Problem Turbosteuerung
Hallo
Ich hatte das bekannte Problem mit der Unterdruck Steuerung der VTG.
Habe alle Unterdruckschläuche erneuert und den Druckwandler getauscht.
Es ist deutlich besser, aber ein Problem besteht immer noch:
Nach ca. 1-2std Fahrt fängt er ab ca. 2500-3000 U/min wieder an so komisch zu "zischen" zusammen mit Leistungsverlust.
Fehlereintrag:
Ladedruck zu gering
Bei sonnigen Temperaturen passiert es öfter und schneller.
Wo setze ich weiter an?
E39 530d M57 (184 Ps) Automatik
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg
87 Antworten
Das ist nen guter Hinweis mit dem LMM, Danke!
Ich dachte immer der erscheint definitiv im FS wenn er nen Problem hat wie bei Opel, MB etc....deshalb habe ich ihn nicht aufm Schirm gehabt...
Nen Haarriss im Ansaugkrümmer würd ich ausschließen. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur von ca. 90Grad erreicht hat, dann sollte die Brücke keine 5Grad Aussentemperaturdifferenz merken.
Ich würde mal behaupten, die ist bei 18Grad Aussen genauso heiß wie bei 25Grad ??
Gerade wenn ich schon ne gute Stunde bei konstanter Fahrt auf der AB unterwegs bin und dann die Sonne raus kommt...
Die Schwelle liegt ziemlich genau bei 20 Grad Aussentemperatur.
Wobei 18-19Grad mit Sonne das schneller auslöst als 21-22 mit Regen.
Es dauert dann immer so ca. 30-60min unabhängig ob der Motor schon vorher warm war oder nicht...
Guten Morgen
Mit abgestecktem LMM fährt der Wagen deutlich besser!
Damit scheint der ja nun eindeutig ausgetauscht werden zu müssen.
Nun die Frage:
Ich bin derzeit knapp 800km von zu Hause im Urlaub, würde den neuen gerne zu Hause kaufen/einbauen.
Ist ratsam die 800km mit abgeklemmten LMM über die AB zu fahren oder besser den defekten dran zu lassen und den enormen Leistungsmangel hinzunehmen?
Welche Variante ist sicherer für den Motor?
Der läuft dann halt mit ersatzwerten. Ich halte das persönlich für unproblematisch. Wenns dann weg ist soll der LMM bzw der Ansaugluft Temperatur Sensor wohl falsche Werte liefern. Das sollte man aber auch beim vergleichen der live werte feststellen können.
Ich muss nochmal zwischenfragen:
Habe nun den neuen LMM (original Bosch) eingebaut und das Ergebnis ist, dass der Wagen deutlich schlechter fährt als mit abgestecktem LMM...
In Inpa ist die Differenz zwischen soll-Lufmasse 400-450 zu ist-Luftmasse 360-380.
Ist ein VFL mit 184ps DDE4.0
Muss der Adaptionswert zurückgestellt werden?
Bei inpa gibts nur die Option für Injektoren...
Er hat wieder die Anfahrschwäche wie mit dem alten LMM. Wenn ich ihn abstecke fährt er wieder super...
Edit:
Um es mal konkreter zu sagen, der Unterschied ist GEWALTIG!
Mit abgestecktem LMM zieht er gefühlt los wie men M5, sobald ich ihn aufstecke, fährt er los wie nen 25 PS Wagen...
Ähnliche Themen
Die beiden Fehler sind weg wenn ich den neuen lmm anstecke und in inpa liefert er Werte.
Kann ich damit das Kabel und den Stecker ausschließen?
Kann ich am Kabelstecker messen? Sollwerte?
Die letzte Version des Luftmassenmessers,TN 13 62 7 787 076, ist an dem Schutzgitter zur Ablenkung der Schmutz- und Feuchtigkeitspartikel zu erkennen.
Diese Variante ist rückwirkend an allen E38, E39 und E46 mit M57-Motor sowie an allen E39 und E46 mit M47-Motor verbaubar, wenn zusammen mit dem Verbau der aktuelle Datenstand der DDE programmiert wird.
Wird die Programmierung nicht durchgeführt, werden im DDE-Steuergerät die Luftmengensignale fehlinterpretiert mit Auswirkung auf Motorleistung und Abgasverhalten.
Es war vorher schon die neuere Variante mit Schutzgitter und der Boschnummer ...527 in dem Auto verbaut.
Der Wechsel erfolgte 1:1 gegen Bosch mit identischer Nummer.
Zitat:
@Tyson_48 schrieb am 15. Juni 2017 um 13:51:04 Uhr:
Es war vorher schon die neuere Variante mit Schutzgitter und der Boschnummer ...527 in dem Auto verbaut.
Der Wechsel erfolgte 1:1 gegen Bosch mit identischer Nummer.
Dazu muss auch geprüft werden ob die DDE neue Software drauf ist.
Sehe ich das in inpa?
Welches ist die korrekte Versionsnummer?
Aber er lief ja vorher mal mit dem Alten (gleiche Version)...
Man sieht in Inpa welche Teilenummer und Zusammenbaunummer die DDE hat.
Ob die fehlerauswirkung am HFM liegt kann man so nicht genau sagen.
Dazu müsste man erst mal genaue prüfung von HFM mittels oszi machen und die Signale von HFM und DDE prüfen.
Ladedruck zu gering kann an hängender VTG liegen oder AGR.
Aber kannst gerne mal die aktuelle Teilenummer und ZB (Zusammenbaunummer) mit Inpa auslesen.
Werd ich später mal machen.
Die VTG hatte ich ja auch vorher in Verdacht. Hatte alle Unterdruckschläuche getauscht und die VTG arbeitet ja auch korrekt.
Es lässt sich immer wieder reproduzieren:
Mit Lmm - keine Leistung
Ohne Lmm - volle Leistung über gesamten Drehzahlbereich
Wird denn die AGR Steuerung bei abgestecktem Lmm deaktiviert?
Sprich ich könnte Querprüfen:
Lmm anstecken und Unterdruckschlauchbvom Agr abziehen?
Funktion
Der Druckwandler verbindet über Schläuche die Unterdruckdose mit der Unterdruckversorgung und schaltet abhängig von der Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät einen variablen Unterdruck auf die Unterdruckdose. Die Regelstange wird so in die gewünschte Position gestellt. Die Ansteuerung des Druckwandlers erfolgt durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche Pulsweite) zwischen 5 und 95 %.
Prüfung der variablen Turbinengeometrie
- Maximalhub der Regelstange: 10 mm
- Bei 650 mbar Unterdruck an der Unterdruckdose muß die Regelstange voll EINGEFAHREN sein (= maximaler Ladedruck)
- Bei 0 mbar Unterdruck an der Unterdruckdose muß die Regelstange voll AUSGEFAHREN sein (= minimaler Ladedruck)
Fehlerbehandlung
Bei unzulässiger Regelabweichung oder Fehler "Kurzschluß/Unterbrechung" wird der Fehler 1E30, "Ladedruck-Regelung", gespeichert.
Folgen:
- Ladedruckregelung wird abgeschaltet
- Abgasrückführung wird abgeschaltet
- Bei Regelabweichung des Ladedrucks wird die Einspritzmenge begrenzt und für den Ladedruck ein Vorgabewert ausgegeben.
Die Ladedruckregelung wird auch abgeschaltet, wenn folgende Fehler auftreten:
- Fehler 0400: Abgasrückführ-Regelung (bei positiver Regelabweichung)
- Fehler 0235: Ladedruckfühler
- Fehler 0335: Drehzahl Kurbelwelle
- Fehler 0120: Pedalwertgeber 1
- Fehler 0220: Pedalwertgeber 2
- Fehler 0100: Luftmassenmesser
- Fehler 1E25: Überwachung Drehzahlgeber
Turbolader ist auch zu prüfen.
Wenn er so aussieht wie auf dem Bild dann wird der ladedruck auch nicht erreicht
http://imagizer.imageshack.us/a/img924/6259/1BSvCu.jpg
Der letzte Teil kann nicht hinhauen.
Die VTG arbeitet definitiv korrekt bei abgestecktem Lmm.
Die Fehler Lmm und Ansauglufttemperaturfühler werden aber korrekt gesetzt im Speicher.
Der Fehler Ladedruckregelung Abweichung wird nicht gesetzt mit abgestecktem Lmm.
Diese kommt nur, wenn ich längere Zeit mit angestecktem Lmm fahre.
Die Leistung ist dann aber von Anfang an nicht da und das über den gesamten Drehzahlbereich.
Ich werde morgen den Lmm gegen einen anderen, neuen Bosch austauschen und dann berichten.
Da ich den Fehlerspeicher dann sowie löschen muss, mache ich noch nen screenshot von den DDE Daten.
Wenn man FS löscht und im Stand Motor an macht wird auch nicht gleich ein fehler gesetzt.
Sollte auch klar sein. Den man muss erst mal eine ganze weile fahren damit die Systeme geprüft werden.
Erst dann kann man das ganze auslesen.