Problemchen im Fuhrpark ...
Liebe Gemeinde...
Ratsuchend wende ich mich heute Abend an euch, da ich bei meinen Bimmern einige "Wehwehchen" festgestellt habe.
---
1. Nachdem ich meinen ///M3 wieder aus dem Winterschlaf geweckt hatte, wurden gleich einige fällige Servicemassnahmen und Instandsetzungen bewerkstelligt, u.a. Inspektion II, Bremsen rundum komplett neu, neue Batterie, neuer Alternator, neue Endstufe vom Soundsystem (die alte war irgendwie defekt und hatte mir innert sechs Tagen eine ganz neue Batterie komplett leergezogen...), neues Hinterachsgetriebeöl und weiteres.
Leider musste ich bereits zweimal feststellen, dass sich das Fahrverhalten negativ verändert hat. Ich habe ein KW II verbaut, mit dem ich bis anhin sehr zufrieden war. Nun aber verhält es sich so, dass ich, wenn ich auf einer kürvigen Landstrasse stark beschleunige und gleichzeitig lenke (was ja nötig ist, um dem Strassenverlauf zu folgen 😉), ein irgendwie instabiles / schwammiges Verhalten vorwiegend am Heck feststelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das Ende letzten Sommers schon so war.
Ein Freund von mir arbeitet als Mechaniker in der Garage des Hauptimporteurs von BMW Schweiz, hatten den Emmy letzthin auf dem Lift, alle Radlager / Querlenker und ähnlches gecheckt, augenscheinlich alles in Ordnung. Haben mal noch die Räder vorne neu gewuchtet, sah unsauber gemacht aus vorher. Hat leider keine Besserung gebracht... Wo könnte ich weitersuchen?
---
2. Letzthin habe ich beim 328er bei einer Routinemässigen Ölkontrolle festgestellt, dass der Stand deutlich über "max" war, ausserdem kam mir das Öl aussergewöhnlich dünnflüssig vor. Geruch ist normal, Öleinfülldeckel ist sauber, nix ungewöhnlich. Paralell dazu stelle ich einen geringen Kühlflüssigkeitsverlust fest. Weisser Rauch kommt aber keiner raus, Lachen unter dem Auto bemerke ich auch nicht. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
Das einzige, was mir plausibel erscheint, ist die Tatsache, dass das Autole plötzlich mit einer neuen Ölsorte (Castrol TXT) konfrontiert wurde und daher irgendwie Zicken macht. Habe den 328er im Januar mit ca. 32.000km erworben und mit ca. 40.000km Ölwechsel gemacht. Aktuell zeigt der Zähler ca. 45.000km. Geplant wäre ein neuerlicher Wechsel des Öls mit ca. 50.000km. Kennt das Problem jemand?
---
Ich danke im voraus für viele hilfreiche Ratschläge!
Grüsse aus der Schweiz!
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
im Notfall kannste aber mit dem Schlechtwegepaket für vorn und hinten ca. 20mm hoch,dann paßt das ja wieder.
Jonas....das haste aber schon gelesen,oder? 😕
Greetz
Cap
Das ist wieder so ein Fall wo ich noch nie den Sinn dabei verstanden habe. Ich kaufe mir doch kein 60/40 Fahrwerk um dann ein Schlechtwegepaket verbauen zu müssen. Dann kaufe ich doch gleich ein 40/20. Habe ich auch schon so von Bilstein gesehen. Wenn ich ein Auto kaufe, und mir das Fahrwerk zu tief ist verstehe ich das ja, aber nicht wenn ich ein neues kaufe.
gruß He-Man
Wenn du das 30/30 haben willst,zahlst du unter Umständen fast das Doppelte,weil eben nicht soviele davon verkauft werden....Angebot und Nachfrage. 😉
Und wenn ich das mittels dem Zeug auf mein gewünschtes Maß bringen kann und dabei IMMER noch billiger wegkomme,sehe ich keinen Grund,warum ich das nicht machen sollte.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wenn du das 30/30 haben willst,zahlst du unter Umständen fast das Doppelte,weil eben nicht soviele davon verkauft werden....Angebot und Nachfrage. 😉Und wenn ich das mittels dem Zeug auf mein gewünschtes Maß bringen kann und dabei IMMER noch billiger wegkomme,sehe ich keinen Grund,warum ich das nicht machen sollte.
Ja das Argument von Hermann wiegt schon ein wenig was... 😉 Aber wenn Du sagst dass sich mit dem SWP was gutes realisieren lässt und vom Fahrverhalten her keine Nachteile entstehen spricht eigentlich wenig gegen das B10 aus dem geposteten Angebot plus das SWP!
@ patnic03
H&R cupkit soll auch ganz ok sein... Hmmm...
Ähnliche Themen
Hab eben mal nach dem CupKit geguckt, wär das was? 40 / 15 mm klingt ganz vernünftig. Allerdings glaube ich zu wissen, dass das M- FW (was jetzt drin ist) im Vergleich zum Serien- FW 15 mm tiefer ist, heisst das jetzt dass wenn ich ein H&R 40 / 15 mm verbauen würde sich optisch nur an der Vorderachse etwas ändern würde?
Ist das überhaupt etwas gescheites von der Qualität her? Kenne H&R zu wenig, hab aber schon einiges gutes gehört davon... 😁
DAS HIER hab' ich gefunden... 🙂
Jep das würde bedeuten das es sich nur vorne verändern würde.
Muss es eigentlich ein komplett Fahrwerk sein oder würden nicht auch schon Federn reichen?
Zitat:
Original geschrieben von Jonas.Su
Jep das würde bedeuten das es sich nur vorne verändern würde.Muss es eigentlich ein komplett Fahrwerk sein oder würden nicht auch schon Federn reichen?
Ne ne, ich mach da gleich "wenn schon, denn schon"... 😁 Na, musst bedenken, das FW was ich drin habe wird 13 Jahre alt sein und hat knapp 115'000 km runter... Da mach ich keine Kompromisse... 😉
Werde im gleichen Zug auch die Lager gegen Meyle- Teile tauschen, kann nicht schaden und eine Verbesserung wirds ziemlich sicher darstellen.
Ausserdem muss ich so nur einmal vermessen! 😁
Du machst aber auch keine halbe Sachen oder? 😁
Es kommt bei nem Fahrwerk halt immer drauf an wie Tief du haben willst und wie Tief deine Wege die du fährst überhaupt zulassen.
Edit: Wie wäre es mit einem Koni Fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von Jonas.Su
Du machst aber auch keine halbe Sachen oder? 😁Es kommt bei nem Fahrwerk halt immer drauf an wie Tief du haben willst und wie Tief deine Wege die du fährst überhaupt zulassen.
Edit: Wie wäre es mit einem Koni Fahrwerk?
Hmmm, das ist dann schon ein wenig teurer als meine budgetierten ~500 €, ausserdem in der Härte verstellbar was für mich eigentlich unnötig ist... 😉
Von daher tendiere ich im Moment eher zum CupKit. Fährt das hier jemand? 🙂
Koni sind eher für harte Fahrwerke bekannt....
@Jonas
Mit dem Cup-Kit würde der Wagen vorn 25mm runterkommen,genau.Fahrdynamisch is eigentlich ne gleichmäßige Tieferlegung besser....macht halt optisch nix her beim E36....
Mit meinen 40/15 (effektiv eigentlich 40/0) komm ich fahrdynamisch aber prima zurecht,zumal der E36 eh ein wenig untersteuernd ausgelegt ist.Sehe das also nicht unbedingt als Nachteil.
Aber BITTE laß den Meyle-Mist ausm Auto und besorg dir BMW-Teile!Soviel kosten die garned mehr,das man sich den Meyle-Schrott antun muß.....
Und ja,ich hab Meyle Radlager drin,aber das sind Radlager und keine Teile mit Gummi....da is bei mir ALLES original BMW!
Greetz
Cap
meyle ist erstüster bei bmw..... die meisten fahrwerksteile sind von meyle.... querlenker etc.... nur ist dann ein bmw stempel gestanzt für den verkauf über direkt bmw...... ^^
höre zum ersten mal, dass meyle schlecht sein soll.... meyle ist gute qualität mit das beste. gibt noch lemförder(ZF) aber meyle ist schon die richtige adresse.
Meyle Erstausrüster bei BMW?Muharr,das is ein Witz,den ich noch ned kannte,aber der is guuuuut. 😁 😁
Sorry...aber bei den Fahrwerksteilen ist das immer noch Lemförder.Sollte sich BMW wirklich für Meyle als Erstausrüster entscheiden,wird sich so mancher Gebrauchtwagenkäufer überlegen,ob er sich das antun sollte,einen BMW mit dem Mist drin zu kaufen....
Deren Fertigungstoleranzen sind jenseits von gut und böse.....hatten wir neulich erst im BMW-Treff....RFG von Meyle eingepreßt worden,kaum war der herr vom Hof der Werkstatt gerollt,is das Ding wieder rausgefallen ausm Querlenkerauge.....und wenn man sucht,wird man genug Postings finden,wo dasselbe passiert is.
Sicher findet man auch genug zufriedene Postings,aber wieviele dieser "zufriedenen" User haben da schon mehrere zehntausend Kilometer mit dem Zeug runtergerissen?
Vll. einer von tausend....die restlichen 999 berichten davon,wie sich der Bock kurz nach Einbau der Neuteile fährt....und da kann man auch BMW-Teile einbauen,der entsprechende User würde es ned merken,wenn er BMW-Teile drinhat und bis zum Verkauf des Fahrzeugs auch ned rausfinden....
Im Gegensatz zu dem Meyle-Kram....hab HIER im Board schon Themen gelesen,wo das zeug nacvh 20-30tkm schon den Geist aufgegeben hat....oder es direkt nach Neueinbau Probleme mit dem Fahrverhalten oder der Achseinstellung gegeben hat....
Greetz
Cap
also ich fahre seit jahren bmw.... alle meine autos hatten meyle teile bekommen und immer perfekt.
diesmal hat die werkstatt lemförder eingebaut, genau so gut.
kann mich nicht beschweren. also bis dato dachte ich, dass meyle erstrüster ist......
Hier mal (nur so nebenbei) eine Einbauanleitung, und am Ende ist ein Foto mit dabei. "Leider" eine Limo, aber mit GT Ecken.....schön und schön alltagstauglich 😉