1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Problemchen im Fuhrpark ...

Problemchen im Fuhrpark ...

BMW 3er E36

Liebe Gemeinde...
Ratsuchend wende ich mich heute Abend an euch, da ich bei meinen Bimmern einige "Wehwehchen" festgestellt habe.
---
1. Nachdem ich meinen ///M3 wieder aus dem Winterschlaf geweckt hatte, wurden gleich einige fällige Servicemassnahmen und Instandsetzungen bewerkstelligt, u.a. Inspektion II, Bremsen rundum komplett neu, neue Batterie, neuer Alternator, neue Endstufe vom Soundsystem (die alte war irgendwie defekt und hatte mir innert sechs Tagen eine ganz neue Batterie komplett leergezogen...), neues Hinterachsgetriebeöl und weiteres.
Leider musste ich bereits zweimal feststellen, dass sich das Fahrverhalten negativ verändert hat. Ich habe ein KW II verbaut, mit dem ich bis anhin sehr zufrieden war. Nun aber verhält es sich so, dass ich, wenn ich auf einer kürvigen Landstrasse stark beschleunige und gleichzeitig lenke (was ja nötig ist, um dem Strassenverlauf zu folgen 😉), ein irgendwie instabiles / schwammiges Verhalten vorwiegend am Heck feststelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das Ende letzten Sommers schon so war.
Ein Freund von mir arbeitet als Mechaniker in der Garage des Hauptimporteurs von BMW Schweiz, hatten den Emmy letzthin auf dem Lift, alle Radlager / Querlenker und ähnlches gecheckt, augenscheinlich alles in Ordnung. Haben mal noch die Räder vorne neu gewuchtet, sah unsauber gemacht aus vorher. Hat leider keine Besserung gebracht... Wo könnte ich weitersuchen?
---
2. Letzthin habe ich beim 328er bei einer Routinemässigen Ölkontrolle festgestellt, dass der Stand deutlich über "max" war, ausserdem kam mir das Öl aussergewöhnlich dünnflüssig vor. Geruch ist normal, Öleinfülldeckel ist sauber, nix ungewöhnlich. Paralell dazu stelle ich einen geringen Kühlflüssigkeitsverlust fest. Weisser Rauch kommt aber keiner raus, Lachen unter dem Auto bemerke ich auch nicht. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
Das einzige, was mir plausibel erscheint, ist die Tatsache, dass das Autole plötzlich mit einer neuen Ölsorte (Castrol TXT) konfrontiert wurde und daher irgendwie Zicken macht. Habe den 328er im Januar mit ca. 32.000km erworben und mit ca. 40.000km Ölwechsel gemacht. Aktuell zeigt der Zähler ca. 45.000km. Geplant wäre ein neuerlicher Wechsel des Öls mit ca. 50.000km. Kennt das Problem jemand?
---
Ich danke im voraus für viele hilfreiche Ratschläge!

Grüsse aus der Schweiz!

157 Antworten

Niemand eine Ahnung? Gibts ja nicht... 😁

Zum M3:

Schwammiges Fahrverhalten bei dem E36/E46 kommt zu 90% von den Hinterachslängslenkerlagern, ersetze diese durch die vom M3 E46/CSL und du erkennst dein Auto nicht mehr wieder.

Zum 328i

Wurde der Ölstand immer bei gleicher Motortemperatur gemessen? Wird der Wagen sehr viel im Kurzstreckenbetrieb gefahren? Wenn ja/nein dann würde ich vorschlagen den Kühlwasserverbauch mal prüfen zu lassen, also Kühlsystem abdrücken und eventuell nen Druckverlust der Zylinder machen lassen. Wenn soweit alles ok. ist das zuviele Öl ablassen, wenn Kühlwasser in der Ölwanne sein sollte, fliest dieses eh zuerst ab und dann Ölstand dann mal genauestens im Auge behalten. 

Danke, ist ja schon mal ein Anfang, mach mich jetzt gleich auf den Weg! Mal nachschauen... 😉
Danke dir!

Guten Tag Leute!
Hab hier mal meinen "Problem-thread" wieder ausgegraben, braucht ja nicht für jeden Scheiss einen neuen, oder? 😉

Hab beim 328er einen "interessanten" Defekt festfestellt, schwierig zu erklären, aber ich versuchs mal:
Die Türverkleidungen werden mittels in der Türverkleidung angeleimten Leistchen oben in die Tür eingeklipst, zusätzlich sind unten so weisse Klipse, die direkt in die Tür eingeklipst werden. Jetzt hat sich offenbar dieser Leim bei den Leistchen oben gelöst, so dass die Leistchen zwar in der Tür eingeklipst, aber nicht mehr (per Leim 😁) mit der Türverkleidung verbunden sind.
In einem ersten Anlauf zur Lösung des Problemes habe ich die Leistchen mit Ultra-Hardcore-Teppichverlegeklebband an der Türverkleidung befestigt, hab aber auf Dauer keine Verbesserung gebracht, das heisst, die Leistchen sind wieder lose. 😠
Wie kann das dauerhaft befestigt werden? dachte noch an Sekundenkleber, hab schon eine Tube gekauft, so richtig perverses Zeugs, klebt innert sekunden Haut und Augenlider zusammen, he he he... 😁
Wollte nur rasch nachfragen, vielleicht kennt das Problem jemand und hat eine patente Lösung parat!

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag!

Ähnliche Themen

Sind bei mir auch schon abgegangen. Man kann sie am besten mit 2 Komponentenkleber von Patex wieder zusammenkleben. Damit hält es wieder bombenfest. Kannst es aber auch mit Sekundenkleber versuchen. Weiss aber nicht, ob es damit haelt.

Aha aha, 2-komponenten-kleber! Hab ich mir auch schon überlegt! Wird wohl gescheiter sein, dann hol ich mir den... Hab eben den Sekundenkleber von Pattex da rumliegen und hab gedacht ich machs mit dem. Aber sicher ist sicher, ich hol den 2K-Kleber.
Danke! 🙂

Wird schon besser sein als der Sekundenkleber. Und es ist nie verkehrt, wenn man 2 Kombokleber zu hause hat. Kann man ja immer mal wieder gebrauchen.

Hatte ein Kumpel an seinem Coupe,habs mit Scheibenkleber rangeklebt.Müßte ihn nochmal fragen,obs immer noch hält,denke aber schon.

Wie schauts denn mit der Heckstabilität deines Emmys aus?Is da wieder alles okay?Hab das seit neuestem auch,liegt wohl an den Pendelstützen.

Greetz

Cap

Also mit Fahrwerksteilen augenscheinlich ok geb ich mich nicht mehr ab.
Nachdem 2 Werkstätten bei meinen Pendelstützen und Stützlagern hinten gesagt haben, die sind definitiv noch gut und ok und ich trotzdem tauschen ließ bzw. selbst tauschte.
Fahrzeug fährt sich viel besser nun.
Mit augenscheinlich ok bin ich inzwischen sehr vorsichtig.

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Also mit Fahrwerksteilen augenscheinlich ok geb ich mich nicht mehr ab.
Nachdem 2 Werkstätten bei meinen Pendelstützen und Stützlagern hinten gesagt haben, die sind definitiv noch gut und ok und ich trotzdem tauschen ließ bzw. selbst tauschte.
Fahrzeug fährt sich viel besser nun.
Mit augenscheinlich ok bin ich inzwischen sehr vorsichtig.

Stimmt, meine Pendelstützen hinten waren auch durch obwohl optisch 1a.

Uhu Plus Endfest 300 kann ich ebenfalls empfehlen, ist auch ein 2 Komponetenkleber und "hält wie Sau"...🙂

www.uhu.de/produkte/test_prod_cons/produktansicht/index.php

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Uhu Plus Endfest 300 kann ich ebenfalls empfehlen, ist auch ein 2 Komponetenkleber und "hält wie Sau"...🙂

www.uhu.de/produkte/test_prod_cons/produktansicht/index.php

Cool, danke! 😉

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wie schauts denn mit der Heckstabilität deines Emmys aus?Is da wieder alles okay?Hab das seit neuestem auch,liegt wohl an den Pendelstützen.

Greetz

Cap

Das gute Stück ist gerade noch beim Lackierer, hab Frontschürze, Nierenblech und den Radlauf hinten rechts neu lacken lassen, daher bin ich noch nicht dazugekommen da was zu tauschen. Hat relativ lange gedauert da der Lackierer noch im Urlaub war usw...

Werde wohl die Hinterachslängslenkerlager ersetzen und u.U. auch die Pendelstützen. Braucht leider immer saumässig Zeit, die ist gerade ziemlich knapp wegen der vielen Arbeit. Hoffe aber doch, dass ich ende Herbst noch einige KM machen kann bevor der Emmy wieder eingewintert wird... 😉

Du weißt,das mit Tausch der Längslenkerlager ne Achsvermessung fällig wird?Tausch doch erstmal nur die Pendelstützen,die kosten wenig (10 Euro/Stk.) und sind schnell gewechselt. 😉
Den M hat doch noch ned so viele Kilometer,oder?

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen