Probleme beim Anlassen

BMW 3er

Da im Dreier der gleiche Motor verbaut wurde, stelle ich diesen Beitrag hier auch ein:

Unser X3, 2,0d, 150 PS, BJ 1997 macht seit geraumer Zeit Probleme beim Anlassen. Dreh des Zündschlüssels, Motor springt sofort an, geht aber dann gleich wieder aus. Neuer Versuch: Springt problemlos an. BMW kann sich das nicht erklären. Auch das Diagnosegerät zeigt nichts an.

Vielen Dank schon einmal für Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

hallo ,

würde mal die Wegfahrsperre überprüfen lassen !!!!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich kenne dieses Problem nur von meinem Audi, aber Turbobenziner. Zu einer Tankfüllung gab es immer einen Luftmengenmesser.

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Komme gerade vom Freundlichen. Auto normal angesprungen, keine Scheppergeräusche vorne im Motorraum. Das ist wie verhext. Der neue Serviceleiter will der Sache noch einmal auf den Grund gehen - also keine Reparatur auf Verdacht. Das Reinigen der Drosselklappen stellt sich nach seine Aussagen auch nicht so einfach dar, da nur der vordere Teil erwischt wird. Meist sitzt der Dreck weiter hinten, d.h. die Ansaugbrücke müßte runter. Auch dass der Motor verkokst ist, glaubt er nicht, denn dann wären andere Probleme zusätzlich vorhanden. Ich warte auf den Rückruf des Händlers.

Ich meine ich kann mich irren aber bei unserem 2.0D muss keine Ansaugbrücke runter. Kann man wenn man weiterputzen möchte. Welches Modell hast Du genau? Beim 2.0D kommt man mit dem Finger und WD40 weit genug rein, damit man das mal so gut sauber machen kann dass ein Unterschied zu merken wäre. Hinter der Klapp muss ich ja nicht sauber machen. Es geht um die Klapp herum und wir reden da von 1-2mm Ruß bei schlimmen Fällen und nicht von einem Flaum der weg müßte.

Ich glaub auch nicht so recht an den Luftmengenmesser. Weis gar nicht wo der sitzen soll beim E83. Aber wenn die Klappe nicht mitspielt hat er "falsch Luft" nämlich für den Diesel wenig oder zu wenig. Klar wenn ich die tausche ist es neu und mit Sicherheit mal nicht dreckig ob das dann notwendig war ist so nicht mehr festzustellen.

Wir haben den 2,0d mit 150 PS Bj 2007 schon mit Facelift aber noch mit dem alten Motor und nicht mit der 177 PS-Version.
Das war jedenfalls die Aussage des Serviceleiters. Ich habe all eure Punkte angebracht. Ich bin Laie und muß bis zu einem gewissen Punkt ihm vertrauen. Bloß wenn es nicht der LMM war, sondern die von Euch geschilderten Probleme, wird es ein Gespräch mit dem Chef geben. Ich bin bereit bis zu einem gewissen Punkt auch für eine guten Service zu zahlen, aber es gibt auch einen Punkt an dem Schluß ist.
Bis jetzt bin ich aber noch nie entäuscht worden. Man muß ehrlich bleiben.

Ich verstehe eins nicht. Nun wurde so oft auf das Reinigen der DK hingewiesen. Warum siehst du denn nicht einfach mal nach, ob da Dreck ist oder nicht?
Würde nichts kosten und nachher könntest du immer noch zur WS.

Ähnliche Themen

Zitat Serviceleiter: Das Reinigen der Drosselklappen stellt sich nach seine Aussagen auch nicht so einfach dar, da nur der vordere Teil erwischt wird. Meist sitzt der Dreck weiter hinten, d.h. die Ansaugbrücke müßte runter."
Ich habe ihn darauf hingewiesen. Wenn es sich hinterher als eine Verschmutzung darstellt, werde ich den LMM nicht bezahlen, da er katagorisch die erst genannte Ursache vor Zeugen ausgeschlossen hat. Und zum anderen traue ich mir den Ausbau nicht zu. Da bin ich ehrlich.
Heute am Morgen sprang der Motor beim Händler an, Diagnosegerät zeigte auch nichts an. Heute Mittag als ich den Wagen dann abholte, sprang er nicht an, sofort das Diagnosegerät angeschlossen und es kam diese Fehlermeldung.
Original geschrieben von yreiser
Ich verstehe eins nicht. Nun wurde so oft auf das Reinigen der DK hingewiesen. Warum siehst du denn nicht einfach mal nach, ob da Dreck ist oder nicht?
Würde nichts kosten und nachher könntest du immer noch zur WS.

Wo ist denn dieses "hinten" - in der Ansaugbrücke? In der Brennkammer? Die Drosselklappe ist ein kleines, komplexes Tei, welches gereingt werden sollte, da evtl. schwergängig oder "verrußt". Also liegt der Serviceleiter damit falsch, da er die Ansaugbrücke oder die Ansaugkanäle meint, nicht aber die DK!

BMW_Verrückter

Wo im Motorraum ist den der besagte Schlauch der abmontiert werden muß? Muß der Deckel dazu runter? Ich habe früher an Mofas geschraubt, nie aber an einem Auto. Das mag für Euch Fachleute verrückt/lächerlich klingen. Ist aber so.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wo ist denn dieses "hinten" - in der Ansaugbrücke? In der Brennkammer? Die Drosselklappe ist ein kleines, komplexes Tei, welches gereingt werden sollte, da evtl. schwergängig oder "verrußt". Also liegt der Serviceleiter damit falsch, da er die Ansaugbrücke oder die Ansaugkanäle meint, nicht aber die DK!

BMW_Verrückter

Teil Nummer 16 = Drosselklappe

Teil Nummer 14 = AGR-Ventil

Klick

Die Drosselklappe ist am AGR-Ventil eingeschraubt. Die Luft strömt aus dem Ladeluftkühler über einen Ansaugladeluftschlauch über die Drosselklappe (die immer geöffnet ist) weiter durch das AGR-Ventil zur Ansaugbrücke, wo die Luft dann in die 4 Ansaugbrückenleitungen strömt und dann im weiteren Verlauf in die Ansaugbohrungen im Zylinderkopf in die Brennkammer über die geöffnete Ventile hineinströmt. Sie wird dann ausgelassen, treibt den Turbolader mit den Abgasen an, die Turbine dreht sich - der Verdichter, der auf der Welle mit dem Turbolader sitzt, dreht sich ebenfalls mit und saugt so neue Luft an, verdichtet sie - diese Luft geht dann in den Ladeluftschlauch, wird über den Ladeluftkühler gekühlt und kommt erneut zur Drosselklappe - das ist der Ansaugvorgang im Groben.

Was der Mechaniker mit "weiter hinten" meint, kann nur die Ansaugbrücke, das AGR-Ventil oder die im Zylinderkopf eingebohren Ansaugleitungen sein!

BMW_verrückter

Danke, also den Schlauch abmontieren und dann mit einem Tuch un dem Spray reinigen. Ich werde mir das mal am WE anschauen. Wieviel Dreck ist normal oder darf kein Dreck dran sein?

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Teil Nummer 16 = Drosselklappe

Teil Nummer 14 = AGR-Ventil

Klick

Die Drosselklappe ist am AGR-Ventil eingeschraubt. Die Luft strömt aus dem Ladeluftkühler über einen Ansaugladeluftschlauch über die Drosselklappe (die immer geöffnet ist) weiter durch das AGR-Ventil zur Ansaugbrücke, wo die Luft dann in die 4 Ansaugbrückenleitungen strömt und dann im weiteren Verlauf in die Ansaugbohrungen im Zylinderkopf in die Brennkammer über die geöffnete Ventile hineinströmt. Sie wird dann ausgelassen, treibt den Turbolader mit den Abgasen an, die Turbine dreht sich - der Verdichter, der auf der Welle mit dem Turbolader sitzt, dreht sich ebenfalls mit und saugt so neue Luft an, verdichtet sie - diese Luft geht dann in den Ladeluftschlauch, wird über den Ladeluftkühler gekühlt und kommt erneut zur Drosselklappe - das ist der Ansaugvorgang im Groben.

Was der Mechaniker mit "weiter hinten" meint, kann nur die Ansaugbrücke, das AGR-Ventil oder die im Zylinderkopf eingebohren Ansaugleitungen sein!

BMW_verrückter

Kann schon Dreck oben sein - mache einfach ein paar Bilder und reinige das Ganze, mal schauen, ob es daran liegt 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Ich verstehe eins nicht. Nun wurde so oft auf das Reinigen der DK hingewiesen. Warum siehst du denn nicht einfach mal nach, ob da Dreck ist oder nicht?
Würde nichts kosten und nachher könntest du immer noch zur WS.

Super Meldung, Danke.

Ich denk auch schon die ganze Zeit viel reden wenig schaffen. Wir könnten weiter sein. Wenn er aber nicht geschickt oder mutig ist steht er auch mit A an der Wand.

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Danke, also den Schlauch abmontieren und dann mit einem Tuch un dem Spray reinigen. Ich werde mir das mal am WE anschauen. Wieviel Dreck ist normal oder darf kein Dreck dran sein?

Wenn ein Dreckflaum ist OK drüberwischen und das wars dann.

Wenn 2mm Ölschlammdreck klebt, siehst auch Du das.

Es gibt hier Leute mit technischem Verständnis, so wie ihr, und es gibt Leute, so wie ich, die zum einen oft nicht das Werkzeug haben oder so etwas noch nie gemacht haben. Die sind dann auf Tipps von Euch angewiesen. Dafür bin ich auch dankbar. Wir sind nicht alle gleich, das ist auch gut so. Ich werde am Sa danach schauen. Versprochen. Meine Frau fährt auch am Mi das Auto zum Freundlichen und läßt bevor der Messer eingebaut wird, noch einmal ganz gezielt danach schauen. Parallel zu meinen Bemühungen.

Also nicht immer gleich Böse sein, wenn ihr mit Laien sprecht.😉

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Danke, also den Schlauch abmontieren und dann mit einem Tuch un dem Spray reinigen. Ich werde mir das mal am WE anschauen. Wieviel Dreck ist normal oder darf kein Dreck dran sein?
Wenn ein Dreckflaum ist OK drüberwischen und das wars dann.
Wenn 2mm Ölschlammdreck klebt, siehst auch Du das.

Ich verstehe dich vollkommen! Jeder fängt mal (klein) an 🙂

Ist kein großer Akt - falls du noch fragen hast, kannst ja fragen 🙂

BMW_Verrückter

Dafür sage ich Danke! Jetzt muß nur noch das Wetter bei uns im Süden besser werden, dass man auch die Motorhaube öffnen kann ohne wegzufliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen