Problem Turbosteuerung

BMW 5er E39

Hallo
Ich hatte das bekannte Problem mit der Unterdruck Steuerung der VTG.
Habe alle Unterdruckschläuche erneuert und den Druckwandler getauscht.
Es ist deutlich besser, aber ein Problem besteht immer noch:
Nach ca. 1-2std Fahrt fängt er ab ca. 2500-3000 U/min wieder an so komisch zu "zischen" zusammen mit Leistungsverlust.
Fehlereintrag:
Ladedruck zu gering

Bei sonnigen Temperaturen passiert es öfter und schneller.
Wo setze ich weiter an?

E39 530d M57 (184 Ps) Automatik

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich denke auch, wenn die Ansauglufttemp bei zwei LMM nicht passt kann man zu 99% davon ausgehen dass das Kabel einen weg hat. Einfach neues ziehen oder gebrauchten Kabelbaum besorgen.

Okay bevor ich jetzt den Kabelbaum zerlege...

Ich gehe doch recht in folgender Annahme:
Wenn ich den Stecker vom LMM abziehe geht der Motor in den Notlauf und läuft mit Sollwerten.
Dadurch verbraucht er etwas mehr Diesel und fährt bei 90% Leistung, was in meinem Fall irrelevant ist, da er mit angesteckten Stecker quasi kaum von der Stelle kommt...

Er setzt zwar korrekt die beiden Fehler:
-LMM
-Ansauglufttemperaturfühler

Es leuchtet jedoch keine MKL!

Kann ich diesen Notlauf noch anders simulieren?
Sprich, kann ich einen anderen Stecker abstecken, so dass der Motor bei angestecktem LMM ebenfalls in diesen "Notlauf" geht oder ist das spezifisch für das ausgefallene Bauteil?
Meine Idee war jetzt quasi Querzuprüfen, ob der deutliche Leistungsunterschied definitiv mit dem LMM zusammenhängt oder der Motor quasi im regulären Betrieb irgendein anderes Problem hat, welches durch den Notlauf bedingt durch den abgeklemmten LMM nur überbrückt wird...

Nimmt er denn bei dem Notlauf durch abgesteckten LMM NUR FÜR DIESEN SOLLWERTE oder läuft er in einem generellen Notprogramm, wo noch andere Sensoren quasi deaktiviert werden?

Evtl mal Nockenwellensensor abstecken?
Denke nicht, dass er dann alle Werte ersetzt, sonst würde er kaum bei 90 % laufen.
Würde mir aber wirklich nochmal das Kabel ansehen, ohne lmm ist kein Stromfluss da, also Ersatzwerte, mit lmm fließt Strom, der Messwert wird aber durch zu hohen Leitungswiderstand verfälscht.

Besteht die Möglichkeit, das Kabel einfach mal zu überbrücken, sprich vom LMM zum STG eine neue Leitung zu ziehen und die alte so lange herauszunehmen (falls da PINs zum Einsatz kommen, die man entfernen kann)? Wenn sich diese dann tatsächlich als Fehlerquelle herausstellen sollte, könntest du den Kabelbaum ja immernoch erneuern/ersetzen. Den Stecker hast du ja sicherlich mal auf Korrosion an den Kontakten sichtgeprüft?

Ähnliche Themen

Das wäre möglich.
Hast Du zufällig eine PIN-Belegung, wo das Kabel vom LMM am MStg. ankommt?
Das geht ja nicht direkt durch, sondern mündet unter der Ansaugbrücke über einen "Verteiler" in einen größeren Kabelbaum...

http://www.bmw-planet.net/diagrams/release/en/

und, hat etwas funktioniert?

Bin leider noch nicht dazu gekommen, gebe 100%ig eine Rückmeldung...

Was mir noch aufgefallen ist, da ich ja nun paar Tage ohne lmm unterwegs bin:
Im Drehzahlbereich von 1800-2000 kommt es hin und wieder zu einen komischen pulsierenden Dröhnen mit leichten ruckartigen Leistungsschüben.
Bischen Gaswegnehmen oder -geben und es ist weg.
Vielleicht klingelt da ja noch was, aber werde bei der nächsten Gelegenheit nochmal die Leitungen im Details durchprüfen...

Nockenwellensensor schon mal abgesteckt und geschaut was er dann macht? Sollte vorne unter der grauen Abdeckung sitzen.

Und, gibts schon Neuigkeiten?

Leider noch nicht.
Wenn ich den NWS abstecke, reagiert er genauso wie er soll inkl. Fehler.

Die Leistungsschwankungen bzw. das Verhalten ist dann wieder analog mit bzw. ohne LMM.

dann bleiben nur noch 3 Sachen:
1. Lmm nochmals defekt
2. Kabel defekt (würde ich mal durchmessen bzw überbrücken!)
oder
3. MotorSG hinüber bzw Kontakte korrodiert etc

Zitat:

@stoffl3 schrieb am 11. Juli 2017 um 19:20:36 Uhr:


dann bleiben nur noch 3 Sachen:
1. Lmm nochmals defekt
2. Kabel defekt (würde ich mal durchmessen bzw überbrücken!)
oder
3. MotorSG hinüber bzw Kontakte korrodiert etc

Ich habe mal nen neuen Thread aufgemacht...war so durcheinander inzwischen und der Titel passt ja auch schon lange nicht mehr...

Alle 3 negativ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen