Probleme Dieselpartikelfilter

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,

im ARD Ratgeber Auto & Verkehr (30.06.2007) wurde über Probleme mit Dieselpartikelfiltern berichtet.

Hier der Link:

http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,k0g5gbobwiy88rrb~cm.asp

Anscheinend gibt es Probleme mit dem "Freibrennen" bei geschlossenen Systemen im Kurzstreckenverkehr, wenn der Filter nicht die notwendige Temperatur für das "Freibrennen" erreicht.

Worst case wird verlangt (Auszug Bedienungsanleitung Nissan) 30 Minuten mit mind. Tempo 80 zu fahren. In dem Bericht wurde sogar empfohlen ganz auf den Filter zu verzichten. Die Ingenieure arbeiten an dem Thema, Ergebnisse sind aber erst in ein paar Jahren zu erwarten.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Dieselpartikelfiltern die im A3 eingebaut werden gemacht ?

Wie verhält sich der Filter im Kurzstreckenverkehr ?

Funktioniert das "Freibrennen" problemlos ?

Für Eure Rückmeldungen im Voraus vielen Dank.

Dirk

102 Antworten

Nein, ich denke das irgendwas mit dem Motor nicht stimmt 😉

mich würd es einfach mal interessieren, welchen Verbrauch dein 2.0TDI erreicht, wenn du normal durchgängig so fährst, wie ich es geschrieben hab.

Fahr mal auf der "Landstrasse" ca 20km ... ich lag gestern bei 6.1 L/100km mit Zwischenspurts (nein nicht übers Tempolimit; + 20% Zuschlag 😁 )  Ich habe allerdings mal bewusst die Drehzahl konstant bei um die 2000 U/min gehalten mal leicht drüber ( 2x davon bis 3800) mal leicht drunter- ich hätte also noch "sparsamer" fahren können!
 
 

Hallo,

hier eine aktuelle Meldung bei Spiegel-Online über den Austausch der Filter.

Hier gehts zum Artikel

Grüße von Andree

Ähnliche Themen

Es geht aber um die NACHRÜSTFILTER die Werksfilter sind davon nicht betroffen!!!
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Fahr mal auf der "Landstrasse" ca 20km ... ich lag gestern bei 6.1 L/100km mit Zwischenspurts (nein nicht übers Tempolimit; + 20% Zuschlag 😁 )  Ich habe allerdings mal bewusst die Drehzahl konstant bei um die 2000 U/min gehalten mal leicht drüber ( 2x davon bis 3800) mal leicht drunter- ich hätte also noch "sparsamer" fahren können!
 
 

Werde das mal probieren wenn ich Zeit habe. Fahr dann mal den Motor warm, stelle FIS auf 0 und fahr mal auf der Landstrasse 100-110 paar KM. Müssten ca. 12km sein 😉

Waren die 6.1l der kombinierte Verbrauch oder zeigte dies FIS auf der Landstrasse?

Edit:

hast du schon die Winterreifen drauf? Dadurch müsste er ja auch ein bisschen weniger verbrauchen, da bei mir diese jedenfalls noch 16" groß sind!

Es war kombiniert seit Start an der Haustür- also ca. 7km davon reine Stadt dann gute 20km Land und wieder 3km Stadt mit Ampeln.
Mit den Winterreifen sage ich mal wird er eher "mehr" Verbrauchen da --> 7.5x 17" 225er ...
 
Am Ende stand genau 6.1L/100km  im FIS... gestern Abend nochmal wiederholt..
 
 

HEj Leute!!

Mein DPF hat sich gestern mal gemeldet!! Das Zeichen eines DPFs stand auf einmal (in orange) auf meinem Display!! Drunter stand noch "...lesen sie die Bedienungsanleitung..."

Das habe ich dann auch gemacht und darin stand, dass man 15-20 min bei einer Drehzahl von 2000 U/m im 4ten oder 5ten Gang mit einer minstestv von 60km/h fahren soll.

Bin dann mal losgefahrn (aber nicht soo wies da drinnen stand, weil ich ja nicht direkt an ner autobahn wohne) mit einer Drehzahl von 2000U/min und nach ca 5 min ging der Warnlampe wieder aus!!

Das einzige problem ist noch, dass ich irgendwie die leistung, die ich mal hatte (ca 185PS) nicht mehr habe 🙁

Werd jetzt mal in der werkstatt vorbeigucken, und falls es irgendwelche infos gibt, die alle betreffen, meld ich mich wieda 😉

lg

Ich habe meinen Audi EZ 04/10 nun knapp 2 Monate und habe auch Probleme. Hat sich von 2007 bis heute anscheinend nichts geändert!
Als die Lampe aufleuchtetet, dass man 20 km mit über 2000 Umdrehungen fahren sollte, wollte ich das auch gleich machen und bin auf die Schenllstraße gefahren. Auf dem Beschleunigungsstreifen ging dann gar nichts mehr und ich stand dann da!
Das kann ja eigentlich nicht sein, dass das Problem immer noch auftritt. Und dann auch noch bei Audi. Bin mal gespannt wie das weitergeht.

hallo zusammen,

ich suche einen defekten Dieselpartikelfilter für einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI 140 PS BJ: 03.2008
ich bräuchte den Partikelfilter für forschungszwecke hat hier eventuell jemand einen rum liegen den er wegschmeißen würde oder
weiß jemand wo ich so einen bekomme könnte

mfg Beabaua

Zitat:

Original geschrieben von Beabaua


hallo zusammen,

ich suche einen defekten Dieselpartikelfilter für einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI 140 PS BJ: 03.2008
ich bräuchte den Partikelfilter für forschungszwecke hat hier eventuell jemand einen rum liegen den er wegschmeißen würde oder
weiß jemand wo ich so einen bekomme könnte

mfg Beabaua

Einmal deine Frage ins Forum zu stellen reicht vollkommen aus 😉

siehe

http://www.motor-talk.de/forum/dieselpartikelfilter-t3783242.html

Bei meinem Nissan Dci90 DPF wird die Regenerierung über eine zusätzliche Dieselkraftstoffeinspritzung eingeleitet.
Vorteile: sehe ich nicht.
Nachteile: Dieselmehrverbrauch, durch den DPF wurde das Fahrzeug ca. 800 Euro teurer in der Anschaffung. Fahrzeug wird noch Reparatur anfälliger

Bei Winterdiesel säuft der Dci90 ab ca. 110 bis 130 Km/h fürchterlich. Ich bin froh das ich den Diesel wieder los bin. Hinzu kommt auch noch, das Dieselmotoren meistens nur mit Öle bis zum 5W40 freigegeben werden. Benziner haben oftmals noch eine Freigabe bis zum 0W40.

Zitat:

Original geschrieben von Johann24


Bei meinem Nissan Dci90 DPF wird die Regenerierung über eine zusätzliche Dieselkraftstoffeinspritzung eingeleitet.
Vorteile: sehe ich nicht.
Nachteile: Dieselmehrverbrauch, durch den DPF wurde das Fahrzeug ca. 800 Euro teurer in der Anschaffung. Fahrzeug wird noch Reparatur anfälliger

Servus Johann, die Regeneration über eine Diesel-Nacheinspritzung ist das gängige Prinzip bei der Regeneration im PKW Bereich. Der zusätzliche Kraftstoff verbrennt nicht sonder verdampft, im Oxikat wird dann das unverbrannte HC umgesetzt, was zu einer Temperatursteigerung führt und damit die (Haupt)Regeneration einleitet.

Zitat:

Bei Winterdiesel säuft der Dci90 ab ca. 110 bis 130 Km/h fürchterlich. Ich bin froh das ich den Diesel wieder los bin. Hinzu kommt auch noch, das Dieselmotoren meistens nur mit Öle bis zum 5W40 freigegeben werden. Benziner haben oftmals noch eine Freigabe bis zum 0W40.

Ich bezweifel, dass das am DPF liegt - Dein Diesel hat(te) nunmal einen Bestpunk und der liegt nunmal nicht bei 130 km/h. Dass Du im Winter mehr verbrauchst liegt an vielen Faktoren, gerade wenn es sackig kalt ist, verbrauchst Du mehr. Das mit dem Motoröl ist nunmal auch bedingt durch den DPF einfach so Vorschrift, das ist richtig.

Grüßle

Deine Antwort
Ähnliche Themen