1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Problemchen im Fuhrpark ...

Problemchen im Fuhrpark ...

BMW 3er E36

Liebe Gemeinde...
Ratsuchend wende ich mich heute Abend an euch, da ich bei meinen Bimmern einige "Wehwehchen" festgestellt habe.
---
1. Nachdem ich meinen ///M3 wieder aus dem Winterschlaf geweckt hatte, wurden gleich einige fÀllige Servicemassnahmen und Instandsetzungen bewerkstelligt, u.a. Inspektion II, Bremsen rundum komplett neu, neue Batterie, neuer Alternator, neue Endstufe vom Soundsystem (die alte war irgendwie defekt und hatte mir innert sechs Tagen eine ganz neue Batterie komplett leergezogen...), neues Hinterachsgetriebeöl und weiteres.
Leider musste ich bereits zweimal feststellen, dass sich das Fahrverhalten negativ verĂ€ndert hat. Ich habe ein KW II verbaut, mit dem ich bis anhin sehr zufrieden war. Nun aber verhĂ€lt es sich so, dass ich, wenn ich auf einer kĂŒrvigen Landstrasse stark beschleunige und gleichzeitig lenke (was ja nötig ist, um dem Strassenverlauf zu folgen 😉), ein irgendwie instabiles / schwammiges Verhalten vorwiegend am Heck feststelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das Ende letzten Sommers schon so war.
Ein Freund von mir arbeitet als Mechaniker in der Garage des Hauptimporteurs von BMW Schweiz, hatten den Emmy letzthin auf dem Lift, alle Radlager / Querlenker und Àhnlches gecheckt, augenscheinlich alles in Ordnung. Haben mal noch die RÀder vorne neu gewuchtet, sah unsauber gemacht aus vorher. Hat leider keine Besserung gebracht... Wo könnte ich weitersuchen?
---
2. Letzthin habe ich beim 328er bei einer RoutinemĂ€ssigen Ölkontrolle festgestellt, dass der Stand deutlich ĂŒber "max" war, ausserdem kam mir das Öl aussergewöhnlich dĂŒnnflĂŒssig vor. Geruch ist normal, ÖleinfĂŒlldeckel ist sauber, nix ungewöhnlich. Paralell dazu stelle ich einen geringen KĂŒhlflĂŒssigkeitsverlust fest. Weisser Rauch kommt aber keiner raus, Lachen unter dem Auto bemerke ich auch nicht. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
Das einzige, was mir plausibel erscheint, ist die Tatsache, dass das Autole plötzlich mit einer neuen Ölsorte (Castrol TXT) konfrontiert wurde und daher irgendwie Zicken macht. Habe den 328er im Januar mit ca. 32.000km erworben und mit ca. 40.000km Ölwechsel gemacht. Aktuell zeigt der ZĂ€hler ca. 45.000km. Geplant wĂ€re ein neuerlicher Wechsel des Öls mit ca. 50.000km. Kennt das Problem jemand?
---
Ich danke im voraus fĂŒr viele hilfreiche RatschlĂ€ge!

GrĂŒsse aus der Schweiz!

157 Antworten

Moin! 🙂
Frage hier mal in die Runde: weiss jemand was das ist? Mein Cabrio sondert regelmĂ€ssig diese braunen Fetzen aus dem Verdeck ab. Kumuliert hab ich gefĂŒhlt schon einen halben Quadradmeter davon verloren, weiss jemand explizit was das ist?
Im ETK kann ich das Material nicht als eigenstÀndiges Teil identifizieren, scheint einfach ein Bestandteil des Stoffdaches zu sein - welches bei mir von innen und aussen in durchaus sehr gutem Zustand ist grundsÀtzlich!

IMG_20220822_182932.jpg

Ja das ist die Isolierung bzw. Beschichtung deines Daches...war bei mir auch so??

Beschichtung wovon? FĂŒr eine Isolierung ist es recht dĂŒnn. Es scheint aus einer Art Kunststoff zu bestehen, fĂŒhlt sich recht gummig an.
Ist mir ziemlich schwammig deine Aussage. Dass es so irgendwas in der Richtung sein muss ist schon klar.

@B28-jon
Das ist die rĂŒckseitige Schaumkaschierung deines Innenhimmels,um GerĂ€usche von außen zu dĂ€mmen.

Der Innenhimmel ist separat vom Verdeck und nach so langer Zeit löst sich das Zeug halt auf.....

Sollte schnellstens entsorgt werden,denn der feine Schaumstoffstaub ist nicht sehr gesundheitsförderlich.....

Ein neuer Innenhimmel kostet allerdings EINIGES......

Alternativ haben hier schon ein paar User einfach den vorhandenen Innenhimmel ausgebaut und ganz weggelassen oder diesen von der Kaschierung befreit und danach wieder montiert.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Danke Cap. Bei dem Zeug handelt es sich nicht um Schaumstoff, hab nicht das GefĂŒhl dass kleinste Partikel / Staub abgesondert werden. Die Fetzen die da sporadisch herumfliegen sollten gesundheitlich unbedenklich sein...
Das Material fĂŒhlt sich eher gummig an, es wird sich um irgendeine eine Schicht des Stoffverdeckes handeln die sich altersbedingt auflöst.
Ich wĂŒsste einfach interessehalber gerne worum es sich da handelt da ich es im ETK nicht zuordnen kann und durch den "Verlust" der Schicht keinerlei BeeintrĂ€chtigung der Funktion des Verdecks feststellen kann (ist straff und dicht, jedenfalls solange es nicht regnet) was einen Hinweis auf den Sinn und Zweck der "Folie" geben könnte.

Was man auf jeden Fall schauen sollte ist, ob die WasserablÀufe im Verdeckkasten frei sind. Bei mir konnte das Wasser nicht ablaufen durch die Folie

Zitat:

@B28-jon schrieb am 27. MĂ€rz 2023 um 16:03:40 Uhr:


Moin! 🙂
Frage hier mal in die Runde: weiss jemand was das ist? Mein Cabrio sondert regelmĂ€ssig diese braunen Fetzen aus dem Verdeck ab. Kumuliert hab ich gefĂŒhlt schon einen halben Quadradmeter davon verloren, weiss jemand explizit was das ist?
Im ETK kann ich das Material nicht als eigenstÀndiges Teil identifizieren, scheint einfach ein Bestandteil des Stoffdaches zu sein - welches bei mir von innen und aussen in durchaus sehr gutem Zustand ist grundsÀtzlich!

Das ist die Tennschicht vom Innenhimmel.
Der besteht aus 3 Lagen
1. Lage: Stoff
2. Lage: Schaumstoff (Achtung Bröselt sehr stark und ist nach den Jahren braun)
3. Lage: Kunststoff/Gummischicht

Die 2. und 3. Lage dienen der AkustikdÀmpfung die 1. Lage Sichtschutz zum GestÀnge.
Neuanschaffung extrem teuer wenn original vom BMW.

Will dieses Jahr das ganze Verdeck einmal neu machen, also Außenbespannung, Innenhimmel, Scheibe, GummizĂŒge und Blattfedern. Freu mich schon drauf...NICHT!

Danke fĂŒr die Info Thomas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen