Problem Turbosteuerung

BMW 5er E39

Hallo
Ich hatte das bekannte Problem mit der Unterdruck Steuerung der VTG.
Habe alle Unterdruckschläuche erneuert und den Druckwandler getauscht.
Es ist deutlich besser, aber ein Problem besteht immer noch:
Nach ca. 1-2std Fahrt fängt er ab ca. 2500-3000 U/min wieder an so komisch zu "zischen" zusammen mit Leistungsverlust.
Fehlereintrag:
Ladedruck zu gering

Bei sonnigen Temperaturen passiert es öfter und schneller.
Wo setze ich weiter an?

E39 530d M57 (184 Ps) Automatik

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg

Korrekt. Ladeluftweg auf Beschädigungen und korrekten Sitz prüfen.

Ladeluftleitungen und Kühler habe ich geprüft...alles i.O.
Das heulende Geräusch kommt vom Viscolüfter. Die Motortemp geht nicht über 96 Grad.

Mir ist noch aufgefallen, dass immer wenn das Problem auftritt der Motorsound deutlich dumpfer wird...
Mit diesem dumpfen Sound geht auch Leistungsverlust beim Anfahren einher...fühlt sich an wie Anfahren im 3. Gang!
Die Stange der VTG bewegt sich ruckfrei

So ich hatte nun das Vergnügen bei 800km Autobahnfahrt, dass ich zeitweise mit gefühlt 50PS unterwegs war...

Bei leichten Steigungen war es schwer 120-130 zu halten, bei stärkeren Steigungen musste ich mit Kickdown zeitweise 3500-4000 U/min geben um überhaupt mit 60-70kmh hoch zu kommen...hinter mir drängelten schon Reisebusse!

Das Phänomen ist definitiv abhängig von der AUSSENTEMPERATUR (nicht Motortemperatur!)
Unter 20Grad Außentemperatur geht alles super. Sobald es wärmer wird fängt es nach einer gewissen Zeit an, egal welches Fahrprofil...sogar bei konstanter AB Fahrt mit vollem Fahrtwind ohne Steigung...

Kann mir schwer vorstellen, dass ein Bauteil wie der Turbo 5Grad Aussentempetaturdifferenz bemerkt und wenn der kaputt wäre, wie repariert er sich von selbst?

Ähnliche Themen

Ich vermute dass die vtg stark verdreckt ist. Bei Hitze dehnt sich das alles aus und blockiert.

Mal alle Temperatursensoren auf Plausabilität prüfen, am besten bei kaltem Fahrzeug. Also Kühlmitteltemp, Öltemp, Kraftstofftemp (falls vorhanden) und Ansauglufttemp (im LMM). Bei kaltem Auto sollten die alle ca. gleiche Werte anzeigen.

Hintergrund, hatte schon zwei Kunden mit defekten Temperatursensoren. Bei dem einen war der Kühmittelfühler fürs Motorsteuergerät defekt. Bei kaltem Fahrzeug (Wassertemp ca. 20 Grad, analog zur Außentemp) hat der Sensor um die 100 Grad gemessen und ans Motor-STG geliefert.

Sobald er losfuhr und das Kühlmittel heißer wurde, stiegt analog auch die Temperatur welche der Fühler gemessen hatte. Bei 40 Grad Kühlmitteltemp hatte dieser schon 120 Grad Kühlmittel ans Steuergerät weitergegeben, ab 125 Grad hat das Steuergerät die Leistung dann auf ca. 30 PS gedrosselt und er kam noch mit Mühe auf ca. 60 km/h. Weil es eben dachte das Kühlmittel ist wirklich so heiß. Sensor wurde getauscht, alles wieder ok.

Ein anderer Kunde hatte einen defekten Kraftstofftemp-Sensor in der VP44 Verteilereinspritzpumpe. Dieser meldete sporadisch 170 Grad Kraftstofftemp. Die Folge, die Motorsteuerung stellte den Motor sofort ab da bereits ab 80 Grad die Leistung gedrosselt wurde und bei allem über 110 Grad zum Schutz der Pumpe der Motor mit 0 mg/Hub Kraftstoff versorgt wurde, sprich Motor aus.

Da er zur Reparatur die Pumpe hätte ausbauen müssen, hab ich ihm das Schutzkennfeld deaktiviert und er muss eben selber drauf achten im Hochsommer mit leerem Tank keine lange Volllast zu fahren.

Nicht dass es sowas einfaches ist.. 🙂

Gruß, Thomas

Danke werde das mal prüfen, allerdings zielt das ja alles eher auf die Motortemperatur ab...

Ich bin mir ziemlich sicher, die VTG am Turbo wird bei 15Grad Aussentemperatur genauso heiß wie bei 20Grad...ebenso die Kühlmitteltemperatur!

Welche Bauteile/Sensoren reagieren denn ausschließlich auf die Aussentemperatur???
Ich hab da schon so viel geprüft und den gesamten Herbst/Winter/Frühling trat das Problem nicht auf.
Es lässt sich defintiv nicht bei unter ca. 20Grad Aussentemperatur reproduzieren!

Scheint wirklich so als hätte die Karre ne Sonnenallergie...

Da bleibt eigentlich nur der Ansauglufttemperatursensor im LMM, falls er sowas hat. Es gibt aber auch einen Außentemperatursensor, z.B. für den Zuheizer. Ob die Motorsteuerung den auch nutzt, hmm, hab zumindest noch kein Kennfeld bisher gefunden und kann es mir eher nicht vorstellen. Zur werksseitigen Vmax-Abregelung beim E39 530d bei ca. 228-229 km/h wird z.B. ein Wassertemperaturschutzkennfeld misbraucht.

Ladelufttemperatursensor????

Jetzt muss ich kurz mal nachfragen, sind deine Drallklappen schon entfernt worden?
Wurde die Ansaugbrücke schon mal erneuert oder gereinigt?
Könnte sein dass deine Ansaugbrücke einen Riss hat, deswegen das zischen und der darauf folgende Leistungsverlust oder der Druckfühler in der Brücke ist defekt und liefert falsche Werte.
mfg

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Juni 2017 um 10:36:36 Uhr:


Ladelufttemperatursensor????

Hat der E39 sowas? 😕 Wüsste nicht wo?

Ansauglufttemperatursensor ist aber im LMM drin, misst die angesaugte Luft und die Werte sollten quasi der Außentemperatur entsprechen, zumindest während der Fahrt. Im Stand geht sie immer etwas höher da sich die Hitze im Motorraum staut.

Wenn er es hat ist es im Ladeluftschlauch vom llk zum AGR. Bin mir aber nicht sicher. Die temperatursensoren sollten dann aber alle mal auf Plausibilität geprüft werden. Bissl komisch ist das schon.

LMM wäre ne Option, die ich auch schon im Kopf hatte, allerdings müsste er doch nen Fehler setzen bei einem Defekt dessen oder?
Die einzigen Fehler, die ich mal im Speicher laut inpa hatte:
- Ladedruck Regelabweichung
Waren die Unterdruckleitungen
- Zusatzlüfter
War eine Sicherung hinterm Handschuhfach

Drallklappen sind keine drin. Die Ansaugbrücke hatte ich mehrmals demontiert z.B. Reinigung und Austausch eines Kühlwasserverteilers.
Wenn die nen Riß hätte, dann wäre der aber auch nicht Aussentemperaturabhängig in einem Band von 4-5 Grad um 20 Grad herum oder?

Ein separater Ladulufttemperatursensor ist nicht vorhanden.

Der TT ist ein wenig falsch:
Leistungsverlust über das gesamte Drehzahlspektrum bei Aussentemperaturen oberhalb von 20 Grad mit turbinenartigem Zischen im Bereich des Viscolüfters als Begleitsound anstatt des ansonsten dumpfen Motorsound wenn der Turbo einsetzt...
Spontane Selbstheilung bei einsetzendem Regen oder kurzem Aufenhalt im Schatten...

Hast du schon mal unterm Fahren die Livedaten ausgelesen bzw. angesehen?
Der LLM wird, wenn er defekt ist im Fehlerspeicher beim E39 nicht angezeigt! Du kannst nur bei den Livedaten erkennen ob er defekt ist, wenn der Soll/ Ist Stand drastisch abweicht!
Wie sieht der Ladedruck beim Fahren aus?
Ein Haarriss in der Brücke wäre möglich und könnte sich in einem gewissen Temperaturspektrum öffnen bzw. wieder schließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen