Problem Ölverdünnung MK3 mit DPF bleibt ungelöst
Hallo.
Für alle MK3 Fahrer, die noch ein Problem mit Ölverdünnung und verfrühten Ölwechseln haben: Es wird keine Lösung seitens Ford geben. Das Problem ist konstruktionsbedingt und mit (billiger) Softwarepfrimelei anscheinend nicht zu beheben. Das Auto ist halt nur für Langstreckenfahrer geeignet. Diese Aussage hat mein FFH von den zuständigen Ings. sowie dem Kundencenter, der mir auch alles so bestätigte. Das Ganze bekomme ich auch noch schriftlich.
TDCI96
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Für alle MK3 Fahrer, die noch ein Problem mit Ölverdünnung und verfrühten Ölwechseln haben: Es wird keine Lösung seitens Ford geben. Das Problem ist konstruktionsbedingt und mit (billiger) Softwarepfrimelei anscheinend nicht zu beheben. Das Auto ist halt nur für Langstreckenfahrer geeignet. Diese Aussage hat mein FFH von den zuständigen Ings. sowie dem Kundencenter, der mir auch alles so bestätigte. Das Ganze bekomme ich auch noch schriftlich.
TDCI96
89 Antworten
Druckfrisch von Ford: EILNACHRICHT
1641 - ALLE FORD FAHRZEUGE MIT BESCHICHTETEM DIESELPARTIKELFILTER
LEUCHTET DIE ÖLSERVICE-WARNMELDUNG/WARNLEUCHTE ZUR ANZEIGE EINES ÖLWECHSELS ZU
FRÜH AUF (UNTER 16.000 KM), SCHLIESSEN SIE BITTE IDS-SBD AN UND FOLGEN SIE DER
DIAGNOSEROUTINE FÜR DAS VERFRÜHTE AUFLEUCHTEN DER ÖLSERVICE-WARNLEUCHTE/
WARNMELDUNG BEI DEM BETROFFENEN FAHRZEUG. WENDEN SIE SICH AN DIE FÜR SIE
ZUSTÄNDIGE HOTLINE, WENN SIE SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSWAHL DES KORREKTEN
IDS-SBD-SYMTOMPFADS HABEN. Gruß
Werden dann von Ford neue Ausreden aufs IDS hochgeladen? 😕😁
Gruss
Toenne
Soll das heißen, dass
1.) dann die Warnmeldung nicht mehr kommt, wir aber mit viel zu viel (verdünntem) Öl mit allen seinen möglichen Folgen weiterfahren sollen?
2.) man für diese Lösung tatsächlich mehr als 2 Jahre Entwicklungszeit benötigt hat?
Am Wochenende war es bei meinem 2006er TDCI 96 kw mit DPF wieder soweit: Regeneration und Warnlampe.
Ich habe erstmals bewußt so einen Regenerationszyklus erlebt. Während der Fahrt habe ich es nur an der erhöhten Leerlaufdrehzahl (900 U/min statt normal 800) erkannt. Sonst hab ich nichts bemerkt, andere User haben ja schon von schlechterm Durchzug und unruhigerem Motorlauf berichtet. Deutlich bemerkbar war die Regeneration aber beim Abstellen des Wagens: Dann lief dann der Lüfter nach und es stank irgendwie.
Leider mußte ich am Wochenende nur Kurzstrecken fahren, so ca. 5 bis 10 km, und den Wagen dann immer während der Regeneration abstellen. Sonntagabend ging dann prompt die Ölwechselleuchte an. Den letzten Ölwechsel hatte ich vor knapp 4000 km.
Am Montag bin ich dann auf dem Weg zur Arbeit (38 km) "regenerationsfreundlich" gefahren, dass heisst ich habe niedrigere Gänge benutzt und die Drehzahl so immer über 2000 U/min gehalten. Bei der Arbeit war die Regeneration dann abgeschlossen, die Drehzahl war wieder normal, der Lüfter aus und das Stinken weg.
Mit der bekannten Kombination (Zündung ein ohne den Motor zu starten, dann Gas und Bremse gleichzeitig ca. 30 sek. drücken, bis die Lampe blinkt und ausgeht) hab ich die Warnlampe wieder ausgeschaltet. Dann bei kaltem Motor den Ölstand geprüft - knapp unter max, also in Ordnung.
Ich werde jetzt keinen Ölwechsel machen lassen. Zukünftig werde ich, wenn ich einen Regenerationszyklus bemerke, wenn irgendwie möglich ca. 30 km mit erhöhter Drehzahl fahren, um den Zyklus abzuschließen. Je öfter der von vorn beginnt, desto mehr Diesel kann ja im Motoröl landen. Außerdem verwende ich ein hochwertiges Öl (Mobil1 0W-40) und wechsele aller 10.000 km. Und ich prüfe regelmäßig den Ölstand. Wenn er gleichbleibt, ist es ok, wenn er steigt, muß ich früher wechseln. Wer weiß, wie diese Lampe gesteuert wird, auf die will ich mich nicht verlassen.
Das ist aus meiner Sicht die beste Möglichkeit mit dem Problem umzugehen, wenn man den Wagen behalten möchte. Oder habt Ihr Bedenken oder bessere Vorschläge?
Ähnliche Themen
Wenn Du den Wagen behalten möchtest, bleibt Dir wohl nix anderes übrig als ab und zu mal ein paar überflüssige Regenerationsfahrten zu machen. Alternativ könntest Du Dir auch ein Stöckchen schnitzen und zwischen Sitz und Gaspedal klemmen, so auf ca. 2000 U/min. Dann 30 Minuten im Stand laufen lassen. In der Zeit kannst Du dann wenigstens was sinnvolles machen. Wenn sich einer beschwert, kannst Du ja direkt ans Ford Kundenzentrum verweisen. Nach meiner letzten Regeneration (mehrere Anläufe) hat ein unabhängiger Gutachter übrigens 400g/ca.450ml Diesel im Öl festgestellt.
Gruß, TDCI96
@TDCI96
wie ist das mit dem Gutachter eigentlich ausgegangen? Kannst Du Deinen Wagen nun zurückgeben?
Ich selbst habe mich ja schon umgeschaut was ich kriege , wenn ich meinen drangebe. Wir ein knalliger Draufzahler - und das bei unserer heutigen Wirtschaftssituation!
Mein FFH hat mit zugesagt, dass in den nächsten Wochen was kommt das den Fehler behebt. ( Ich glaube ja nicht mehr daran ).
Also in Frühjar ist dann Rechtsanwalt oder Drangeben angesagt.
Gruß seethelight7
Wie gesagt, es wurden nach der Regeneration 400g mehr Öl gewogen als eingefüllt wurde. Ferner wurde noch ein Foto von der leuchtenden Ölwechselleuchte gemacht. Das Öl ist zusätzlich zur Analyse geschickt worden. Wenn das Gutachten dem Gericht vorliegt, brauch ich "nur" noch einen Gerichtstermin. Ich schätze mal das wird nix vor Frühjahr 09.
Gruß, TDCI96
ja, ja, das leidige thema der motoroelverduennung durch zwangsweise partikelfilterreinigung.
in rund 2 1/2 jahren habe ich ueber 10 oelwechsel hinter mir. und jedesmal wurde mir von koeln aus versichert, dass der fehler kurzfristig abgestellt wuerde.
und nachdem nun bereits der termin am landgericht vorlag, hatte mien haendler einsehen.
seit kurzem habe ich das problem der motoroelverduennung nicht mehr, da ich nun endlich den vertrag rueckgaengig machen konnte.
sobald die rueckzahlung da ist, werde ich mir gleich den neuen bestellen, jedoch nicht mehr als diesel.
@brennboy
Glückwunsch zur Rücknahme.
Ich hatte vor 2 Tagen vom Kundenzentrum die Mitteilung bekommen, dass es keine Problemlösung gibt.
Dies bedeutet: Ich fordere meinen FFH nun zur Rücknahme auf. Wird er wohl erst mal ablehnen, und dann kommt das Spiel mit den Rechtsanwälten..................... da bleibt wohl keine andere Möglichkeit
Hallo Brennboy,
auch von mir herzlichen Glückwünsch zur Rücknahme. Da hast Du ein langen, steinigen Weg hinter Dich gebracht und warst sogar im Fernsehen. Hut ab für so viel Durchhaltevermögen. Vor der Entscheidung weiterhin bei Ford zu bleiben bin ich auch gestanden und wenn Ford sich anders verhalten hätte, wäre es bei mir vermutlich auch auf einen MK 4 mit 145 PS Beziner rausgelaufen. Das ist glaube ich eine sehr gute Alternative zum TDCI (wenn nicht sogar die einzigste, die Ford bietet).
Viele Grüße und eine zukünftig werkstatt- und DPF-freie Zeit
No Speed (der übrigens seit 2 Jahren mit VW wieder full speed unterwegs ist)
Hallo!
Jetzt habe ich zu diesem Thema eine Frage.Betrifft das alle MK3 mit TDCI Motor,oder ist das ab einem gewissen Baujahr?Haben alle diesen Filter oder ist der Zubehör oder Sonderausstattung?Und wo oder wie wird der Ölwechselintervall angezeigt?
@coloniuscolonia
es scheinen alle tdci mit dieselpartikelfilter ab werk betroffen zu sein, die wohl mehr oder weniger im kurzstreckenbetrieb genutzt werden. hier reicht die abgastemperatur nicht aus, den filter automatisch zu reinigen. daher wird eine zwangsreinigung durchgefuehrt, die zu der vermehrung des motoroel fuehrt.
die anzeigeleuchte findest du in diesem posting:
http://www.motor-talk.de/.../...vicekontroll-leuchte-t1462171.html?...
@ Brennboy.
Zunächst mal Danke für deine Antwort.Was mir aber nicht klar ist:
1.Ist der DPF serienmäßig?
2.Wenn ja,ab welcher Serie oder welchem Baujahr?
3.Wenn er nicht serienmäßig ist,wie kann ich erkennen,ob mein gebraucht gekaufter Mondeo den DPF hat oder nicht?
4.Die Kontrollleuchte leuchtet zur Funktionskontrolle beim einschalten der Zündung auf oder nicht?Wenn sie aufleuchten würde und bei mir leuchtet sie nicht,kann ich wohl davon ausgehen,das mein Mondeo keinen DPF hat,oder?
Mit der Suchfuktion habe ich einen Beitrag von p7b gefunden:
Zitat:
... den geschlossenen und wartungsfreien DPF gibt es seit der Preisliste vom 2.1.2006 bei der 115 PS und 130 PS-Version ...
Zitat stammt aus diesem Mondeo MK3 Thread:
www.motor-talk.de/forum/frage-eines-mondeo-neulingbzgl-russpartikelfilter-t1630941.htmlalso ich habe mein öl mal per gutachten testenlasen und es sind sage und schreibe 6% diesel im öl!!! die grenz liegt wohl bei 3%...liegt auch alles schon beim anwalt!!