Probleme Dieselpartikelfilter

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,

im ARD Ratgeber Auto & Verkehr (30.06.2007) wurde über Probleme mit Dieselpartikelfiltern berichtet.

Hier der Link:

http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,k0g5gbobwiy88rrb~cm.asp

Anscheinend gibt es Probleme mit dem "Freibrennen" bei geschlossenen Systemen im Kurzstreckenverkehr, wenn der Filter nicht die notwendige Temperatur für das "Freibrennen" erreicht.

Worst case wird verlangt (Auszug Bedienungsanleitung Nissan) 30 Minuten mit mind. Tempo 80 zu fahren. In dem Bericht wurde sogar empfohlen ganz auf den Filter zu verzichten. Die Ingenieure arbeiten an dem Thema, Ergebnisse sind aber erst in ein paar Jahren zu erwarten.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Dieselpartikelfiltern die im A3 eingebaut werden gemacht ?

Wie verhält sich der Filter im Kurzstreckenverkehr ?

Funktioniert das "Freibrennen" problemlos ?

Für Eure Rückmeldungen im Voraus vielen Dank.

Dirk

102 Antworten

[...

Ich hatte vorher den 85kw PD im Golf IV und den 100kw PD im A3 8L (beide natürlich ohne DPF) und fand die Motoren eigentlich ganz ok. Aber nochmal würde ich mir das (mit DPF) nicht antun. Von der Werkstatt gibt es übrigens nur ein Schulterzucken. Ich ertrage es halt mit Fassung ...

Gruß

René Da bin ich voll bei Dir!
Genau das gleiche Spiel!
Hab mich schon so aufgeregt über das Thema, aber es hat alles keinen Sinn!
Normal sollte man mit dem Auto Spaß haben,
aber daß Auto hat Spaß mit Dir!

Irgendetwas mache ich verkehrt: Mein dritter Audi mit DPF und keine Probleme. Kilometerleistung: 16 - 20TdKm/Jahr, wenig Autobahn. Und unsensibel bin ich dazu auch noch, da ich vom "Freibrennen" bisher nie etwas mitbekommen hab. Ich geb aber die Hoffnung nicht auf ;-)

Ja bei mir is es so wie du es beschrieben hast Neuwagen76 ganz genau so möchte gas geben passiert nischt gebe wieder nen wenig gas noch nischt und dann gehts hab.DANKE DIR jetzt bin ich beruhigt

@erwinh

Also Kurzstrecke fahre ich net,jeden Tag 100km Autobahn und mir is aufgefallen das es gestern net war und heute hat er wieder damit angefangen.(Hoffe nur das es net an meinen
offenen Schnuffi liegt!! ),immer so´n leichtes ruckeln und giftige gasannahme.Meine Interv.denke ich mal liegen bei 30000km

Ähnliche Themen

Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen.

Wer Interesse hat bitte hier weiterlesen: http://www.motor-talk.de/t1521320/f62/s/thread.html

Hi Rio_Bravo,
sorry aber einfach mal schnell die Suche befragen! Da bekommst seehr viel zu diesem Thema.

An sonsten fahre ich taglich mindestens 40km und hatte noch kein Probleme. Momentan hab ich 26800 tkm drauf. Das einzige was ich hab ist das die Kiste bockt wie ein Fahrschulauto wenn er sich freibrennt. Dafür hat er aber auch extrem viel mehr Leistung während des Freibrennens.
Das hebt sich dann wieder auf meiner Meinung nach.
Gruss
Björn

Bei viel Kurzstrecke und Jahresleistung unter 15.000km... Diesel=Falscher Motor!
Selbst wenn es bei einigen Modellen bereits rechnen sollte.

Diesel waren nicht umsonst früher Kilometerfresser mit dem DPF ist die wieder der Fall.

Grüße

@ Gengolf..

ob man das so pauschalisieren kann...

Wenn man hier die Suchfunktion nutzt, kommen verschiedene Meinungen auch mit dem kurzstreckenfahrprofil bei raus...

bis vom absoluten Ärgernis zum problemlosen Auto gibt's alles. ...

Zum Teil wird dies überdramatisiert...

Hi,
 
ich wärm das Thema mal wieder auf..
 
Haben uns einen Skoda Octavia RS 170 PS mit DPF gekauft, und schon kurze Zeit, nachdem wir die Kiste hatten, hat die Leuchte das erste mal geleuchtet. 20 km bei Tempo 120 auf der Autobahn, da war sie wieder aus.
 
Heute hat sie wieder angefangen zu leuchten.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die deutsche Autoindustrie (VW-Motor) wirklich zu blöd ist, funktionierende DPF zu verbauen, nachdem die Franzosen etc. schon jahrelang erfolgreich welche nutzen. Ich hatte vor dem hier einen Citroen C8 ( 110 PS, DPF) und niemals ein Problem gehabt.
Es ist einfach eine Frechheit, dass man mit einem 30 000 € Auto nicht fahren kann, wo wie wann man will, sondern alle 2 Wochen auf die Autobahn muss , andernfalls schaltet das Ding auf Notprogramm und nimmt ab 100km/h oder so kein Gas mehr an..
Die Werkstätten können dann auch nicht mehr machen, als den Fehler in der Elektronik zu löschen und "Bis in 2 Wochen" zu sagen..
Einfach erbärmlich.
 
Gruß,
 
Markus

hmm.. 170 PS TDI..scheint wohl problematischer zu sein

meiner (140 PS TDI, Modell 2008) hat nun 3.600 km gelaufen, vom DPF merk ich nur die bekannten Phänomene:

Gaswegnahme rucket er einmal, beim gasgeben reagiert er im regenerationsprozess bissiger und zieht abrupt bei der Serviceinterallanzeige beim Ölwechsel 500 km ab....obwohl nur 10 km gefahren. Aber mit schonender Fahrweise rechnet der die anscheinend nach und nach wieder drauf, die Anzeige springt halt von der Restlaufzeit bischen mehr hin und her.

Mein STreckenprofil: von 2 km bis 15 km is alles drin, bislang keine DPF Lampe gesehen.. hatte heute noch ne Regeneration.. o.a. Vorgänge hab ich gemerkt.. Als Lauter empfinde ich den Vorgang nicht.

Was mich interessieren würde ab welchem Beladungszustand der regeneriert?

hab leider kein VAG-Com Kabel womit ich das auslesen könnte..

Der Entläd im Prinzip immer dann, wenn es grad geht!

(Öltemperatur, Drehzahl)

Bei mir fing eine Reinigung z. b. mal bei 9 % an... also jedesmal 'volllaufen' läßt er sich nicht!

eine aktive reinigung? so früh?

ich dachte der regeneriert passiv ständig.. sobald die benötigte Temperatur erreicht wird.

erreicht er diese nicht und wird der füllgrad erreicht.. hilft er eben halt aktiv nach... ???

lag ich da falsch?

erklär mal das aktiv, passiv genauer... weiß jetzt nicht wirklich was du damit meinst, bzw. was für einen Unterschied das machen soll

wie gesagt.. beladungskoeffizient war auf 9 %... und dann gings runter.. ohne was zu merken!

War zu dem Zeitpunkt auf der Autobahn und hatte den Tempomat auf 130/140 eingestellt.

Hallo zusammen,

bei mir reinigt sich der DPF ziemlich zuverlässig alle 400 Kilometer.

Allerdings: Es gibt Reinigungszyklen, die nicht besonders effektiv sind, z. B. eine Reinigung im Kurzstreckenverkehr. Mir kommt es dabei vor, als ob die Reinigung irgendwann abbricht ("es bringt ja eh nichts"😉 und dann dafür wieder eher stattfindet.

Ansonsten immer noch problemlos nach 37000 km.

Grüße

Regeneration heißt doch nix anderes als die Partikel, die sich ansammeln zu verbrennen.

Wenn du konstant eine Geschwindigkeit fährst, am besten noch über 2.000 U / Min bist erreicht das Abgas automatisch eine ausreichende Temperatur um sich zu regenerieren.. das läuft ständig. Das ist die Passive Regeneration, wie ich das so in Erfahrung bringen konnte..

schafft er das aufgrund des Fahrprofils nicht, (Viel stadtverkehr, etc) wird über ein geändertes Einspritzverhalten AKTIV nachgeholfen, so wird die Abgastemperatur künstlich angehoben.... wie sich das auswirkt kann man hier zu hauf lesen... und reicht das auch nicht aus, weil die Fahrten z.b. zu kurz sind geht irgendwann die DPF Lampe an....

Ich hab mal irgendwo gelesen dass zu niedrige Drehzahlen eine zu geringe Abgastemperatur ergeben-- > DPF lagert sich voll .. eine zu hohe und Volllast aber genauso!

Sollte ich noch falsch liegen, lass ich mich gern korrigieren. Mein Fazit ist nur dass ich den DPF Kauf nicht bereue und mich beim Wagenwaschen immer freue dass das heck nicht vollgerußt ist und die Endrohre schön sauber sind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen