Problem Ölverdünnung MK3 mit DPF bleibt ungelöst

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo.
Für alle MK3 Fahrer, die noch ein Problem mit Ölverdünnung und verfrühten Ölwechseln haben: Es wird keine Lösung seitens Ford geben. Das Problem ist konstruktionsbedingt und mit (billiger) Softwarepfrimelei anscheinend nicht zu beheben. Das Auto ist halt nur für Langstreckenfahrer geeignet. Diese Aussage hat mein FFH von den zuständigen Ings. sowie dem Kundencenter, der mir auch alles so bestätigte. Das Ganze bekomme ich auch noch schriftlich.

TDCI96

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Für alle MK3 Fahrer, die noch ein Problem mit Ölverdünnung und verfrühten Ölwechseln haben: Es wird keine Lösung seitens Ford geben. Das Problem ist konstruktionsbedingt und mit (billiger) Softwarepfrimelei anscheinend nicht zu beheben. Das Auto ist halt nur für Langstreckenfahrer geeignet. Diese Aussage hat mein FFH von den zuständigen Ings. sowie dem Kundencenter, der mir auch alles so bestätigte. Das Ganze bekomme ich auch noch schriftlich.

TDCI96

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zu 1: Nein, noch nie. Einmal hat mir mein Händler eine Rechnung geschickt, wurde dann aber mit der Garantieabteilung geklärt.

2.: Ford sagt: Geht nicht. Ich sage: Natürlich geht das, wenn man nur will. Dürfte aber aufwändig sein. Ohne Garantie hätte ich mich an dem Ding schon vergriffen. Was allerdings der Differenzdrucksensor meldet, wenn kein Differenzdruck mehr vorhanden ist...

3. Nein.

4. Bekommen bei 50000km, momentan 70000km. Die 50000km wurden in 1.5 Jahren bei einer Autovermietung gemacht. Da gab es vermutlich keine Probleme mit Ölverdünnung.

5. Nein. Wie ich schon schrieb, hat mir Ford auch bestätigt das es definitiv keine Lösung für das Problem geben wird. Softwarestand ist aktuell. Am EGR liegts bei mir nicht. Und diesen Murks durch unnütze Fahrten zu unterstützen kommt absolut nicht in Frage.

6. In Arbeit, kann aber noch dauern. Pro 1000km meine ich sinds aber "nur" 0.5%.

Gruß, TDCI96

@Friesland

Zitat:

Wenn ich den Reinigungszyklus bemerke, halte ich die Drehzahl bei 2000-2500 Umdr., auch an der roten Ampel. Du darfst den Motor während dieser Reinigung auf keinen Fall abstellen! Die Reinigung dauert zwischen 10 und 15 Minuten.

Wie bemerkst Du denn den Reinigungszyklus?

Hallo und guten Tag,

..Reinigungszyklus bemerke...Drehzahl bei 2000 - 2500 !

Nanu, wie soll das beispielsweise bei einer Automatik gehen ? Auf N stellen ? Gas geben ?

Klingt gerade so, als sei dieser ganze DPF -Kram ein völliger Schwachsinn !

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von jjewo


@Friesland

Zitat:

Original geschrieben von jjewo



Zitat:

Wenn ich den Reinigungszyklus bemerke, halte ich die Drehzahl bei 2000-2500 Umdr., auch an der roten Ampel. Du darfst den Motor während dieser Reinigung auf keinen Fall abstellen! Die Reinigung dauert zwischen 10 und 15 Minuten.

Wie bemerkst Du denn den Reinigungszyklus?

Er nimmt schlechter Gas an.

Ansatzweises Ruckeln ohne dass er schon wirklich ruckelt.

Weniger Leistung.

Am deutlichsten merkst Du es aber an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.

Nächster Beitrag: Mit einer Automatik geht das doch auch. Ich lasse ihn einfach nicht hochschalten Stufe 1 oder 2 nicht D oder R(Rallye!) An der Ampel auf "N" oder "P".
Und wieso sagt TDCI96 so bestimmt: "Am EGR liegts bei mir nicht" Woher weiß er das. Bei mir ist seit dem neuen EGR keine Ölvermehrung mehr aufgetreten, gerade heute wieder einen Reinigungszyklus gehabt=Ölstand OK.

Gruß
Ulli

Ähnliche Themen

Was das EGR betrifft, verlasse ich mich auf die Aussage meines Händlers. Ich hoffe, das ist kein Fehler. Ist dein EGR nur NEU oder ist es auch eine geänderte Version? Wo ist eigentlich der Zusammenhang EGR/ Ölverdünnung? An der eigentlichen Regeneration ändert sich doch nichts, oder? MEIN Hauptproblem wird darin bestehen, das ich das Fahrzeug abstelle, wenn ich am Ziel angekommen bin, Regeneration hin oder her. Extrawürste gibts da nicht. Wenn Ford zu dämlich ist, eine Technik zu entwickeln die mit unterbrochenen Regenerationszyklen klarkommt, muß das Auto weg. Punkt.

Gruß, TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Was das EGR betrifft, verlasse ich mich auf die Aussage meines Händlers. Ich hoffe, das ist kein Fehler. Ist dein EGR nur NEU oder ist es auch eine geänderte Version? Wo ist eigentlich der Zusammenhang EGR/ Ölverdünnung? An der eigentlichen Regeneration ändert sich doch nichts, oder? MEIN Hauptproblem wird darin bestehen, das ich das Fahrzeug abstelle, wenn ich am Ziel angekommen bin, Regeneration hin oder her. Extrawürste gibts da nicht. Wenn Ford zu dämlich ist, eine Technik zu entwickeln die mit unterbrochenen Regenerationszyklen klarkommt, muß das Auto weg. Punkt.

Gruß, TDCI96

Hallo TDCi

Das EGR ist eine geänderte Version mit einem besseren "Strömungsverhalten", was immer das heisst. Die Folge ist eine höhere Abgastemperatur. Wenn Du den Motor während einer Reinigung abstellt, wird der Zyklus neu gestartet! Ich bin auch schon eine zusätzliche Runde gefahren, weil die DPF-Regenerierung gerade einsetzte. Wenn Du eine erhöhte Leerlaufdrehzahl feststellst, nicht ausschalten. Es reichen dann ca. 5 Minuten bei ca. 2500 Umdr. bei stehendem Wagen. Das ist lästig und nicht schön aber das musst Du beachten.

Die Ölvermehrung ist übrigens kein Fordproblem, das haben ALLE DPF-Fahrzeuge mehr oder weniger stark, sogar der sauteure Touarec von VW. Schau mal in andere Foren. Vorher gab es die Additiv-Lösung, da wurde ein Additiv zum Freibrennen des Filters eingespritzt. Es lief ohne Ölvermehrung ab. Aber die Leute kamen nicht zu den Inspektionen, das Additiv war verbraucht und der DPF kapput. Bei 120.000 KM war bei diesem Typ sowieso ein neuer DPF fällig (1000,-!). Die ersten TDCi von Ford hatten noch die Additiv-Lösung. Peugeot und Renault hat sie heute noch.

Wenn Du damit nicht leben kannst, wandel den Wagen aber schnell, mit jedem Tag verlierst Du Geld. Oder Du sprichst mal mit einem vernünftigen Verkäufer. In diesen Tagen (Absatzprobleme) wird der dich auf Händen in den Verkaufsraum tragen.

Ulli

Zitat:

Die ersten TDCi von Ford hatten noch die Additiv-Lösung. Peugeot und Renault hat sie heute noch.

psa hält zurecht am additivsystem fest! es gibt kein besseres oder störungsfreieres system bei den geschloßenen filtern.

man für die fordfreunde nur hoffen, dass man im focus, c-max und co am additiv festhält und nicht zum additivlosen system wechselt.

Hallo zusammen,

also ich hab vor zwei Wochen ( 50.000 km ) einen Ölwechsel mit Regenaration auf Kulanz bekommen.
Laut Werkstattleiter hat Ford bei der positiven Antwort auch erwähnt dass die Ford Techniker -
Zitat: an einer Software arbeiten, die das Problem endgültig behebt.
Ich lass mir das jetzt noch schriftlich geben.

Ich hab jetzt neues Öl in der richtigen Menge drin, also werde ich mal abwarten bis der Stand wieder oben ist und schau dann ob es wirklich eine Lösung gibt ( Software / EGR ).

In der Zwischenzeit warte ich die Antwort von der Verbraucherzentrale ab und schaue mich mal auf dem Automarkt nach etwas anderen um ( kein Ford - kein DPF !!!!!! ) . Zuviel kann und will ich nicht draufzahlen bei einem Autotausch, aber Daimler hat mit z.B. ein gutes Angebot für den Ford gemacht................

Habe kein großes Nervenpaket mehr für Rechtsstreit und Dauerölwechsel.

Gruß
Seethelight 7

Zitat:

Original geschrieben von seethelight7


Hallo zusammen,

also ich hab vor zwei Wochen ( 50.000 km ) einen Ölwechsel mit Regenaration auf Kulanz bekommen.
Laut Werkstattleiter hat Ford bei der positiven Antwort auch erwähnt dass die Ford Techniker -
Zitat: an einer Software arbeiten, die das Problem endgültig behebt.
Ich lass mir das jetzt noch schriftlich geben.

Exakt diese Antwort hatte man mir auch monatelang gegeben. Seit ca. 2 Wochen heißt es nun: Keine Lösung möglich, keine neue Software. Das wars. Habe ich sogar schriftlich.

Gruß, TDCI96

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96



Zitat:

Original geschrieben von seethelight7


Hallo zusammen,

also ich hab vor zwei Wochen ( 50.000 km ) einen Ölwechsel mit Regenaration auf Kulanz bekommen.
Laut Werkstattleiter hat Ford bei der positiven Antwort auch erwähnt dass die Ford Techniker -
Zitat: an einer Software arbeiten, die das Problem endgültig behebt.
Ich lass mir das jetzt noch schriftlich geben.

Exakt diese Antwort hatte man mir auch monatelang gegeben. Seit ca. 2 Wochen heißt es nun: Keine Lösung möglich, keine neue Software. Das wars. Habe ich sogar schriftlich.

Gruß, TDCI96

Hi TDCI96,

kannst Du mir diese schriftliche Aussage, dass es keine Lösung gibt, zukommen lassen ?

Ich schreib meinen FFH nämlich an, sobald ich was von der Verbraucherzentrale gehört habe, und lass mir die gegenteilige Aussage auch schriftlich geben.

Vielleicht sollen wir ja nur hingehalten werden bis irgendeine Frist verfallen ist - ich hab den Glauben an Ford verloren, wenn die eine Fehlkonstruktion auf den Markt bringen und Ihre Kunden dann im Regen stehen lassen..

In der Zwischenzeit schaue ich ob ich die Karre zu vernünftigen Konditionen wegkriege.

Gruß
seethelight7

Ja, kann ich machen. Habe momentan zwar nur eine Kurzfassung, bekomme aber noch einen ausführlicheren Schrieb. Näheres per PN.

Gruß, TDCI96

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen Mondeo nach dem 5. Werkstattaufenthalt wegen Ölverdünnung innerhalb von etwas mehr als 2 Jahren aus der Werkstatt abgeholt.

- Gesamtpreis: 199,55Eur für: Fehler auslesen (jedoch keine festgestellt, auch nicht EGR), statische Regeneration, Ölwechsel und Material
- Ford übernimmt die Kosten laut Aussage der Werkstatt nicht
- das Problem wird von Ford laut Aussage der Werkstatt nicht gelöst werden, ich müsse damit leben
- Ursache liegt in häufigen Kurzstreckenfahrten, obwohl ich 20.000km im Jahr fahre

Seit der 40.000er Inspektion bin ich 3.707km gefahren. Davon etwa 2.000km während einer Urlaubsfahrt ins Tessin, also bestimmt keine Kurzstrecke.

In der Werkstatt erklärte man mir, dass die Regeneration automatisch ca. alle 950km durchgeführt wird. Manche Fahrer merken das angeblich (siehe vorhergehende Einträge), ich leider nicht. Wird der Motor während der Regeneration abgeschaltet, so wird der gesamte Vorgang abgebrochen und erst nach weiteren ca. 950km neu gestartet. Mir wurde ein IDS-Protokoll mitgegeben, nach dem bei meinem Wagen die letzte ordnungsgemäße Regeneration vor 5.291km durchgeführt wurde. Danach hat es nicht mehr geklappt, nur mein Öl wurde verdünnt.

Man versuchte mich damit zu beschwichtigen, dass das Verfahren mit Additiv noch teurer sei. Beim Focus würde demnach bei 120.000km ein Austausch fällig, dessen Kosten sich auf mehr als 1.000Eur belaufen sollen.

In der Werkstatt konnte man meinen Unmut gut verstehen und hat das Problem (erneut) an Ford weitergemeldet. Ich bin übrigens nicht der einzige Kunde mit diesem Problem für dieses Autohaus.

Fazit für mich:
- Ich werde mich morgen bei einem Anwalt nach Möglichkeiten rechtlicher Schritte erkundigen. Mein Wagen ist 2 Jahre und 3 Monate alt. Er wurde als Vermittlungsgeschäft über einen deutschen Händler in Österreich gekauft. Ich vermute, meine Chancen gehen gegen Null.
- Ich hatte bis vor 2 Jahren ein Vorurteil gegen Ford. Der Mondeo ist nach 30 Jahren Autofahrens mein erster Ford. Heute habe ich kein Vorurteil mehr, sondern nur noch ein Urteil... Übrigens bin ich kurz nach Ende der Garantiezeit mit defekter Batterie liegengeblieben (Originalpreis bei Ford über 200Eur) und in der vergangenen Woche wurde ein Türschloß ausggetauscht.
- Ich möchte dieses Auto nicht länger fahren. Ich war heute bei der Konkurenz und denke, dass ich mir kurzfristig ein anderes Fahrzeug zulegen werde. Bei dem zu erwartenden Wertverlust (als Ghia X hatte der Wagen vor 2 Jahren einen Listenpreis von ca. 36.000Eur, ich habe beim EU-Händler 22.000Eur bezahlt und kann vermutlich glücklich sein, wenn ich jetzt noch 12.000Eur dafür bekomme) war der Mondeo das teuerste Auto, das ich je gefahren habe. Und das, obwohl ich vorher 3 nicht gerade billige große Volvos hatte.
- Ich traue mich wegen des DPF-Problems kaum, wieder einen Diesel zu kaufen. Ob die anderen Hersteller wirklich keine nennenswerten Probleme haben? Außerdem lohnt sich das bei meiner Fahrleistung und den doch stark angeglichenen Preisen für Super und Diesel möglicherweise gar nicht mehr.

Viele Grüße an alle Leidgenossen

PS: können wir eigentlich als Ölproduzenten Mitglied in der OPEC werden?. Die haben doch gerade die Ölförderquote gesenkt...

Zitat:

Ich traue mich wegen des DPF-Problems kaum, wieder einen Diesel zu kaufen. Ob die anderen Hersteller wirklich keine nennenswerten Probleme haben? Außerdem lohnt sich das bei meiner Fahrleistung und den doch stark angeglichenen Preisen für Super und Diesel möglicherweise gar nicht mehr.

hätte ford bei einigen modellen nicht das psa additivsystem gegen ein eigenes additivloses getauscht, dann würde es quasi keine probleme geben!

aber ford hat ja nicht als einziger probleme mit den additivlosen filtern.

Traurig aber wahr, es wird seitens Ford nie eine Lösung für diesen Konstruktionsfehler geben. Hier müßten erstmal die verantwortlichen Konstrukteure enlassen werden. Übrigens tritt der Fehler auch bei Langstreckenfahrzeugen auf.

Rate allen betroffenen mit aller Gewalt eine Wandlung durchzusetzen und Neuinteressenten bloß keinen TDCI mit DPF zu kaufen. Mein FFH hat die Gurke, ( hab es schriftlich) wegen nicht lösbarer Motorbrobleme nach langem Kampf zurück genommen. 

Und was soll ich sagen, 4 Tage später stand die Kiste wieder auf dem Hof zum Verkauf. Ein Schelm der denkt der Fehler ist behoben.
Sowas nennt man arglistige Täuschung.!!!! Der Werdegang wird der selbe sein wie bei allen betroffen TDCI-Fahrern, beim FFH stellt man sich Dumm und redet von Einzelfällen bzw. ist der Fahrer daran schuld und der Kundendienst in Köln verweisst die Kunden an den FFH. Das Spiel wird solange durchgezogen bis die Garantie abgelaufen ist und der Kunde bleibt auf den Kosten sitzen.

Hier wird es Zeit das sich endlich die Gerichte mit solchen Machenschaften befassen.

Ford die tun was!!!!!!!!!

Halleluja

Zitat:

Original geschrieben von jjewo


Hallo zusammen,

ich habe heute meinen Mondeo nach dem 5. Werkstattaufenthalt wegen Ölverdünnung innerhalb von etwas mehr als 2 Jahren aus der Werkstatt abgeholt.

- Gesamtpreis: 199,55Eur für: Fehler auslesen (jedoch keine festgestellt, auch nicht EGR), statische Regeneration, Ölwechsel und Material
- Ford übernimmt die Kosten laut Aussage der Werkstatt nicht
- das Problem wird von Ford laut Aussage der Werkstatt nicht gelöst werden, ich müsse damit leben
- Ursache liegt in häufigen Kurzstreckenfahrten, obwohl ich 20.000km im Jahr fahre

Bei mir hat Ford bis jetzt sämtlich Kosten übernommen und wird sie auch weiterhin übernehmen, da der Mangel ja in der Garantiezeit auftrat und bis jetzt nicht abgestellt werden konnte. Sei auf jeden Fall hartnäckig und ruf auch mal persönlich im Ford Kundencenter an.

Ich fahre auch ca. 20000 km im Jahr, die Gründe sind lt. Ford die gleichen. Eine Abstellmaßnahme wird es nicht geben. Nimm Dir auf jeden Fall einen Anwalt und versuch die Gurke loszuwerden. Meiner muß noch eine weitere Woche (dann 3 Wochen) beim Gutachter bleiben, damit dort auch mal eine regeneration auftritt. Danach wird der Ölstand kontrolliert und alle Öleinfüllöffnungen versiegelt. Dann kann ich weiterfahren bis die Ölleuchte angeht. Dann wird wieder gemessen. Und irgendwann bekomme ich dann mein Gutachten und dann auch einen Gerichtstermin. Da mir die Arbeitsgeschwindigkeit im Gericht mittlerweile bekannt ist, wird das wohl erst im Frühjahr 09 was...

Gruß, TDCI96

Deine Antwort
Ähnliche Themen