So startet man eine Regeneration beim 2.0 TDCI

Ford Focus Mk2

Obwohl meine einfache Arbeitsstrecke 45km beträgt, erfolgt die Regeneration nicht immer erfolgreich bzw. wird zu spät gestartet und auf Grund des dann zu hohen Gegendruckes abgebrochen.

Abhilfe schaffe ich wie folgt:
Ich fahre für 2km auf der Autobahn. Wenn man hierbei im 5. Gang mit 3500U/min fährt erreicht die Abgastemperatur 380-480 Grad (je nach Außentemperatur). Dadurch wird der DPF passiv regeneriert.
Am Ende der Abfahrt ist eine Ampel und am Momentanverbrauch erkennt man, das aktiv weiter regeneriert wird. Dieser beträgt während der Regeneration so um die 1.2ltr/h. Anschließend fahre ich 8km Landstraße. Hierbei fahre ich im 5. Gang. Angekommen auf dem Parkplatz schalte ich auf den Momentanverbrauch um. Sollte die Regeneration noch laufen, lasse ich den Motor an bis normale Werte von 0.6ltr/h in der Anzeige stehen.

Der Differenzdruck beträgt dann bei 3000U/min 4-6 kPa (gemessen im Stand).

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Kannst du mal ne log-Datei von so einer Regeneration reinstellen? Würde mich interessieren.

Hallo,

ich habe jetzt mal eine Regeneration mitgeloggt (siehe Anhang).
Die Auzeichnung beginnt mit dem Kaltstart des Motors. Nach ca. 8km Stadtverkehr und einem kurzem Stück Landstraße startet die Regeneration. Anschließend folgt nur noch Stadtverkehr mit maximal Tempo 60 und auch Ampelstopps. Nach exakt 10 Minuten wird die Regeneration beim Ampelhalt beendet. Fehlercodes sind keine hinterlegt.
Ich hoffe die Daten bringen euch bei euren Problemen etwas weiter.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan

Vielen Dank für die Aufzeichnung.

Es bestätigt für mich, das bei Differenzdrücken größer 6/7 kPa eine Reg eingeleitet werden müsste.
Die Reg an sich deckt sich mit dem Ablauf beim 2.0er.

Anbei eine Reg die ich manuell angestoßen habe. Den Beginn der Reg erkennt man am PID "BPV %". Die Erhöhung des Differenzdruckes kurz zuvor ist durch eine Vmax Fahrt entstanden, mit dem Einleiten der Reg bin ich vom Gas gegangen, da für gewöhnlich Drehzahlen >3000U/Min für einen Abbruch sorgen. Am Ende der Aufzeichnung geht der Differenzdruck auf 5kPa rauf, das war zur Kontrolle im Stand bei 3000U/min.

Hallo,

ebenfalls vielen Dank für das mitloggen.

Was mir auffällt:

- die Klappenwerte CABV... die mich wegen fehlender Nullstellung beunruhigt hatten sind etwa gleich wie bei mir.

- ASHFUL wird bei dir auch "hochgezählt", jetzt bei ca. 9800. Werden die eigentlich synchron mit der km-Anzeige vom Tacho hochgezählt? Bei meinem derzeitigen ASHFUL Stand von ca. 2700 werden pro 100 km Fahrstrecke ca. 55 bis 60 km "hochgezählt". (Wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt fahre ich fast ausschließlich extreme Kurzstreken, aber häufiger am Tag. Selten werden dann größere Strecken gefahren)

- Differenzdruck (bis zu 0,83 bar entsprechend 83 kPa) beim 2.0 von Starsilber157 hat zwischendurch etrem hohe Werte. Die sind mir aber völlig unerklärlich !?!

Zitat:

Original geschrieben von carli80


- ASHFUL wird bei dir auch "hochgezählt", jetzt bei ca. 9800. Werden die eigentlich synchron mit der km-Anzeige vom Tacho hochgezählt? Bei meinem derzeitigen ASHFUL Stand von ca. 2700 werden pro 100 km Fahrstrecke ca. 55 bis 60 km "hochgezählt". (Wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt fahre ich fast ausschließlich extreme Kurzstreken, aber häufiger am Tag. Selten werden dann größere Strecken gefahren)

Hallo,

der Wert für Dis_Ashful steigt bei meinem Wagen ungefähr im Verhältnis 1:6 zum Tachostand. Aber wie bereits erwähnt korrigiert das Steuergerät diesen Wert in unregelmäßigen Abständen um teilweise über 1000km nach unten so dass der Wert langfristig ständig sinkt.

Weil ich nicht irgendwann im ungünstigsten Augenblick mit vollem DPF überrascht werden will habe ich bei Kilometerstand 115000 angefangen diesen Wert regelmäßig zu prüfen. Das Ergebnis ist in der angehängten Grafik zu sehen. Die rote Linie (linke y-Achse) für den voraussichtlichen Filterwechsel ergibt sich aus der Addition des aktuellen Tachostands (x-Achse) mit dem aktuellem Dis_Ashful wert (linke y-Achse).

Als Resultat dieser Auswertung ist ersichtlich das die theoretische Laufleistung für den vollen DPF seit etwa 20tkm ziemlich konstant ist. Mein Fahrprofil ist etwa 10% Stadt, 70% Landstraße und 20% Autobahn.

Da mein Additivverbrauch sehr gering ist und der Wagen auch überhaupt kein Öl verbraucht hätte ich eigentlich eine sehr lange DPF-Lebensdauer erwartet. Bin mal gespannt was passiert wenn Dis-Ashful bei 0 ankommt. :-)

Gruß
Stefan

Filterwechsel
Ähnliche Themen

@stefan
Die Aschebeladung ist eine Berechnung auf Grundlage irgendwelcher Rechenmodelle.
Bei mir ging bei 105tkm die MKL an, im Fehlerspeicher stand, das der Filter mit Asche voll sei. Dann wurde der Filter gereinigt und die Differenzwerte sind identisch zu vorher. Also war er noch gar nicht voll.
Gewicht vor/ nach Reinigung habe ich leider nicht.

Welche Aussage hat dieser Dish Ashfull Wert von 9800? Ist das die Strecke seit dem Rücksetzen?

@carli
Die 83 kPa lagen bei Tacho 220 an. Der Differenzdruck bei 100 war zu diesem Zeitpunkt schon bei 14kPa.

Du hast mal eine Pressemitteilung von Ford zu den TDCI`s eingestellt und dort war angemerkt, das ein normaler Ampelstart eine Reg einleiten könne. Aber auf Temp. von >380 Grad komme ich auf diese Art und Weise ganz sicher nicht. Die Autobahnmethode funktioniert hingegen.

Zusammenfassung der Überlegungen zum Einleiten einer Reg:
- Änderung das Signals des Temp Sensors vor DPF (Steuergerät denkt es herrschen 380 Grad und leitet ein)
- Stauung des Abgases nach DPF (so wird es aktuell bei VW gelößt)
- Ansaugluftheizung (eine Glühkerze sollte für eine Lufttemperatur von 50 Grad reichen)

@ Stefan: Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere ist seit etwa 124 tkm keine so sprunghafte Korrektur mehr erfolgt. Bin auch mal gespannt was die geheinisvolle DPF-Software dann gegen Ende macht

@ Starsilber157: "Die 83 kPa lagen bei Tacho 220 an." ; Ok, jetzt verstehe ich es.

@ Starsilber157: "Ansaugluftheizung (eine Glühkerze sollte für eine Lufttemperatur von 50 Grad reichen)" Du meinst also 4 Glühkerzen würden dann ca. 200°C Temperaturerhöhung bringen? Und defekte Glühkerze würde auch mit einem Fehlercode angezeigt?

Gruss carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80


@ Starsilber157: "Ansaugluftheizung (eine Glühkerze sollte für eine Lufttemperatur von 50 Grad reichen)" Du meinst also 4 Glühkerzen würden dann ca. 200°C Temperaturerhöhung bringen? Und defekte Glühkerze würde auch mit einem Fehlercode angezeigt?

Dachte da eher als Zusatzeinbau, vorne zwischen Y-Verteiler und Ansaugrohr. Das ist beim 2.0er anders gelößt als beim 1.6er. Die Glühkerze soll die Ansauglufttemperatur auf 50 Grad bringen. Die beiden Magnetventile für die Klappen einzeln anzusteuern scheint mir zu aufwändig.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Dachte da eher als Zusatzeinbau, vorne zwischen Y-Verteiler und Ansaugrohr. Das ist beim 2.0er anders gelößt als beim 1.6er. Die Glühkerze soll die Ansauglufttemperatur auf 50 Grad bringen. Die beiden Magnetventile für die Klappen einzeln anzusteuern scheint mir zu aufwändig.

Das eigentliche Problem ist offensichtlich nicht zu finden.

Ist schon bitter, dass bei Ford -auch nicht bei der technischen Hotline- keiner in der Lage ist, die Ursache zu ermitteln 🙁🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Das eigentliche Problem ist offensichtlich nicht zu finden.
Ist schon bitter, dass bei Ford -auch nicht bei der technischen Hotline- keiner in der Lage ist, die Ursache zu ermitteln 🙁🙁🙁

So ist das mit der Software heute, programmieren ist das eine, wenn sie jedoch nicht macht was sie soll, wird die Suche schwer.

Sämtliche relevanten Sensoren, Saugrohrklappen, Injenktoren, AGR ist alles ohne Befund. Und ich lasse in der Werkstatt nicht mein Auto auf meine Kosten zerlegen. Traurig, aber mein Dienstwagen (kein Ford) der täglich 140km auf der Autobahn verbringt, meldet auch gerne mal DPF verstopft.

Zitat:

Original geschrieben von Gazer



Zitat:

Original geschrieben von carli80


- ASHFUL wird bei dir auch "hochgezählt", jetzt bei ca. 9800. Werden die eigentlich synchron mit der km-Anzeige vom Tacho hochgezählt? Bei meinem derzeitigen ASHFUL Stand von ca. 2700 werden pro 100 km Fahrstrecke ca. 55 bis 60 km "hochgezählt". (Wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt fahre ich fast ausschließlich extreme Kurzstreken, aber häufiger am Tag. Selten werden dann größere Strecken gefahren)
Hallo,
der Wert für Dis_Ashful steigt bei meinem Wagen ungefähr im Verhältnis 1:6 zum Tachostand. Aber wie bereits erwähnt korrigiert das Steuergerät diesen Wert in unregelmäßigen Abständen um teilweise über 1000km nach unten so dass der Wert langfristig ständig sinkt.
Weil ich nicht irgendwann im ungünstigsten Augenblick mit vollem DPF überrascht werden will habe ich bei Kilometerstand 115000 angefangen diesen Wert regelmäßig zu prüfen. Das Ergebnis ist in der angehängten Grafik zu sehen. Die rote Linie (linke y-Achse) für den voraussichtlichen Filterwechsel ergibt sich aus der Addition des aktuellen Tachostands (x-Achse) mit dem aktuellem Dis_Ashful wert (linke y-Achse).
Als Resultat dieser Auswertung ist ersichtlich das die theoretische Laufleistung für den vollen DPF seit etwa 20tkm ziemlich konstant ist. Mein Fahrprofil ist etwa 10% Stadt, 70% Landstraße und 20% Autobahn.
Da mein Additivverbrauch sehr gering ist und der Wagen auch überhaupt kein Öl verbraucht hätte ich eigentlich eine sehr lange DPF-Lebensdauer erwartet. Bin mal gespannt was passiert wenn Dis-Ashful bei 0 ankommt. :-)

Gruß
Stefan

Hallo,

hab mal anhand deiner Grafik meine Werte ausgewertet. Die Software bei mir verhält sich - zumindest im Mement noch- völlig anders. Derzeit wird noch hochgezählt. Mal schauen ob und wann sich etwas ändert!
Ein Softwareupdate war etwa 2007 oder 2008 aufgespielt bei der 60 tkm Inspektion .
Ob wir unterschiedliche Softwarevarianrten haben?

Gruss carli80

Filterwechsel-carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80


@ Stefan: Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere ist seit etwa 124 tkm keine so sprunghafte Korrektur mehr erfolgt. Bin auch mal gespannt was die geheinisvolle DPF-Software dann gegen Ende macht

Hallo,

dass seit 124tkm scheinbar keine sprunghaften Änderungen nach unten mehr zu sehen sind liegt an der Anzahl der Messpunkte.
Am Anfang habe ich sehr oft protokolliert bis ich gemerkt habe dass der theoretische Endwert relativ konstant ist. Danach habe ich nur noch in großen Abständen die Werte aufgenommen so dass die Sprünge nicht mehr ins Auge fallen. Das Steuergerät macht dies aber nach wie vor.
Das Verhalten von meinem Wagen finde ich auch völlig normal. Mein Fahrprofil ist mehr oder weniger konstant so dass logischerweise auch der berechnete Endwert für den vollen DPF gleich bleiben sollte.
Vielleicht werde ich, wenn der Zähler bei 0 ankommt, einfach mal einen Reset machen. Dass der Filter bei ca. 140tkm wirklich voll ist glaube ich aufgrund des geringen Additivverbrauchs eigentlich nicht.

Stefan

diese theoretischen Berechnungen der Softwareentwicklung scheinen mir auch ein wenig suspekt.
:-)
carli80

Komme gerade von einer Reg Fahrt und meine bisherigen Erkenntnisse scheinen sich zu bestätigen.

Mit Temperaturen größer 380 Grad und einem Dauerdifferenzdruck größer 8 kPa kann man eine Reg anstoßen. Heute lag die Temp mit eingeschalteter Klima bei 3500U/min im 5. Gang bei 480 Grad. Verkehrsbedingt musste ich kurz vom Gas und habe dabei übersehen, das er die Reg schon weiterführt. Daher der Abbruch gleich nach dem Beginn, da bei Drehzahlen größer 3000U/min die Reg abgebrochen wird.

Bin dann Landstraße zurück und habe mir extra eine Strecke ausgesucht, bei der ich öfters anhalten musste. Lief alles problemlos, nur bei einem Halt wurde die Reg "abgebrochen" (Bypassklappe wurde geschlossen) und dann noch drei Mal auf freier Strecke. Keine Ahnung warum.

Wichtig für mich, die Reg wurde erfolgreich beendet, da der Differenzdruck im Stand nach der Reg bei den Gewohnten 6kPa lag.

Das es ein leichtes sein sollte den Wert des Temperatursensors zu "verbiegen", werde ich das in Angriff nehmen, weil immer auf die BAB um eine Reg einzuleiten ist umständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Gazer



Zitat:

Original geschrieben von carli80


@ Stefan: Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere ist seit etwa 124 tkm keine so sprunghafte Korrektur mehr erfolgt. Bin auch mal gespannt was die geheinisvolle DPF-Software dann gegen Ende macht
Hallo,

dass seit 124tkm scheinbar keine sprunghaften Änderungen nach unten mehr zu sehen sind liegt an der Anzahl der Messpunkte.
Am Anfang habe ich sehr oft protokolliert bis ich gemerkt habe dass der theoretische Endwert relativ konstant ist. Danach habe ich nur noch in großen Abständen die Werte aufgenommen so dass die Sprünge nicht mehr ins Auge fallen. Das Steuergerät macht dies aber nach wie vor.
Das Verhalten von meinem Wagen finde ich auch völlig normal. Mein Fahrprofil ist mehr oder weniger konstant so dass logischerweise auch der berechnete Endwert für den vollen DPF gleich bleiben sollte.
Vielleicht werde ich, wenn der Zähler bei 0 ankommt, einfach mal einen Reset machen. Dass der Filter bei ca. 140tkm wirklich voll ist glaube ich aufgrund des geringen Additivverbrauchs eigentlich nicht.

Stefan

Hallo,

habe auch fleißig weitergeloggt.

Jetzt habe ich auch das erste mal einen Knick (nicht in der Optik, sondern in der Grafik)😎

@Stefan: was macht dein dis_ashfull Zähler?

Filterwechs1-carli80

Zitat:

@Stefan: was macht dein dis_ashfull Zähler?

Hallo,

ich war mit dem Wagen mittlerweile im Urlaub (ca. 2000km mit Anhänger) und habe danach nochmal die Daten ausgelesen.
Der dis_ashfull Wert steht jetzt bei ca. 1300km. Am hochgerechnetem Tachostand, wenn der Filter laut Steuergerät voll ist, hat sich nichts nennenswertes geändert -> siehe Grafik.

Ich bin jetzt wirklich sehr gespannt was passiert wenn der Zähler auf 0 springt. Ich werde mir aber vorsichtshalber schon mal einen neuen DPF bestellen damit ich den, falls notwendig, sofort tauschen kann.

Gruß
Stefan

Filterwechsel-20140210
Deine Antwort
Ähnliche Themen