ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme, Haltbarkeit, Langzeiterfahrungen 2.0tdi 150ps

Probleme, Haltbarkeit, Langzeiterfahrungen 2.0tdi 150ps

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 4. Mai 2014 um 6:28

Hey Leute, bislang liest man zwar viel das 98% der Käufer,mit den 2.0tdi 150ps Motor zufrieden sind, aber was mich gern interessieren würde ist, ob es schon Probleme mit diesen Motor gab?! Wieviel km hat euer 2.0tdi schon runter?! Wie ist somit die Haltbarkeit?!

Die Dieselmotoren von Vw sollten ja ohne Probleme 200.000km erreichen, bloß, wie nicht ganz unbekannt, sparte man Vllt am falschen Ende. Was.sehr schade darum wäre denn ich bin neuer Besitzer eines Golf 7 2.0tdi ;) und nun haut sinnvolles in die Tasten.

Beste Antwort im Thema

Finde das Interessant selbst wenn es keine Probleme gibt wird ein Treath eröffnet um Pobleme zu finden. Das gibts in keinem anderen Markenforum, bisher war ja scheinbar Nix. Die Show ist eröffnet!

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Kupplung und ZMS wurden auf Grund von Problemen mit dem ersten Gang (keine Ahnung wie sich das beeinflusst) gewechselt.

Aber ja...Montags-Nachtschicht-Auto vermutlich

2.0 TDI Variant Highline aus 12/2013. Aktuell 135.000km.

 

Optimiert auf 195 PS seit ca. 50.000.

 

Defekte bisher:

-Sitzheizung Fahrersitz, was auf Garantie getauscht wurde

- die bekannten feuchten Dämpfer vorn

 

Das wars... :D

Zitat:

...zu erwähnen wäre noch, dass die 150 PS Version des 2.0 TDI die kleinste Ausbaustufe dieser Motorgruppe sein wird. Den GTD gibt es noch mit 184 PS und ein Bi-Turbo mit 2.0 L Hubraum ist noch beim Passat geplant.

Könnte darauf hindeuten, dass das Meiste im Motorblock schon für "höhere Sphären" ausgelegt ist und der 150er schon sehr robust sein wird.

Aber man weiß es nicht ;-)....

Diese Schlussfolgerung ist leider falsch.

Der Motorblock mag zwar noch gleich sein, die Bohrung und der Hub auch, aber je nach Leistungsstufe werden unterschiedliche Komponenten verbaut, andere Kolben, andere Kurbelwelle, andere Pleuel, usw.

Gerne nehmen Tuner genau diese Argumentation auf, um mehr Lesitung durch Software aus der Hardware herauszuholen und dann durch Verweis auf höhere Leistungsstufen bei dem "gleichen" Motor die Bedenken beim Kunden abzubauen.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 27. April 2019 um 22:56:55 Uhr:

...

Der Motorblock mag zwar noch gleich sein, die Bohrung und der Hub auch, aber je nach Leistungsstufe werden unterschiedliche Komponenten verbaut, andere Kolben, andere Kurbelwelle, andere Pleuel, usw.

...

Jupp, wenn man bei den Teilenummern stöbert, gibt es bei scheinbar gleichen Teilen doch mehr Unterschiede, als man denkt. Andererseits wird aber z.b. der Z-Kopf recht breit verwendet.

Gibt es irgendwie/irgendwo eine Möglichkeit, bei bekannten Teilenummern die Unterschiede der Teile zu erfahren?

Die Teilenummer von E-Teilen ist nicht wirklich aussagekräftig.

Gibt genug Fälle wo E-Teilnummern gleich sind weil die E-Teile gleich sind, jedoch nicht die ab Werk verbauten!

Das heißt als E-Teil wird nur das Teil von der höchsten Motorisierung angeboten weil das Teil zB dasselbe Maß und dieselbe Masse hat (aber bessere Legierung, höhere Wärmeleitung, höhere mechanische Belastbarkeit, uvw) und im 'kleineren' Motor im Austausch keine Probleme macht, deshalb der Hersteller nur ein Teil für alle anbietet weil es die E-Teilbereitstellung einfacher macht.

Die Unterschiede der Motoren kann man teilweise bei Erwin nachlesen. Zum Beispiel beim aktuellen Caddy. Dort gibt VW an: "Das wenn die ersten drei Ziffern vom Motorkennbuchstaben gleich sind, der mechanische Aufbau identisch ist. Die einzelnen Leistungsstufen werden über die Motorsteuerung realisiert."

Es wird aber nicht im Detail genannt was identisch ist. Es besteht durchaus die Möglichkeit das Turbo und Einspritzdüsen anders sind.

Zitat:

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 27. April 2019 um 22:56:55 Uhr:

...

Der Motorblock mag zwar noch gleich sein, die Bohrung und der Hub auch, aber je nach Leistungsstufe werden unterschiedliche Komponenten verbaut, andere Kolben, andere Kurbelwelle, andere Pleuel, usw.

...

Jupp, wenn man bei den Teilenummern stöbert, gibt es bei scheinbar gleichen Teilen doch mehr Unterschiede, als man denkt. Andererseits wird aber z.b. der Z-Kopf recht breit verwendet.

Gibt es irgendwie/irgendwo eine Möglichkeit, bei bekannten Teilenummern die Unterschiede der Teile zu erfahren?

Bei den Ersatzteilen ist es wiederum anders. Die Lagerkosten sind hier höher als die Beschaffungskosten. Hier werden dann teilweise als Ersatzteil nur die höherwertigen Bauteile für alle Motoren eingelagert.

In der Produktion wird auf jeden Cent geachtet.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 28. April 2019 um 09:30:26 Uhr:

Zitat:

Jupp, wenn man bei den Teilenummern stöbert, gibt es bei scheinbar gleichen Teilen doch mehr Unterschiede, als man denkt. Andererseits wird aber z.b. der Z-Kopf recht breit verwendet.

Gibt es irgendwie/irgendwo eine Möglichkeit, bei bekannten Teilenummern die Unterschiede der Teile zu erfahren?

Bei den Ersatzteilen ist es wiederum anders. Die Lagerkosten sind hier höher als die Beschaffungskosten. Hier werden dann teilweise als Ersatzteil nur die höherwertigen Bauteile für alle Motoren eingelagert.

In der Produktion wird auf jeden Cent geachtet.

Das habe ich auch schon häufiger gelesen. Hört sich auch logisch an, so können die bei der Produktion ein paar Cent bis Euro pro Motor sparen. Die Masse macht es dann. Gewisse kleine Reserven wird der Motor noch haben. Denke aber auf der Autobahn mit Dauer Gas und Chip wird es Termisch sehr eng für die Kolben.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 28. April 2019 um 09:30:26 Uhr:

Hier werden dann teilweise als Ersatzteil nur die höherwertigen Bauteile für alle Motoren eingelagert.

Wie ist es, wenn wirklich andere Teilenummern für Ersatzteile gelistet sind, gibt es eine Möglichkeit den Unterschieden der Teile auf die Schliche zu kommen?

Zitat:

@AudiBenni schrieb am 27. April 2019 um 14:17:55 Uhr:

Mein 2.0TDI 184ps CUNA Quattro DSG

Bei 90.000 neuer Turbo. Bin ich wohl der erste... axiales Spiel.

Stage 2 auf 225ps optimiert.

Trotz warm und kalt fahren....

auf der Autobahn stieg die öltemperatur auf ca 130grad

Wodurch dieses axiale Spiel nun entstanden ist weiß ich noch immer nicht ...

Tuner sagen zu hoher Abgasgegendruck könnte ein Problem sein

Wer hat deinen gemacht?

Hast du Möglichkeiten Daten zu loggen?

 

am 14. Juli 2020 um 18:58

Hallo,

Ich fahre ein 9/2017 passat Variant 150ps dsg Diesel, km stand heute 70700.gekauft 1/19 nun habe ich Probleme mit dem Getriebe, parkbremse, bremspedal,

Auto steht beim Händler ,zum checken was faul ist. Jemanden so ein Fall bekannt?

Im kombi zeigt erst als erstes Park u. Rangierfunktion nicht verfügbar, dann Switch es in fehler parkbremse und zu letzt in Getriebe störung / Getriebe defekt ( wie heute) .

Hi, vielleicht der Schalter für den Rückwärtsgang? Geht bei Dir auch die Anzeige für die Hinderniserkennung während der Fahrt an? Ich hab ein Schaltgetriebe. Bei mir war es so das ich während der Fahrt den Hebel für die Handbremse Aus Versehen getätigt und so einen Fehler produziert hatte der im Display mit Fehler Parkbremse quittiert wurde. Ab zum löschen in die Werkstatt. Die könnte den Fehler nicht löschen weil komischer Weise der Rückwärtsgangschalter gehangen hat. Den hab ich dann gangbar gemacht. Der Monteur hat dann ne ganze Weile mit dem Diagnosegerät hin und her gewerkelt ehe der Fehler dann gelöscht werden konnte. Unter anderen musste er ein paar Referenzen wieder anlernen und siehe da der Fehler könnte gelöscht werden. Jetzt ist alles wieder gut.

Vielleicht hängt es ja mit der Programmierung vom Rückwärtsgangschalter zusammen. Wünsche Dir viel Erfolg. Macht voll krank wenn man nix findet.

am 15. Juli 2020 um 13:27

Zitat:

@anstekle schrieb am 15. Juli 2020 um 07:50:18 Uhr:

Hi, vielleicht der Schalter für den Rückwärtsgang? Geht bei Dir auch die Anzeige für die Hinderniserkennung während der Fahrt an? Ich hab ein Schaltgetriebe. Bei mir war es so das ich während der Fahrt den Hebel für die Handbremse Aus Versehen getätigt und so einen Fehler produziert hatte der im Display mit Fehler Parkbremse quittiert wurde. Ab zum löschen in die Werkstatt. Die könnte den Fehler nicht löschen weil komischer Weise der Rückwärtsgangschalter gehangen hat. Den hab ich dann gangbar gemacht. Der Monteur hat dann ne ganze Weile mit dem Diagnosegerät hin und her gewerkelt ehe der Fehler dann gelöscht werden konnte. Unter anderen musste er ein paar Referenzen wieder anlernen und siehe da der Fehler könnte gelöscht werden. Jetzt ist alles wieder gut.

Vielleicht hängt es ja mit der Programmierung vom Rückwärtsgangschalter zusammen. Wünsche Dir viel Erfolg. Macht voll krank wenn man nix findet.

Hi, während der Fahrt tritt kein Fehler auf.

Noch kurze Ergänzung zum Text gestern. Die Fehler treten nur sporadisch auf. Mal morgens zur Frühschicht (kalter motor) , mal beim parken und auto abstellen in wahlhebel P(warmer motor).Gestern kam der ADAC, machte die zündung und motor an uns es waren keine Fehler mehr da.

 

Na, dann schliesse ich mich hier mal an ;-)

Ich "durchbreche" in knapp 5000km die 200.000km Schallmauer.

Bisherige Probleme? = 0

Hast du messbaren Ölverbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme, Haltbarkeit, Langzeiterfahrungen 2.0tdi 150ps