Probleme Klima?
Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...
.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:
Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*
Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.
2910 Antworten
Ich habe meinen g31 jetzt seit 2 Wochen und kann mich auch nicht über die Klima beschweren. Auch wenn es noch nicht richtig heiß war. Ich merke die Wärme auf dem Amaturenbrett, aber die Klima wird wirklich kalt, gerade wenn ich im Menu die Kälte weiter runterstelle .
Gibt es denn Unterschiede bei den Pre-LCI? Zum Beispiel SW Updates oder auch technische Anpassungen?
Meiner hat das ID7 Interface „bereits“.
Danke und Gruß!
Declade
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 11. Juli 2020 um 19:32:02 Uhr:
Hallo,noch einmal zum besseren Verständnis des Themas "Gebläseeinstellung im Automatikmodus".
Man kann beim G31, wie auch z. B. beim E61, verschiedene Intensitäten in Bezug auf die Gebläseleistung im Automatikmodus einstellen.
Beim E 61 gab es dafür ein Einstellmenü im I-Drive mit dem man für die Intensität des Automatikprogramms zwischen "sanft", "mittel" und "intensiv" wählen konnte.
Beim G 31 ist die Sache etwas versteckter. Hier wird es über die Tasten eingestellt, mit der man im manuellen Modus die Gebläsestärke regelt. Ich habe dies auch erst nach einem intensiven Blick in die Bedienungsanleitung festgestellt. Die offensichtliche Lösung wie im E 61 wäre mir jedenfalls lieber gewesen.
Diese Einstellfunktion ist jedenfalls einen Versuch wert, wenn man mit der Funktion der Klimaautomatik unzufrieden ist.
Gruß Rainer
Kannst du mehr explizit erklären was wir machen sollen um die gebläsestärke zu verändern?
Einfach im Automatikmodus der Klimaautomatik auf die Taste drücken, die ein kleineres bzw. größeres Gebläsesymbol trägt. Darüber wird dann im Display die Lüftungsintensität (in 5 Stufen) durch Balken angezeigt.
Anders ausgedrückt: Die Tasten, die im manuellen Modus die Gebläsestärke regeln, regeln im Automatikbetrieb die Intensität der Automatikprogramme.
Ich hoffe, dass es verständlich ist.
Gruß Rainer
Aber wenn ich bei der Klima auto drücke, will ich auch automatik haben. - dann will mich nicht mit Intensität, Gebläsestärke, Oberkörper wärmer oder kälter und wasweißich beschäftigen, es soll automatisch alles richtig einstellen - ich muss dabei NIX tun.
Etwas genau zu konfigurieren und justieren mag zwar für den Nerd interessant sein, ich will 21 Grad. Mein Fiat 500 hat das so umgesetzt: wenn ich will kann ich da alles händisch regeln, oben, unten, viel Luft, wenig Luft, heiß, kalt, aber wenn ich 21 Grad und AUTO sage, dann hab ich 21 Grad und auto und das passt das ganze Jahr über, egal wie das Wetter und die Sonneneinstrahlung gerade ist.
Ähnliche Themen
Ja so isses - kannte ich vorher auch nicht anders. Wenn es denn wenigstens immer funktionieren würde - und man zb bei alles in Mittelstellung immer ein gutes und zugfreies Klima herstellen könnte. Feinjustierung dann für den individuellen Einzelfall. Aber in einigen G30 muss der Fahrer sich aktiv kümmern - sonst ist es zu warm. In meinem G11 ist es allerdings besser als in meinem G30. Die Anlage müsste aber die gleiche sein und die Scheiben sind auch Murks.
Zitat:
@brindamour schrieb am 26. Juli 2020 um 00:34:21 Uhr:
Aber wenn ich bei der Klima auto drücke, will ich auch automatik haben. - dann will mich nicht mit Intensität, Gebläsestärke, Oberkörper wärmer oder kälter und wasweißich beschäftigen, es soll automatisch alles richtig einstellen - ich muss dabei NIX tun.
Etwas genau zu konfigurieren und justieren mag zwar für den Nerd interessant sein, ich will 21 Grad. Mein Fiat 500 hat das so umgesetzt: wenn ich will kann ich da alles händisch regeln, oben, unten, viel Luft, wenig Luft, heiß, kalt, aber wenn ich 21 Grad und AUTO sage, dann hab ich 21 Grad und auto und das passt das ganze Jahr über, egal wie das Wetter und die Sonneneinstrahlung gerade ist.
So funktioniert diese Automatik nun mal, Temperatur muß eingestellt sein und wenn einem nicht passt wie schnell die Automatik die Zieltemp erreichen will dann stellt man EINMAL die Lüfter Stufe um. Das nimmt sie dann als Ausgangspunkt für jede weitere automatische Anpassung.
Funktioniert topp und das Konzept ist gut, denn der eine will nicht das es ständig pustet, dem anderen geht es nicht schnell genug...
Hier kann jeder die Automatik "anpassen".
Bei der Einstellorgie aber die korrekte Einstellung der Oberkörpertemperatur nicht vergessen. Und wie gesagt schreiben ja viele, dass sie die Intensität höher stellen müssen, damit es überhaupt kühl genug wird - nicht nur schneller. Ist wie gesagt alles ganz nett - wenn es denn funktioniert. Das tut es scheinbar ja nicht überall und ist sicherlich der Komplexität der verschiedenen Einstelloptionen geschuldet.
Ich bin mit der Klima mittlerweile gut eingespielt. Was mich stört ist, dass ich die Klima der Rückbank nicht vom iDrive aus steuern kann. Das war beim Touran besser.
Zitat:
@Flo007 schrieb am 26. Juli 2020 um 02:10:49 Uhr:
Ich denke mit Intensität einstellen ist genau diese Funktion gemeint.
Aber macht das Sinn? Das wäre ja dann wie manueller Betrieb?
Meine ursprüngliche Aussage bezog sich ja auf nicht ausreichende Kühlung im Fahrzeug. Wenn man dafür die Intensität selbst hochstellen müsste, dann würde es der Automatik widersprechen. Ansonsten bin ich bei Dir - Intenstität regelt nur, wie schnell am Anfang gepustet wird.
Von Prinzip ist es wahrscheinlich eine prozentuale Vorgabe, für die maximale Drehzahl des Lüfters bezogen auf die jeweilige Innentemperatur. Damit könnte es wirklich sein, dass bei zB Lüfterstufe 2 bestimmte Innenraumtemperaturen nicht dauerhaft zu halten wären. Aber unsere Diskussion hier zeigt doch schon, dass das eine Funktion ist, welche die wenigsten durchschauen und eigentlich auch kein anderer Anbieter so im Automatikmodus umsetzt.
Da gebe ich dir recht, könnte besser dokumentiert sein. Hätte aber erwartet das die nicht nur den Anfangspunkt verschiebt, sondern konstant Intensität (Lüfterdrehzahl) hinzufügt oder eben reduziert.
"... sowie der gewählten Intensität ... , geregelt"
Das macht er auch.
Die eingestellte Stufe (im Auto Modus) ist die max. Lüfterstufe.
Einstellung 3 bewirkt eine Regelung der Lüfterstufe zwischen 1 und 3.