probleme/ärger mit dsg bzw. mechatronik (ruckeln)
ich hab diesen thread eröffnet, weil ich das gefühl habe, seitens vw vearscht zu werden...
ich gehe davon aus, dass die meisten hier sofort wissen um was es geht. zum auto: meine freundin fährt einen golf 5, 1.4 tsi - 140 ps, baujahr 01.2008. sie hats vor ca. 6 monate gekauft. schon damals nach ein paar wochen fiel uns auf, dass wir beim anfahren uns anstellen wie früher in der fahrschule, spricht, dieses starke ruckeln beim anfahren bei warmen motor ist gegeben. wir haben beobachtet, dass die drehzahlanzeige im leer bei ca. 900 ist. wenn man die bremse loslässt und normal gas gibt, hüpfte der gold 2x bzw. die drehzahlanzeige springte schlagartig auf ca. 1100-1200 u/min. wochen später ging das auto in die vw-werkstatt, da noch garantie drauf. die mechatronik wurde getauscht, laut serviceberater. nach ca. 15 minuten, warmer motor, wieder das gleiche phänomen.
mittlerweile passiert das ganze jetzt nicht mit 2x hüpfen wie vor monaten, sondern nur 1x. eigentlich eine verbesserung, lol. hinzu kommt, dass ich schäpfern/rassenln irgendwo höre, ganz schwach.
also heute das auto zu einer anderen vw-werkstatt gebracht. der meister fuhr in meinem beisein das auto probe (die erste vw-werkstatt hat das nicht gemacht....) dieses rasseln/schämpfern sei wohl nicht ganz normal. aber dieses ruckartige anfahren sei wohl normal, laut servicemensch. ich bin erst von allem glauben gefallen. wie kann sowas normal sein? man holt sich schier ein genickbruch beim anfangen. vorallem: ich fahre einen audi a3 2.0 DSG, tdi-140 ps, mein arbeitskollege einen passat DSG 2.0 tdi-140ps. bei beiden autos ist das anfahren sowas von gemütlich, beinahe zum einschlafen. absolut null geruckel, null hüpfen oder sonstiges.
fassen wir kurz zusammen:
- golf 5 DSG, 1.4 tsi - 140 ps: ruckeln beim anfahren scheinbar normal laut servicemann.
- audi a3 bzw. passat DSG, 2.0 tdi - 140 ps: super sanftes anfahren, kein geruckel.
macht es ein unterschied, ob diesel oder benzin? macht es ein unterschied ob audi oder golf oder passat? macht es ein unterschied, ob wenig oder viel ps?
ich bin wirklich gespannt, was der servicemann nachher berichten wird. er wird die daten auslesen und es an vw schicken. ich bin der meinung, dass dieses anfahren mit genickbruch nicht sein kann, da ich beweiße habe (audi bzw. passat) die das gegenteil behaupten.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte kurz auf meinen Post von vor 10 Tagen verweisen: LINK
Bei mir war nämlich das Anfahrruckeln ähnlich stark ausgesprägt wie bei dem Wagen deiner Freundin. Im Winter hat er mir sogar mehrfach beim Zufahren auf die Ampel den Motor abgewürgt, weil er es nicht geschafft hat rechtzeitig den ruckelig eingelegten ersten Gang auszukuppeln.
Das Anfahren war dann mit minimal 3 Rucklern gesegnet. Laut VW aber unglaublicherweise alles normal.
Daher habe ich den Rechtsanwalt eingeschaltet, das Verfahren läuft seit 6 Monaten, wobei das endgültige Gutachten Ende November erwartet wird.
Ich hatte übrigens auch noch ein ständiges Kratzen beim Einlegen des 1., 2. sowie 6. Ganges. Beides, Anfahrruckeln und Kratzen, habe ich zu meinem Glück dem Gutachter zeigen können, sodass dieser das tatsächlich in seinem Gutachten aufnehmen konnte.
Das DSG von den Dieseln ruckelt grundsätzlich halt weniger, da ein hohes Drehmoment nicht ab 800 u/min^-1 anliegt, sondern eben erst später.
45 Antworten
Hallo,
ihr müßt euer Problem genau beschreiben, wenn möglich bei einer Probefahrt vorführen.
Ihr müßt darauf drängen das die Daten ausgelesen werden und weitergeleitet werden.
Wenn das gemacht wird, stellen die dort sicher den Fehler fest und die Sache geht seinen Lauf.
Bei mir wurden 2 mal Daten ausgelesen, dann kam der Tausch.
Der Tausch hat bei mir einen Vormittag gedauert.
Es wird auch eine "Anlernfahrt" gemacht.
Gruß, rubbel 2
Bei meinem R32 wurde gestern die Mechatronik wegen Ruckelns gewechselt. Der Unterschied ist schon beträchtlich, wobei nicht nur bei niedrigen Drehzahlen/Anfahren mehr Ruhe drin ist, sondern auch bei stärkerem Hochdrehen bis 4000/5000 U/min. weicher geschaltet wird.
Bei meinem ist die Leerlaufdrehzahl übrigens nur zwischen 500-600 U/min.
Ich möchte kurz auf meinen Post von vor 10 Tagen verweisen: LINK
Bei mir war nämlich das Anfahrruckeln ähnlich stark ausgesprägt wie bei dem Wagen deiner Freundin. Im Winter hat er mir sogar mehrfach beim Zufahren auf die Ampel den Motor abgewürgt, weil er es nicht geschafft hat rechtzeitig den ruckelig eingelegten ersten Gang auszukuppeln.
Das Anfahren war dann mit minimal 3 Rucklern gesegnet. Laut VW aber unglaublicherweise alles normal.
Daher habe ich den Rechtsanwalt eingeschaltet, das Verfahren läuft seit 6 Monaten, wobei das endgültige Gutachten Ende November erwartet wird.
Ich hatte übrigens auch noch ein ständiges Kratzen beim Einlegen des 1., 2. sowie 6. Ganges. Beides, Anfahrruckeln und Kratzen, habe ich zu meinem Glück dem Gutachter zeigen können, sodass dieser das tatsächlich in seinem Gutachten aufnehmen konnte.
Das DSG von den Dieseln ruckelt grundsätzlich halt weniger, da ein hohes Drehmoment nicht ab 800 u/min^-1 anliegt, sondern eben erst später.
so, ich melde mich jetzt auch wieder zu wort. der golf war jetzt nochmals 2x in der werkstatt.
beim ersten mal (letzte woche) wurden die falschen werte ausgelesen. gestern wurden die richtigen werte ausgelesen und alle zündkerzen + zündspulen erneuert - vw dachte damit könnte mans beheben. pustekuchen, keine besserung. also wird die mechatronik zum 2ten mal gemacht. muss jetzt ca. 3 wochen warten.
ich werde bzw. meine freundin wird die nächsten 3 wochen weiter "ruckeln" beim anfahren....🙂🙄
Ähnliche Themen
hallo,
fahre einen golf v 2.0 tdi mit dsg, bei mir kommt es zu einem gelegentlichen (leider nicht permanent reproduzierbaren) deutlichem ruckeln im 2. gang.
das ganze tritt nicht während des schaltvorganges auf, sondern vor allem dann wenn ich rolle (z.b. abbiegen), das dsg runtergeschaltet hat. jetzt rolle ich noch weiter, will dann aber wieder beschleunigen.
dabei macht er INNERHALB des 2. ganges einen richtigen satz / ruck, obwohl ich nur sanft beschleunige, springt die drehzahl an auf knapp 2000, der wagen beschleunigt aber deutlich verzögert, also erst nach 1-2 sekunden nimmt er das gas überhaupt an, dann aber mit einem richtigen ruck.
dies tritt wiegesagt nicht immer auf, insb. beim normalen anfahren aus dem 1. gang schaltet er einfach sauber hoch.
denke es könnte die getriebesteuerung sein ?! leider tritt das problem zu selten auf "vorführeffekt", sodaß ich erstmal nicht zum freundlichen fahre, kommt eh nur wieder "alles in ordnung ?!"
gruß
lord
Also das macht meiner auch manchmal, denke es ist aber normal, mir scheint es so als ob er in dem Moment noch am sortieren der Gänge ist und wenn du dann wieder Gas gibts und er den richtigen Gang erst kurz danach hat dann macht die Kiste logischweise n Sprung. Ich umgehe das immer indem ich das Gas dann beim rollen erst minimal drücke, dann merke ich sobald er n Gang hat (kann man am Drehzahlmesser sehen) und es wieder weitergeht, dann tret ich normal drauf. Mit nem bissi Gefühl im Fuß kein Problem 😉 Vielleicht versuchste das mal?
Gruß
Ich weiß nicht ob ihr das schon wisst oder geschrieben habt, aber in der ADAC 11/2009 steht das 17.000 VW - Fahrzeuge mit DSG von 9/08 bis 8/09 wegen eines defekten Getriebesteuergerätes in die Werkstatt müßen.
Ob man betroffen ist kann man auch unter 08007762332 herrausbekommen. Habe auch probleme mit meinem 7 Gang DSG aber der fällt nicht darunter 🙁 . Die zurückgerufenen Autos sind alles 6 Gang DSG.
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
beim ersten mal (letzte woche) wurden die falschen werte ausgelesen. gestern wurden die richtigen werte ausgelesen und alle zündkerzen + zündspulen erneuert - vw dachte damit könnte mans beheben. pustekuchen, keine besserung. also wird die mechatronik zum 2ten mal gemacht. muss jetzt ca. 3 wochen warten.
Hallo zusammen,
auch bei mir wurde im Herbst 2008 die Mechatronik gewechselt.
Aber kurze Zeit später fing er wieder zu rucken an.
Meine Besuche beim Freundlichen liefen fast immer gleich ab: Auto an Diagnosegerät (online) angeklemmt, immer mal wieder neue Software (DSG und Motor) aufgespielt.
Dann Anfang November Zündspülen, Lambdasonde gewechselt und die Empfehlung zwei mal im Jahr einen Benzinzusatz wegen meiner Kurzstreckennutzung zu verwenden.
Aber: keine Besserung.
Letzte Woche wieder Meßwertblöcke nach WOB übertragen.
Jetzt bekomme ich wieder eine neue Mechatronik.
Mal sehen wie es dann klappt.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Freak85
Ich weiß nicht ob ihr das schon wisst oder geschrieben habt, aber in der ADAC 11/2009 steht das 17.000 VW - Fahrzeuge mit DSG von 9/08 bis 8/09 wegen eines defekten Getriebesteuergerätes in die Werkstatt müßen.
Ob man betroffen ist kann man auch unter 08007762332 herrausbekommen. Habe auch probleme mit meinem 7 Gang DSG aber der fällt nicht darunter 🙁 . Die zurückgerufenen Autos sind alles 6 Gang DSG.
Nicht schlecht. Man kann ja mal zufällig anrufen, vielleicht ist er ja dabei, obwohl ich nix merke. 😁
hi
auf der einen seite fühle ich mich zwar auch verarscht, auf der anderes seite tut VW mir langsam wirklich leid.
offensichtlich ist das DSG so fehlerbehaftet, daß es ein riesenverlust sein muß! kam mit ruckeln zum händler , wurde sofort die mechatronik auf garantie getauscht. habe den eindruck, daß man sich gar nicht die mühe machte den fehler zu suchen (kostet ja nur ca. 1500 euronen)
ergebnis leider = 0. werde demnächst wieder hin und neu reklamieren. von mir aus komplett neues getriebe, aber ein automat, der hakeliger fährt als ich mit handschaltung ist allenfalls ein schlechter witz.
wagen: golf V, 2.0 TDI, 6 gang dsg EZ 2005
Hallo zusammen,
ich fahre inzwischen schon 1 1/2 Jahre mit einigen DSG-Macken und mir ist vor kurzem folgendes aufgefallen, wozu ich gerne eure Erfahrungen hören möchte:
Gibt es bei euch eine Veränderung, wenn die Klimaanlage (AUTO + AC) aktiviert ist?
Lässt sich bei mir reproduzieren:
1) ohne AC: Ruck beim Anfahren, spürbare Schaltvorgänge beim Hoch- und Runterschalten (Abbremsen)
2) nach Aktivierung von AC: spätere Gasannahme, aber gleichmäßig und ohne Ruck, Schaltvorgänge weicher und der Pedalstellung besser angepasst (Wenig Gas = früher schalten, mehr Gas = später). Ohne AC gibt es diesen Unterschied nur bei stark getretenem Gaspedal.
(Umgekehrt - also AC aus und der Fehler ist da - geht es leider nicht. Sonst hätte ich es auch schon in der Werkstatt vorführen können 🙁 )
Hab AC immer auf AUTO und DSG zickt trotzdem wie verrückt. Wie gesagt, spät. im Februar die X. Reklamation.
Echt ne Fehlentwicklung das DSG.
Zitat:
Original geschrieben von printcess
Hallo zusammen,ich fahre inzwischen schon 1 1/2 Jahre mit einigen DSG-Macken und mir ist vor kurzem folgendes aufgefallen, wozu ich gerne eure Erfahrungen hören möchte:
Gibt es bei euch eine Veränderung, wenn die Klimaanlage (AUTO + AC) aktiviert ist?
Lässt sich bei mir reproduzieren:
1) ohne AC: Ruck beim Anfahren, spürbare Schaltvorgänge beim Hoch- und Runterschalten (Abbremsen)
2) nach Aktivierung von AC: spätere Gasannahme, aber gleichmäßig und ohne Ruck, Schaltvorgänge weicher und der Pedalstellung besser angepasst (Wenig Gas = früher schalten, mehr Gas = später). Ohne AC gibt es diesen Unterschied nur bei stark getretenem Gaspedal.
(Umgekehrt - also AC aus und der Fehler ist da - geht es leider nicht. Sonst hätte ich es auch schon in der Werkstatt vorführen können 🙁 )
wenn man sich das so durchliesst würde ich sagen du hast einen defekt im motor-STG. sobald man die klima einschaltet werden im M-STG andere werte gefahren um die benötigte mehrleistung auszugleichen. wenn das wirklich stimmt, also nicht nur ne vermutung von dir ist, solltest du mal die mstg software updaten/neu aufspielen lassen 🙂
Zitat:
wenn man sich das so durchliesst würde ich sagen du hast einen defekt im motor-STG. sobald man die klima einschaltet werden im M-STG andere werte gefahren um die mehrleistung auszugleichen. wenn das wirklich stimmt, also nicht nur ne vermutung von dir ist, solltest du mal die mstg software updaten/neu aufspielen lassen 🙂
Interessant - darauf, dass es das Motorsteuergerät sein könnte, kam auch noch keine Werkstatt. Klingt aber logisch. Ich werd's weiter getzielt beobachten.
Danke!
" ... Echt ne Fehlentwicklung das DSG. ..."
Das ist falsch. das ist keine Fehlentwicklung - das ist ein gutes Getriebe !
Das Problem liegt an der Unfähigkeit derer die nicht in der Lage sind einen Fehler durch systematische Eingrenzung zu finden weil sie die Funktion des Getriebes nicht verstanden haben.
Derartige Fehler gibt es auch bei den Wandlerautomaten und hat meistens mit dem Öldruck des Systemes zu tun. Da gibt es einige denkbare Ursachen dafür. Diesbezüglich ist das 6-Gang DSG etwas problematischer .