf.
Könnte die Kraftstoff pumpe sein genau so aber auch der Turbo oder Automatikgetriebe.

Fühlt sich an wie Kraftschluss unterbrechung, könnte aber genau so von der Hochdruckpumpe kommen.

Grüße

@Flace hört sich nach dem AGR-Ventil an! Mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!
Bei mir haben sie das AGR- Ventil ausgetauscht, danach war das Ruckeln weg!
Grüße

Ja, hatte wir auch an einem 3.0d. Am besten wäre es AGR-Ventil zu wechseln, oder zu reinigen und am besten die Ansaugbrücke gleich mit. Hat mit dem Getriebe aber nichts zu tun. Steht auch nicht im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

Ich Danke euch für eure schnelle Antwort!
Ich besorgt dass es auch vom Getriebe kommen könnte weil:
Mir ist aufgefallen das seit dem ruckeln der Motor gefühlt mager läuft, er seit dem die Gänge schneller wechselt und manchmal eben einen Gang hoch (7gang) schaltet, dann kommen die ruckler weil fast keine Last da ist und dann schaltet er wieder einen Gang runter (6gang) weil er unter 1k Umdrehungen im 7 Gang kommt.

Also ein defektes AGR kenne ich nur in Form von Motorkontrollleuchte und Leistungsverluste.
AGR ist ein guter Tipp.
Ich denke ich kann euch am Wochenende neues berichten.

Bis dann, Grüße

Es geht los mit ganz leichtem nervigem Ruckeln und wird mit der Zeit schlimmer. Am Anfang sieht man jedenfalls noch keine MKL. Klar, da das Getriebe auf Last reagiert, ist deine Beschreibung logisch, aber dir Ursache ist es dennoch nicht.

Bei Xdrive ist es höchstwahrscheinlich das Verteilergetriebe.

der 3.0d bei uns war ein xdrive und es war das AGR.

Guten Morgen Zusammen,

Danke für die wertvolle Info! Hat wunderbar funktioniert und es war das AGR Ventil.

P.s im Fehlerspeicher war mit dem Gutmann Tester kein Fehler hinterlegt.

Grüße

Wie hast du es gelöst? Gewechselt oder saubergemacht oder nur die AGR-Rückführungsrate angepasst?

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 22. September 2019 um 09:30:26 Uhr:


Wie hast du es gelöst? Gewechselt oder saubergemacht oder nur die AGR-Rückführungsrate angepasst?

Also das ganze hatte im nachhinein größere auswirkungen als vorher angenommen.
-Ich hatte leistungsverlust der schleichend kam, höheren kraftstoffverbrauch bei immer gleicher strecke. Anstatt immer 5,9-6,1 L dann plötzlich um die 6,4-6,6 L Diesel (318d 150ps).
-Vorallem kamen Schaltprobleme und ruckler bei der automatik dazu, weil Kraftstoff gemisch wohl immer zu fett war.
-Keine Fehler im Fehlerspeicher mit dem Gutmann Tester.

Habe bei dem Ersatzteil für 107€ AGR-Ventil von Pierburg nicht lange rumgefackelt und ein neues gekauft.
Ansonsten kann man es mit dem reinigen versuchen aber dass ist dann immer so eine sache... bei 180k km außerdem kann das AGR schon mal kaputt gehen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen