Problem nach chiptuning golf 4 1.8t 180ps
Hallo Leute habe folgendes Problem!!
Habe meine Golf 4 1.8 T Bj:2002 85tkm über obd auf nun 230 PS chiptunen lassen!
von 0-180/200km/h geht der wagen ab wie sau nur dann bekommt er im 6. irgendwie keine leistung mehr und braucht ewig bis er mal auf 230 kommt!!
Und was noch ist bei 160 aufwärts kommt es mir vor als würde ich auf einer welle fahren einmal gas einmal stopp dann wieder richtig durchzug!!!
Man hat mir gesagt es könnte am Luftmassenmesser liegen doch den habe ich gereinigt und immer noch dasselbe!
Brauche ich vielleicht stärkere ansaugschläuche habe gehört dass dies beim tt notwendig sei!!!!!
Bitte dringend um aufklärung
34 Antworten
Wenn ich mir da den Text so durchlese muß ich lachen.
Nimm mal nen A4 1.8T Mj 00 und fahre zu denen hin zum chippen.
Würde gern die Gesichter sehen wenn die die Software nicht über die OBD-Buchse auf Mstg bekommen.Genauso verhält es sich mit dem A6 Bj98-00.
Die 1.8T Motoren mit ihrem Serien-LLK haben nunmal ein riesen thermisches Problem.Und wenn dann noch einer her kommt und den LD hoch nimmt wird das thermische Problem nur verschlimmert.Und bei 60-65°C angesaugte Luft geht der Motor in Bauteileschutz und es hat sich mit Leistung.
Man kann weder einen 150 PS noch ein 180 PS 1,8t per Programmierung auf 230 PS bringen. Die letzten hatten zudem auch noch die gleiche Hardware (Beetle). Nur das Hosenrohr war beim 150 PS nur 50mm stark (zusätzlich hat der 180 PS 6 Gang und eine größere Bremse).
Für 230 PS brauchst du einen größeren Lader, eine andere Verrohrung, eine andere Abgasanlage ab Turbo, einen größeren LLK, eine andere Kupplung (bei 5 Gang+ EMS) und eine 16 Zoll Bremse vorne (bei 180 PS glaube ich Serie). Kostenpunkt ca. 5500-6000€. Zusätzlich wäre ein Ölkühler zu empfehlen.
Je wärmer die angesaugte Luft, umso geringer der Sauerstoffanteil, das trifft auch auf die Turbos zu, und nicht erst seit den letzten 10-15 Jahren...
Das der Motor > ca. 60° abregelt ist ein Schutz vor weiterem Druck. Desweiteren ist es gefährlich für Kolben und Ventile, wenn heisse Luft unter Druck gesetzt, mit Kraftstoff versehen, gezündet wird, das Gemisch verfettet, kühlt zwar, aber es ist weniger Sauerstoff enthalten... CO geht hoch, nun greift Lambda ein und magert die Mischung durch Spritentzug ab, die kalte Verbrennung, früher zur Leistungsgewinnung angestrebt, wird eine heisse, CO runter, NOx rauf, mit Gefahr des Verglühens der Kolbenböden und der Ventile.
Um ein Erhitzen der Ansaugluft zu vermeiden, sollte der Schnorchel so verlegt sein, das möglichst keine Abwärme des Motors dran kommt bevor der Turbo erreicht ist. Das geht nur bei ganz wenigen Modellen..
Ein normaler Ladeluftkühler kommt auch nicht unter Umgebungstemperatur des Fahrzeugs.. Die Luft müsste durch eine Kältefalle strömen, ähnlich eines Innraumes wie im Kühlschrank.
Problem, die Luftmenge, 2 Umdrehungen des Motors ziehen 1,8 L Luft + Ladedruck 1,2 bar = 2,16L bei 800 1/min sind es schon 432L 1/min bei 4000-6000 1/min 4320L- 6480L die pro min auf unter Umgebungstemperatur gekühlt werden müssen.
Das Lindeverfahren würde einen vorgeschalteten Kompressor und eine Expansionskammer mit Gegenstrom erforderlich machen...
die Ansaugluft beim 180pser ist aber höher als 60Grad.
Daher kann man das Problem auch mit einer Wasser- Methanoleinspritzung lösen.
Beispiel G60.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
die Ansaugluft beim 180pser ist aber höher als 60Grad.
Wie kommst denn darauf??
Ich habe meine Saugrohrtemp immer im Auge und komme bei 30°C Aussentemp gerade mal an 58°C ran unter Last.Wenn er steht längere Zeit kann diese dann auch mal auf 70°C steigen aber beim ersten Gaststoß fällt diese gleich wieder auf 55-60°C runter
Sofern ich mich nicht völlig vertue kommt bei mir bei Air-Intake Temp immer 45-55 Grad raus, allerdings weiß ich nicht wo dies beim TDI gemessen wird.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
fahre selber 180er mit Chip und da sind es gerne >60.
mkb = AUQ
Wo wird die Temp gemessen?
Im Saugrohr oder wird woanders gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Vor dem Turbo, am Ansaugrohr.
Und von dieser Temp rede ich doch gar nicht.
Ich rede von der Luft in der Saugbrücke nach dem LLK.
Wenn da oben 60-65°C sind geht er in den Bauteileschutz.
Die Lufttemp vor dem Lader interessiert doch nicht wirklich 😉
habe auch Stuss geschrieben. Wieder mit gedanken wo anders. 😁.
Ich meine die Luft vor der Drosselklappe, nach den LLK.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
habe auch Stuss geschrieben. Wieder mit gedanken wo anders. 😁.
Ich meine die Luft vor der Drosselklappe, nach den LLK.
Dann fahre mal einen Log raus unter Last denn diesen Wert möchte ich ganz gern mal sehen 😉
Denn du dürftest ja keine Leistung haben wenn es so wäre
Habe leider kein Logger dran.
Ich habe mich damals bei Kauf meines Fahrzeuges mal damit beschäftigt um eben eine Zusatzkühlung einzubauen und auch aus der Zeit Messungen gemacht.
Siehe Bild oben, wenn einem örtlichen Schrauber, damals.
Aber ich denke, das thema kann man nochmal auffrischen und neue Messungen machen.
Ich hatte damals eine Ansaugtemp von ~120grad im Lastbetrieb die auf ~20Grad abgekühlt werden sollten.
120°C angesaugte Luft in der Saugbrücke????😕😰
Tut mir leid aber da kannst du bei dem Motor kein Gas mehr geben weil er keins mehr annimmt.
Da müßte dein Fehlerspeicher überlaufen vor Fehlern.
Ohne Log kann ich den Wert nicht glauben