Problem Turbosteuerung
Hallo
Ich hatte das bekannte Problem mit der Unterdruck Steuerung der VTG.
Habe alle Unterdruckschläuche erneuert und den Druckwandler getauscht.
Es ist deutlich besser, aber ein Problem besteht immer noch:
Nach ca. 1-2std Fahrt fängt er ab ca. 2500-3000 U/min wieder an so komisch zu "zischen" zusammen mit Leistungsverlust.
Fehlereintrag:
Ladedruck zu gering
Bei sonnigen Temperaturen passiert es öfter und schneller.
Wo setze ich weiter an?
E39 530d M57 (184 Ps) Automatik
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg
87 Antworten
Nein das hast Du falsch verstanden...
Ich bin sowohl MIT als auch OHNE LMM jeweils mindestens 50-60km gefahren (Stadt und AB)
Der Leistungsverlust MIT LMM ist aber so enorm, dass ich den schon beim Losfahren merke, das klappt nämlich kaum.
Auf der AB müht er sich auf 120-130 das aber auch nur mit hohen Drehzahlen.
OHNE LMM zieht er dann komplett und immer und ich kann ganz locker auch in niedrigen/mittleren Drehzahlen voll beschleunigen...
Das erste wäre hier Luftfilter sauber LMM erneuert.
Welche Software auf der DDE ist.
Ist die falsch dann Update machen und mit dem aktuellen LMM fahren.
Auserdem gibt es hier andere Software und Prüfpläne womit man den LMM testen kann.
Und der aktuelle FS eintrag laut Inpa sollte auch mal hier als Bild gesendet werden.
Prüfung
Soll-/Istwert-Prüfung
Diese Prüfung ermöglicht, den Luftmassenmesser auf eine Verfälschung der Kennlinie zu prüfen.
Eine solche Verfälschung kann durch Verschmutzung oder Defekte am Messelement im Luftmassenmesser verursacht werden.
Voraussetzungen für die Prüfung
AGR-Ventil ist in Ordnung
Motor ist betriebswarm
Im DDE-Fehlerspeicher dürfen keine elektrischen Fehler in folgenden Systemen gespeichert sein:
- Ladedruckregelung
- Abgasrückführung
- Luftmassenmesser
- Ladedruckfühler
- Ansauglufttemperaturfühler
Ansaugluftführung und Abgasanlage sind in Ordnung
Alle elektrischen Verbraucher sind abgeschaltet
Ablauf der Prüfung
Ladedruckfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft
Ansauglufttemperaturfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft
Abgasrückführung wird automatisch durch die DDE ausgeschaltet
Berechnung und Messung der Luftmasse in folgenden Prüfpunkten:
- Leerlauf
- 3500 1/min
Auswertung und Anzeige der Messwerte
Luftfilter ist neu.
Anderer neuer LMM kommt wie gesagt morgen und dann leg ich inpa nochmal ran...
Welche andere Software zum Testen meinst Du?
Mit dem anderen neuen Bosch LMM habe ich exakt das gleiche Fehlerbild.
Mit LMM - 20 PS Golf
Ohne LMM - 530D
DDE - Version siehe Bild
Laut Info von BMW muss da auch kein Update gemacht werden.
Der alte LMM Bosch ...468 ist identisch mit dem ...527.
Die 527 ist nur die Zubehörnummer und 468 wenn ab Werk.
Das Update betraf nur den LMM ...314 ohne Schutzgitter.
Weiterhin habe ich testweise den U-Schlauch vom AGR abgezogen.
Gleiches Fehlerbild:
Mit LMM keine Leistung ohne LMM wieder gut.
Wo kann ich ansetzen?
Ich bezweifle ernsthaft, das der 2. neue original Bosch ebenfalls defekt ist.
Ähnliche Themen
Anbei noch die Werte bei verschiedenen Drehzahlen (Leer, 1500, 2500, 3000)
Die Werte von LMM weichen immer von den Sollwerten ab.
Irgendwie scheint er immer das gleiche zu messen egal bei welcher Drehzahl.
Das letzte Bild zeigt den Wert nur bei Zündung an.
Bei Zündung an, hast du eine Motordrehzahl von 2895 Umdrehungen!! Da stimmt was mit deiner Motorsteuerung nicht!
Ist dein Kurbelwellensensor in Ordnung?
Zitat:
@xsaraschwarz schrieb am 16. Juni 2017 um 18:18:06 Uhr:
Bei Zündung an, hast du eine Motordrehzahl von 2895 Umdrehungen!! Da stimmt was mit deiner Motorsteuerung nicht!
Ist dein Kurbelwellensensor in Ordnung?
Das letzte Bild (Bild 11) ist bei nur Zündung an.
Der LMM zeigt einen Wert von 3k...
Drehzahl ist dort völlig korrekt 0.
Zitat:
@Tyson_48 schrieb am 16. Juni 2017 um 16:38:20 Uhr:
Mit dem anderen neuen Bosch LMM habe ich exakt das gleiche Fehlerbild.
Mit LMM - 20 PS Golf
Ohne LMM - 530DDDE - Version siehe Bild
Laut Info von BMW muss da auch kein Update gemacht werden.
Der alte LMM Bosch ...468 ist identisch mit dem ...527.
Die 527 ist nur die Zubehörnummer und 468 wenn ab Werk.
Das Update betraf nur den LMM ...314 ohne Schutzgitter.Weiterhin habe ich testweise den U-Schlauch vom AGR abgezogen.
Gleiches Fehlerbild:
Mit LMM keine Leistung ohne LMM wieder gut.Wo kann ich ansetzen?
Ich bezweifle ernsthaft, das der 2. neue original Bosch ebenfalls defekt ist.
Das Bild zeigt keine Software von der DDE.
Hier muss die Zusammenbaunummer von der DDE stehen!
Du müsstest mal die Luftmasse und den Ladedruck während der Fahrt bei Konstantfahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten aufnehmen. Im Stand tut sich da ja nicht viel in Sachen Ladedruck und Luftmasse.
Der Ladedruck scheint wohl unkorrigiert zu sein, da ja immer etwa 1 Bar Umgebungsdruck angezeigt wird. Es müsste also unter Last dann etwa 1 Bar mehr als der Sollwert eingeregelt werden.
Falls das nicht so ist, kann da das Problem liegen.
Ansonsten sehe ich da jetzt nichts auffälliges.
Zitat:
@Tyson_48 schrieb am 16. Juni 2017 um 20:38:23 Uhr:
Da steht doch DDE 4.0
Version 1.09Und einmal DDE40KW0
Version 1.61Ist es das nicht?
Nein das ist es nicht!
Das ist Inpa Software Version von Motorsteuergerät.
Hat mit deiner DDE Software überhaupt nix zu sagen.
Es geht auch nicht um die DDE Version sondern um die Software was aktuell drauf ist.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 16. Juni 2017 um 20:41:28 Uhr:
Zitat:
@Tyson_48 schrieb am 16. Juni 2017 um 20:38:23 Uhr:
Da steht doch DDE 4.0
Version 1.09Und einmal DDE40KW0
Version 1.61Ist es das nicht?
Nein das ist es nicht!
Das ist Inpa Software Version von Motorsteuergerät.
Hat mit deiner DDE Software überhaupt nix zu sagen.
Es geht auch nicht um die DDE Version sondern um die Software was aktuell drauf ist.
Was steht denn unter IDENT?
Und die Luftmasse kann man hier nicht genau prüfen da hier in Inpa ein programmier fehler vorliegt.
Zu erkennen an ! und dann kommt der Wert.
Mache morgen nochmal nen screenshot von ident.
Während der Fahrt versuche ich ich auch morgen nen paar Werte zu erfassen.
Danke euch!
Es fällt allerdings bereits im Stand auf.
Wenn ich mit LMM aufs Gas trete dauert es echt lange bis der Drehzahlmesser hoch geht.
Mache ich das ganze im Stand ohne LMM schnellt die Drehzahl hoch wenn ich das Pedal nur antippe.
Auch der Motorsound ist ganz anders...
Mit LMM dreht er langsam hoch und klingt wie nen schwerfälliger LKW. So fährt er dann auch.
Ohne LMM hört man den typischen Turbo-Sound und er klingt auch bei hohen Drehzahlen gut.
Das klingt merkwürdig, aber ich habe das Gefühl, der Wagen ist in der ganzen Zeit noch nie so gut gefahren wie jetzt mit abgestecktem LMM.
Der Eindruck kann natürlich täuschen wenn der alte schleichend defekt gegangen ist, aber gerade im unteren Bereich und generell beim Anfahren, habe ich das Gefühl, so schnell und giftig am Gas hing der noch nie...
Das einzige was derzeit ohne LMM auffällig ist:
Wenn ich ihn beim Fahren bei ca. 2000 U/min halte, dann ruckelt er leicht und es gibt ein unterbrochenes Dröhnen. Ansonsten läuft er wid gesagt total ruhig und zieht bei Bedarf auf voller Bandbreite durch.
Ich kenne das ja, dass bei defekten LMMs manchmal 10-20% Leistungsabfall sind, hier verhält es sich ohne Übertreibung bei gefühlt 90% Leistungsverlust bis ca. 2500-3000U/min und dann immernoch mindestens 50%. Seit ich jetzt paar Tage ohne LMM unterwegs bin, brauche ich den Motor fast nie über 2500 drehen, auch nicht zum Überholen etc.
Mit dem alten und neuen LMM musste ich ja teilweise komplett hochdrehen um überhaupt nen Berg hoch zu kommen...
Der Wert wird schon stimmen, jedoch der zulässige Bereich nicht. Das Ausrufezeichen ist wegen dem Überschreiten der gesetzten Grenzen da.