Probleme DPF / EGR / Ladedruck / Servolenkung
Hallo zusammen,
ich habe zur Zeit diverse Probleme mit meinem Focus die sich schon über 2 Monate hinziehen und noch keine Finale Lösung gefunden werden konnte. Daher habe ich mich heute hier angemeldet, in der Hoffnung eventuell ein paar wertvolle Tipps zu erhalten.
Die Suche im Forum habe ich natürlich bemüht und auch schon diverse nützliche Tipps dadurch erhalten und umgesetzt. Allerdings hat nichts 100% auf meine Fehler gepasst.
Vorab: Ich war relativ ausführlich bei der Fehlerbeschreibung und meinem bisherigen Vorgehen. Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme und ich kann Ihm durch den Text schon weiterhelfen. Daher ist der Text etwas länger geworden. Am Ende sind aber meine noch offenen Fragen nochmal zusammengefasst.
Aktueller KM Stand: ca. 123.000km.
Angefangen hat alles vor ca. 2 Monaten. Da ich relativ viel Kurzstrecke fahre (Arbeitsweg ca. 20km, Landstraße) wollte ich meinem Auto und dem Partikelfilter etwas gutes tun und bin etwa 340km Autobahn gefahren um einen Bekannten zu besuchen. Am
Tag danachhaben die Probleme angefangen:
- "Ruckeln" bei Teillast
- Plötzlicher Leistungsverlust (bei Vollgas auf der Autobahn plötzlich Leistung weg, als wäre ein Schlauch vom Turbolader abgerissen, max. 120km/h im 6. Gang möglich. Nach Motorneustart wieder ganz normal! Leistungsverlust tritt allerdings nach ein paar Kilometern erneut auf.)
- Bisher einmalig vorgekommen: Meldung im Display: "Störung Servolenkung"(o.ä.) und "ESP aus". Nach Neustart wieder ok! Seitdem niemals mehr gesehen.
Daraufhin bin ich direkt zur Ford Werkstatt gefahren, welche für ca. 40€ eine "Diagnose" durchgeführt haben. Ich nehme an dass nur der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Mir wurde daraufhin gesagt, dass wahrscheinlich das EGR-Ventil defekt sei und getauscht werden müsse. Außerdem müsse der Partikelfilter gewechselt werden. Als Preise hierfür wurden mir genannt: EGR ca. 400€ und DPF ca. 1200€.
Ich beließ es erstmal nur bei der Diagnose. Bei den Preisen wollte ich nichts unüberlegt entscheiden.
Am Tag darauf habe ich einen Bekannten gebeten, mal darüberzuschauen. Dieser war KFZler, mittlerweile in Rente, hat aber in der Garage Hebebühne und sämtliches relevante Werkzeug.
Wir haben zusammen das angeblich defekte EGR Ventil ausgebaut und gereinigt. Konnten dabei keinen Defekt feststellen, aber auch nicht ausschließen.
Allerdings haben wir beim Wiedereinbau festgestellt, dass am Partikelfilter ein Schlauch des Differenzdrucksensors abgerissen war! Ob durch Mader oder nicht kann ich nicht beurteilen, jedenfalls hing ein Teil des Schlauchs noch am DPF das andere am Sensor. In der Mitte ist er - wodurch auch immer - auseinander gerissen. Mein Bekannter hatte zufällig einen passenden Schlauch, so konnten wir den defekten ersetzen.
Danach dachte ich schon die Probleme seien behoben: Testfahrt, volle Leistung, kein starkes Ruckeln festgestellt.
Aber dann bei ca. 4000 Umdrehungen im 4. Gang plötzlich Leistungsverlust und wieder nur max. 120km/h im 6. Gang. Es kam mir vor wie wenn der Turbolader einfach nicht "greifen" würde.
Diesmal war auch die Motorkontrolleuchte an. Das war vorher nicht der Fall.
Daraufhin habe ich mit Torque für Android und einem billig China Bluetooth CanBus Adapter den Fehlerspeicher selbst ausgelesen. Teilweise habe ich mir die Beschreibungen zu den Codes im Internet zusammengesucht:
Zitat:
P242F
Beschreibung: Diesel Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation
P2002
Beschreibung: Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold
P0299
Beschreibung: Turbocharger/Supercharger 'A' Underboost Condition
P2452
Beschreibung: Diesel Particulate Filter Pressure Sensor 'A' Circuit
U1147
SCP (J1850) falsche oder fehlende Daten für Fahrzeugsicherheit
U1900
CAN Kommunikations-Bus Fehler.
U2023
U2197
U2200
Nach langem Hin- und Her, Testen und Googeln bin ich dann - endlich - auf Forscan gestoßen.
Darin konnte ich folgendes feststellen:
Der Wert: DP_DPF (Differenzdruck vom Partikelfilter) war im Leerlauf bei ca. 15kPA. Unter Vollast über 400kPA! Ich hatte irgendwo gelesen, dass ein neuer nicht verstopfter DPF auch bei Vollast nicht über 30kPA Differenzdruck kommt. Daher war für mich eindeutig dass der DPF verstopft ist.
Außerdem konnte ich sehen:
Der Wert EGRVR (Berechneter Sollwert EGR laut meiner Recherche? ) und der Wert DPFEGR (Istwert des EGR?) folgten einander in der Oszilloskop Ansicht. Also die Kurven waren annähernd gleich. Außerdem gibt es in Forscan einen Kontrollwert EGRVR mit welchem man den Öffnungsgrad des EGR als Sollwert (0-100%) zum Test vorgeben kann. Das EGR regelt entsprechen meiner Vorgabe 0% Vorgabe waren ca. 1,3V beim Wert DPFEGR, 100% ca. 3,6V. (Hätte ich diese Funktion vorher gekannt, hätte man es natürlich auch im ausgebauten Zustand anschließen und testen können.)
Nach ein paar Tagen Bedenkzeit habe ich mich dann dazu entschlossen den DPF wechseln zu lassen. Dieser muss ja laut Ford sowieso bei 120000km gewechselt werden. Somit war es für mich das geringste Ärgernis, wenn es nach dem Wechsel trotzdem nicht funktionieren sollte. Wurde von Ford inkl. Additiv Auffüllung und Rücksetzen der "Erlernten Werte" im Steuergerät für ca. 900€ gemacht.
Danach allerdings Ernüchterung, gleiches Fehlerbild wie bisher. Nur der Differenzdruck ist jetzt auch bei Vollast maximal bei ca. 30kPA, im Leerlauf bei ca. 0,5kPA. Trotzdem Ruckeln bei Teillast und plötzlicher Leistungsverlust nach ein paar KM fahren.
Aktueller Auszug des Fehlerspeichers, ausgelesen mit Forscan (11.06.2016):
Forscan Beschreibung zu den Fehlercodes im Anhang.
Zitat:
Code: P2456 - Differenzdruck-Sensor - Partikelfilter: Stromkreis: zeitweise defekt/unregelmäßig
Code: P242F - Diesel-Partikelfilter-Durchflusseinschränkung - Ascheansammlung
Code: P2452 - Differenzdruck-Sensor - Partikelfilter: Stromkreis
Code: P0299 - Turbolader/Kompressor: ungenügender Ladedruck
Code: B1342 - ECU defekt
Nun zu meiner Sammlung an noch Offenen Fragen:
1. Kann ein Defekt des EGR Ventil ausgeschlossen werden, anhand der Messwerte mit Forscan? (Siehe Screenshot im Anhang. Bei Bedarf kann ich auch gerne die CSV Daten zur Verfügung stellen. Ich habe auch nie einen entsprechenden Fehlercode dazu finden können, weder mit Torque noch mit Forscan. Durch welchen Anhaltspunkt hat die Werkstatt am Anfang ihre Vermutung aufgestellt, dass das EGR defekt ist? Können die andere Fehler auslesen, welche mir verborgen bleiben?
2. Warum sind immer noch die Fehler zum DPF vorhanden? Wurde da etwas von der Werkstatt eventuell nicht zurückgesetzt? Der Differenzdruck ist soweit ich dass als Laie beurteilen kann doch soweit ok? Auch nach Löschen des Fehlerspeichers mit Forscan sind diese Fehler direkt wieder da.
3. Wie kann ich am besten das Luftsystem Turbolader, Schläuche, etc. auf Dichtheit prüfen? Zu sehen, oder zu hören das irgendwo Luft ausströmt, war nichts. Aber der Fehler "P0299 - Turbolader/Kompressor: ungenügender Ladedruck" kommt ja nicht ohne Grund.
4. Was hat es mit dem Fehler "B1342 - ECU defekt" auf sich? Die Meldung "Störung Servolenkung" im BC ist einmalig vor ca. einem Monat Aufgetreten. Der Fehler erscheint auch nach löschen des Fehlerspeichers immer wieder. Ich kann auch während der Fahrt keine Besonderheiten an der Servolenkung feststellen.
Eine grobe Sichtprüfung sämtlicher Schläuche, Kabel und Stecker wurde durchgeführt.
Abschließend Vielen Dank an all diejenigen, welche Sich die Zeit nahmen meine Fehlerbeschreibung bis hierhin zu lesen. Und vielen Dank im Voraus an die, welche eventuell noch Tips für mich parat haben.
Gruß
Tobias
Zum Bild im Anhang:
DPFEGR 3. Wert von Oben
DP_DPF 4. Wert von Oben
EGRVR 5. Wert von Oben
Ab ca Sekunde 172. habe ich das EGR manuell auf 0, 100 und ca. 50 % gestellt. Danach wieder die Manuelle Steuerung deaktiviert. Bei ca. Sekunde 200 habe ich den Motor ausgeschaltet. Das EGR Ventil fährt noch ca.6 mal auf und zu. Das ist laut meinen Recherchen ein Normales verhalten um klemmen etc. des Ventils vorzubeugen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin jetzt mal sehr optimistisch und sage: Problem (zum teil) gelöst!!
Hatte heute einen "Rundumschlag" gemacht und diverse Sachen ausgebaut und getestet.
- AGR -> ausgebaut nur den Stecker angeschlossen und per Forscan auf und zu gefahren -> funktioniert.
- DPF deltaP Sensor -> ausgebaut nur den Stecker angeschlossen und in eine Öffnung "reingeblasen" -> Der Messwert in Forscan verändert sich. Hatte leider keine Pumpe o.ä. welche einen definierten Druck abgibt. -> Soweit oK
- Schläuche vom Sensor zum DPF geprüft und mit Kompressor reingeblasen -> Dicht
- Luftfilter und LMM geprüft -> ok, kein Tropfen Öl oder sonstiger Dreck am LMM
- Drosselklappe in Fahrtrichtung links geprüft-> Bei Motor aus geschlossen. ->Konnte aber mit dem Finger durch leichten Druck nicht bewegt werden. Ist dass normal?
Soweit so schlecht, keine eindeutiger Fehler gefunden... bis ein Wunder geschah. Beim wieder zusammenbau, als die Unterbodenabdeckung montiert wurde verlor ich in der Hocke unter dem Auto kurz das Gleichgewicht und hielt mich "aus versehen" an einem Schlauch fest. Ich merkte dass dieser ungewöhlich nachgab. Bei näherer Betrachtung konnte man einen ca. 7cm Riss längs im Schlauch feststellen! Man konnte den Riss wirklich nur sehen, wenn man den Schlauch gequetscht hat.
Zum Schlauch: Es war der Flexible Bypass-Ladeluftschlauch welcher zur (in Fahrtrichtung) linken Drosselklappe führt. Dieser wurde provisorisch mit Panzerband umwickelt.
Das führte zu folgendem Verhalten:
ER GEHT!!!
Wie vor 2 Monaten. Volle Leistung, kein Ruckeln. Alles beim alten.
Lediglich ein relativ lautes Zischen bei sehr hohem Ladedruck ist jetzt zu hören, da dass Panzerband wohl nicht 100% dicht ist. Ein neuer Schlauch wird morgen bestellt. Sobald dieser verbaut ist, werde ich ausgiebig testen und berichten.
Ich kann mir meine zwei festgestellten Stati nur wie folgt erklären:
Status 1:
- Ruckeln durch zeitweises Entweichen des Ladedrucks aus dem Riss. Da die Luft aber hauptsächlich durch den "normalen" Ladeluftschlauch "fließt" entweicht nicht der gesamte Druck. Ca. 70% Leistung sind bei Vollgas noch vorhanden.
Status 2:
-Evtl. indentifiziert dieser Status eine Regeneration. Vielleicht ist dabei das AGR doch geschlossen?? Jedenfalls "fließt" dabei die Ladeluft durch den defekten Bypass-Schlauch und entweicht komplett. Dadurch kann kein Ladedruck erzeugt werden. Leistung = 0.
Optimistisch hoffe ich jetzt noch dass die DPF Fehler im Fehlerspeicher erst nach erfolgreicher Regeneration gelöscht werden. Aktuell sind diese trotz manuellem löschen immer noch vorhanden. Falls nicht muss der deltaP Sensor noch getauscht werden.
Nun nur noch eine letzte ernüchternde Frage:
Ist es "normal" dass ein Ladeluftschlauch irgendwann einmal altersbedingt reißt, oder ist evtl. etwas davor nicht in Ordnung was den Fehler verursacht hat?
Gruß Tobias
49 Antworten
Hallo trippled1993 !!
Versuch :
Wenn der DPF-Fehler sich nicht Löschen lässt , den Stecker vom LLM abziehen , bis die Fehlermeldung dazu kommt , Zündung aus machen , Stecker wieder drauf , und dann beide Fehler zusammen Löschen ( manchmal klappt das )
MFG
Zitat:
@DerOTA schrieb am 16. Juni 2016 um 07:27:08 Uhr:
Morgen eine Frage, die Anzeige des Differerzdrucks funktiert wohl nur mit der Vollversion. Habe mit heute das mal angesehen und die Anzeige hatte ein rotes x. Grüße DerOTA
Vollversion?
Bei mir:
Forscan für Windows zeigt den Differenzdruck an (kostenlos)
Forscan Lite für Android auch. (weniger als 5 Euro)
Danke für die Info. Habe zur Zeit noch die Demoversion.
MfG
Hat zufällig jemand Erfahrungen mit den "ebay" Differenzdrucksensoren gemacht?
OE Nummer: 3M5A-5L200-AB
Auf ebay kostet der Senor neu ca. 55 €
Wenn ich Ihn im Zubehör kaufe würde er ca. 155€ kosten (ohne Schläuche jeweils)
Allerdings sieht man bei den ebay Sensoren dass es ein Nachbau ist. Komplettes Gehäuse ohne irgendwelche Einprägungen (Beim Original Einprägungen: Fordlogo, Teilenummer, etc.)
Prinzipiell bin ich ja auch der Meinung: Wer billig kauft, kauft zweimal. Und der preis ist im Verhältnis extrem billig.
Aber falls jemand gute Erfahrungen damit gemacht haben sollte, wäre ich bereit zuerstmal den ebay Sensor zu testen.
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
Hi Tobi ich habe noch einen Originalen von Ford zu Hause liegen .
Den kannst du gerne haben.
Hatte ihn nur getauscht weil ich dachte mein fehler würde daher kommen .war aber nicht der fall ..die werte waren vorher wie nachher identisch und in ordnung .
Er funktioniert einwandfrei .
Alles weitere per PN
Über den Preis werden wir uns schon einig
Gruß Markus
Hallo und guten Abend,
Hab jetzt die Vollversion forscan lite. Hab mir mal den Differenzdruck im DPF anzeigen lassen. Der schwankt im Leerlauf von 0,19 beim Gasgeben geht er bis 1,6 kpa . Ist das richtig? Desweiteren regeneriert er ca. Alle 100 Kilometer gemäß der Anzeige. Werde nochmal die Schläuche kontrollieren . Erläuft immer moch im Notlaufprogramm. Er hat keinen richtigen Durchzug. Bergauf ist es so als wenn mindestens 50 Ps fehlen. Auf der geraden ab 90 kmh geht es. Bergab ist es fast normal. Mal sehn was sich da findet. Hab immer noch das Glühkerzenproblem. Bin am überlegen die Sicherung rauszunehmen.
Schönen Abend wünscht derOTA
Schönen Sonntag,
Habe heute mal kurz die Schläuche vom Differenzdrucksensor angesehen. Dabei habe ich festgestellt das der untere nicht ganz aufgeschoben war. Also Zange genommen Klemme gelöst und versucht aufzuschieben, was mir aber nicht gelang. Gehe davon aus das der Vorbesitzer den Schlauch mal getausch hat und einfach irgendwas genommen hat. Werde wohl morgen zu Teilelieferanten meines Vertauens gehwn und die Orginalschläuche kaufen.
Vergessen
Gruß DerOTA
Zitat:
@DerOTA schrieb am 18. Juni 2016 um 21:03:01 Uhr:
Hallo und guten Abend,
Hab jetzt die Vollversion forscan lite. Hab mir mal den Differenzdruck im DPF anzeigen lassen. Der schwankt im Leerlauf von 0,19 beim Gasgeben geht er bis 1,6 kpa .
Hallo, imho normale Werte.
lies dich doch mal ein, bzw. beteilige dich
schönen Abend noch😉
Zitat:
@trippled1993 schrieb am 15. Juni 2016 um 23:29:47 Uhr:
Hallo schattenparcker,habe zu spät gelesen und den neuen Schlauch jetzt schon verbaut. Im Anhang aber Bilder des alten Schlauchs auf welchen man auch den Riss sehen kann. Der neue Schlauch sieht genauso aus, eben nur neu 😁
Also der neue Schlauch hat 2 Probleme behoben:
- Bisher kein Ruckeln mehr spürbar
- Annähernd wieder 100% Leistung. Aber gefühlt würde ich sagen ein bisschen was fehlt noch...Aber ein Problem besteht:
- Die Fehlermeldungen bzgl. DPF und Differenzdrucksensor kommen auch nach dem löschen immer wieder.
- Der Differenzdrucksensor zeigt in Forscan bis zu 100kPA an. Im Leerlauf um die 5kPA, ab und zu auch mal in einer Leerlaufphase 25kPA!Ich habe, um ein wirkliches "verstopfen" des DPF auszuschließen eine Statische Regeneration mit Forscan durchgeführt. (siehe Bild "DPF Regeneration" oder "So trockne ich nassen Boden in nur 10 Minuten"😉 😎
Diese wurde bis zur Meldung "Bitte schalten Sie die Zündung aus" (o.ä.) auch durchgeführt. Allerdings als ich die Zündung ausschaltete, ist die Verbindung zum ELM abgebrochen. Naja. jedenfalls hat er 10 Minuten lang auf 3k Umdrehungen regeneriert.Auch danach waren die Differenzdruckwerte ähnlich.
Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und den Differenzdrucksensor tauschen.
Dass der DPF nach einer Woche schon so zu ist, dass selbst eine statische Regeneration nichts mehr richten kann, schließe ich einfach mal aus...Ich werde weiter berichten...
Anmerkungen sind natürlich immer gern gesehen 😉Gruß
Tobias
Hallo Tobias,
habe jetzt bei 288.000km ein ähnliches Problem mit einem Loch in diesem Schlauch.
Allerdings hat sich der Schlauch am Kühlerventilatorgehäuse aufgerieben
und hat dort sein Loch durch permanente Reibung entstehen lassen.
Heute habe ich diesen ausgetauscht (40,- über EBAY / Turborury aus Polen, aber recht lange Lieferzeit).
Es ist schon ein besseres Fahren, aber das scheint bei mir nicht die einzige Druckverlustquelle zu sein, denn ich höre weiterhin ein Zischeln / Luftrauschen unter Last.
Auch steigt der Ladedruck nur bis brutto 180kPa, sonst bis brutto 240kPa
(immer abzüglich der rund 100kPa Umgebungsdruck!!!) gemessen über Forscan-Laptop
Das Thema Differenzdruck (im Moment auch zu hoch) und DPF-Regeneration (häufige Versuche) ist bei mir auch vermutlich daher mitentstanden, bzw. wird hoffentlich bei endgültiger Abdichtung des Drucksystems zu klären sein.
Ich vermute noch ein weiteres Leck direkt irgendwo nach dem Turbo zwischen Spritzwand und der Motorabdeckplatte in Richtung nach vorne zum Ladeluftkühler.
Nur komme ich eigenständig dort nicht ohne Bühne heran. Geht NUR von unten.
Hat vielleicht jemand ein Bild / Schlauchführungsplan wie es dort aussieht?
Ich berichte ebenfalls von den For(d)tschritten.
Gute Grüße,
freis
Danke für die Antwort,
Ist es sinnvoll die Schläuche mit dem richtigen Durchmesser einzubauen ?
Grüße DerOTA
Guten Morgen,
Wenn ich mit forscan den Differenzdruck messe, dauert es beim verändern der Drehlzahl immer eine weile bis es zur Veränderung der Anzeige kommt.
Ist das normal? Habe auch festgestellt das sich die Entfernung von Asche voll um 800 Kilometer verändert hat. Zeigt das an, das die Regenerierung immer besser läuft.
Grüße DerOta
Zitat:
@DerOTA schrieb am 22. Juni 2016 um 08:01:28 Uhr:
Habe auch festgestellt das sich die Entfernung von Asche voll um 800 Kilometer verändert hat. Zeigt das an, das die Regenerierung immer besser läuft.
Grüße DerOta
Hallo,
meinst du damit DIS_ASHFULL ?
Wie hoch ist der denn, bzw. wie ändert er sich.
schau dir doch mal folgendes an:oder
dies>
Deim letzen mal ging der Km Stand von 1600 auf 2400 gerundet Km.
imho, gutes Zeichen. Beobachte weiter!