Probleme beim Anlassen

BMW 3er

Da im Dreier der gleiche Motor verbaut wurde, stelle ich diesen Beitrag hier auch ein:

Unser X3, 2,0d, 150 PS, BJ 1997 macht seit geraumer Zeit Probleme beim Anlassen. Dreh des Zündschlüssels, Motor springt sofort an, geht aber dann gleich wieder aus. Neuer Versuch: Springt problemlos an. BMW kann sich das nicht erklären. Auch das Diagnosegerät zeigt nichts an.

Vielen Dank schon einmal für Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

hallo ,

würde mal die Wegfahrsperre überprüfen lassen !!!!

95 weitere Antworten
95 Antworten

By the way: Hat denn unser Diesel überhaupt noch eine klassische Drosselklappe?

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


By the way: Hat denn unser Diesel überhaupt noch eine klassische Drosselklappe?

Jo hat er. So heitß das Teil. Manche Hersteller nennen es auch Stauklappe. Heißt gleich/ähnlich sieht aus wie beim Benziner regelt auch Luft aber ist nicht direkt verantwortlich für das Gemisch. Der Diesel fährt immer mit Luftüberschuss (zuviel Luft), der Benziner geht dann aus bei zuviel Luft. Dennoch brauchen die "sauberen" Diesel von heute eine Regulierung. Und ist die Klapp ZU geht nix mehr, denn dann hat er keine Luft mehr.

Hier unten Link am Beispiel E83 2.0D. Es ist Teil 16 in der Liste.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Vielen Dank für die Antwort. Der X3 steht schon in der Werkstatt auf der Außenposition am Auslesegerät. Morgen 7.30 Uhr bin ich dann beim Händler. Heute morgen ist er bei meiner Frau ganz normal angesprungen. Es ist wie verhext.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


By the way: Hat denn unser Diesel überhaupt noch eine klassische Drosselklappe?
Jo hat er. So heitß das Teil. Manche Hersteller nennen es auch Stauklappe. Heißt gleich/ähnlich sieht aus wie beim Benziner regelt auch Luft aber ist nicht direkt verantwortlich für das Gemisch. Der Diesel fährt immer mit Luftüberschuss (zuviel Luft), der Benziner geht dann aus bei zuviel Luft. Dennoch brauchen die "sauberen" Diesel von heute eine Regulierung. Und ist die Klapp ZU geht nix mehr, denn dann hat er keine Luft mehr.

Hier unten Link am Beispiel E83 2.0D. Es ist Teil 16 in der Liste.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Die Drosselklappe beim Diesel ist überwiegend für zwei Sachen da:

- Partikelfilterregeneration (die Luft wird gedrosselt, somit werden höhere Abgastemperaturen erreicht - Partikelfilter regeneriert sich)

- Beim Abstellen des Motors (hier wird die Drosselklappe geschlossen und die Luftzufuhr unterbrochen -> Motor schüttelt sich nicht beim Ausschalten)

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Auch vielen Dank für die Antwort. Dann kann es ja bedeuten, dass beim ersten Startvorgang die Drosselklappe nicht aufmacht, der Motor kurz anläuft und dann innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde wieder abstirbt. Beim zweiten Startvorgang die Klappe "lockerer" ist und der Motor problemlos gestartet werden kann. Das sagt mir mein Laienverstand.

Aber das Verwunderliche ist, dass dies immer nur am Morgen ist, am Abend, wenn der Motor schon mal gestartet wurde, dieses Problem nicht mehr auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Die Drosselklappe beim Diesel ist überwiegend für zwei Sachen da:

- Partikelfilterregeneration (die Luft wird gedrosselt, somit werden höhere Abgastemperaturen erreicht - Partikelfilter regeneriert sich)

- Beim Abstellen des Motors (hier wird die Drosselklappe geschlossen und die Luftzufuhr unterbrochen -> Motor schüttelt sich nicht beim Ausschalten)

BMW_Verrückter

Ich würde die DKL mal reinigen - evtl. ist sie einfach nicht mehr gängig oder verdreckt 🙂

Ist direkt am AGR-Ventil, wo die Abgase rückgeführt werden, angeschraubt - könnte also verrußt sein oder so 🙂

BMW_Verrückter

Ich werde dem Serviceleiter, auch wenn diese dies nicht immer gerne hören, wie beim Arzt auch, die Antworten so weitergeben. Morgen dann meine Rückmeldung hier.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich würde die DKL mal reinigen - evtl. ist sie einfach nicht mehr gängig oder verdreckt 🙂

Ist direkt am AGR-Ventil, wo die Abgase rückgeführt werden, angeschraubt - könnte also verrußt sein oder so 🙂

BMW_Verrückter

wenn es die Drosselklappe ist, dann besorge Dir ein Spray beim ATU oder so, da gibt es eigene für versaute Drosselklappen - da steht genau drauf wohin man das wielange ohne zerlegen sprühen muss - ein Kumpel von mir hatte auch Probleme mit einem Motor - die Werkstatt hat das Steuergerät und noch ein paar Teile getauscht aber as Problem war noch da da hat er dann selbst das Drosselklappenspray gekauft und weg war der Fehler - allerdings bekam er eine Anzeige in gelb was hier ja scheinbar nicht der Fall ist - aber ich tippe auch auf Dreck im Ansaugbereich der Luft.

Danke Dir. Ich finde es toll, wie hier einem geholfen wird. Auf der X3-Seite nahezu keine Reaktion.

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


wenn es die Drosselklappe ist, dann besorge Dir ein Spray beim ATU oder so, da gibt es eigene für versaute Drosselklappen - da steht genau drauf wohin man das wielange ohne zerlegen sprühen muss - ein Kumpel von mir hatte auch Probleme mit einem Motor - die Werkstatt hat das Steuergerät und noch ein paar Teile getauscht aber as Problem war noch da da hat er dann selbst das Drosselklappenspray gekauft und weg war der Fehler - allerdings bekam er eine Anzeige in gelb was hier ja scheinbar nicht der Fall ist - aber ich tippe auch auf Dreck im Ansaugbereich der Luft.

Dort herrscht echt Stille 😁

Kannst ja hier fragen, wenn es den Motor auch im E90 gibt, dann sehe ich da kein Problem, soweit es den Motor angeht und behandelt, so wie hier der Fall.

Ist genauso im 5er-Forum - dort gibt es ein paar Leute mit einem 6er BMW, die im 5er Forum schreiben, wenn es um den Antrieb (Motor, Getriebe, Anbauteile) geht, da identisch mit dem 5er. Im 6er-Forum keine Reaktion, deswegen im 5er umso mehr 🙂

BMW_Verrückter

Komme gerade vom Freundlichen. Auto normal angesprungen, keine Scheppergeräusche vorne im Motorraum. Das ist wie verhext. Der neue Serviceleiter will der Sache noch einmal auf den Grund gehen - also keine Reparatur auf Verdacht. Das Reinigen der Drosselklappen stellt sich nach seine Aussagen auch nicht so einfach dar, da nur der vordere Teil erwischt wird. Meist sitzt der Dreck weiter hinten, d.h. die Ansaugbrücke müßte runter. Auch dass der Motor verkokst ist, glaubt er nicht, denn dann wären andere Probleme zusätzlich vorhanden. Ich warte auf den Rückruf des Händlers.

Das Diagnosegerät zeigt an: Luftmengenmesser. Kostenpunkt € 541 mit Einbau und Neuprogrammierung des Autos. Auto wurde komplett überprüft, incl. aller Schläuche und Zuleitungen.
Jetzt hoffen wir auch, dass es tatsächlich auch der Fehler war und dass BMW auf den Kulanzantrag antwortet - positiv antwortet.

Luftmassenmesser - okay. Das hätte ich zwar nicht gedacht, aber das Diagnosegerät wird es nicht umsonst anzeigen. Wurde evtl. schonmal der LMM gewechselt oder aber der Stecker abgesteckt, wodurch der Fehler angezeigt wird (er wird beim Abstecken des Steckers gespeichert)?

550€ für einen LMM ist eine harte Sache! 🙂

BMW_Verrückter

Vor einem Jahr ca. wurde der Turbo getauscht, ob dabei der LMM vom System getrennt wurde, kann ich nicht sagen. Aber in den letzten zwei Monaten wurde zweimal der Systemcheck gemacht, ohne dass das Gerät etwas angezeigt hat. Heute zum erstenmal diese Fehlerdiagnose. Es war aber auch heute das erstemal, dass das Absterben des Motors heute Mittag, nachdem der Fehler am Morgen nicht aufgetreten ist, im Beisein des Meisters passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Luftmassenmesser - okay. Das hätte ich zwar nicht gedacht, aber das Diagnosegerät wird es nicht umsonst anzeigen. Wurde evtl. schonmal der LMM gewechselt oder aber der Stecker abgesteckt, wodurch der Fehler angezeigt wird (er wird beim Abstecken des Steckers gespeichert)?

550€ für einen LMM ist eine harte Sache! 🙂

BMW_Verrückter

Okay, wenn der Turbolader getauscht wird, dann muss der LMM-Stecker (da er im Weg ist) ab. Aber wenn dann eh eine Fehlerauslesung stattgefunden ist, dann ist das eh Nebensache und wurde sicher gelöscht. Dann wird wohl der LMM einen Abbekommen haben und liefert falsche Werte, wodurch das Auto nicht startet z.b.!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen