Problem mit ZV

VW Passat B5/3B

Hallo VW-Land,

habe eine Frage. Beim Passat meiner fast-Schwiegereltern spinnt seit einiger Zeit die ZV. Die FFB geht gar nicht mehr, vermutlich weil irgendwann mal die Batterie leer war und sie deshalb neu codiert werden müsste (kann das sein?). Ausserdem funktioniert die ZV nur noch wenn man über beifahrerseite oder kofferraum auf- und zuschliesst, aber selbst das geht nicht immer. die FFB ist kein klappschlüssel sondern so eine art schlüsselanhänger, ziemlich flach, war aber soweit ich weiss ab werk im Fzg verbaut.

hat jemand ne Idee was da faul sein könnte bzw was ich tun könnte um den fehler einzugrenzen? kenne mich mit fzg-elektrik relativ gut aus, nur eben bei VW gar net..

grüße und danke
markus

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hausmeister01


Die rechte ist definitiv kein Torx, ist ne M8 Vielzahnschraube.
Ne entsprechende Nuss für die Knarre gibt´s z.B. beim Bauhaus für´n 5er.

Greetz HM

Hmm tut das Not oder kriegt man das notfalls auch mim Torx auf? *g* Soll an dem 5er nicht scheitern aber der Zeitaufwand für den Baumarktbesuch..... 😉

Meinetwegen kannst du da auch einen großen Schlitzschraubendreher mit ´nem Hammer reinprügeln, ist ja nicht mein Auto 😉.
Das richtige Werkzeug bringt meist das brauchbarste Ergebnis (und das sogar noch zerstörungsfrei...)

Greetz HM

ist ja gut ist ja gut 😁 hab son teil bestellt.. kommt leider erst nächste woche.. so lang muss ich wohl noch warten 😉

hi,

hab das schloss ausgebaut, zerlegt, die defekte lötstelle repariert, zusammengebaut. dummerweise ist mir beim zerlegen eine feder rausgefallen, noch bevor ich deren position gesehen hatte... jetzt weiss ich nicht genau wo die hinkommt. Auf der englischen Website sieht man die Feder auf diesem Foto, aber wenn ich sie so einbaue wie im rechten Bild dargestellt hat sie keinerlei Funktion und was das links darstellen soll kann ich nicht erkennen.. kann mir jemand helfen??

Grüße
Markus

Ähnliche Themen

Ich hatte diese Feder beim auseinanderbauen gleich mit abgenommen.
Hatte mich auch gefragt,was die wohl zu bedeuten hat.
Ich hab die einfach so wieder eingehängt,und gut ist.

ok hab das jetzt so gemacht und alles funktioniert wieder perfekt 🙂

übeltäter war also tatsächlich nur eine gebrochene lötstelle, und zwar genau die gleiche wie in der englischsprachigen anleitung auch. reparatur verlief nun absolut problemlos nachdem ich das passende werkzeug hatte 😉

VIELEN DANK für die kompetente hilfe, echt super!! 🙂

habe übrigens hier gleich ein neues problem... 😁

viele grüße
markus

hab hier übrigens noch n bild, auf dem man die gebrochene lötstelle ganz gut sieht.. hab ich eben vergessen, sorry..

Hi Markus!

Dann sag ich mal "herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP!"
Finde es aber schon etwas seltsam, dass es immer die gleiche Lötstelle ist, die den Geist aufgibt.

Hoffentlich hast du dann auch gleich alle anderen Lötpunkte mit nachgebrutzelt. Wenn ich das auf deinem angehängten Bild richtig sehe, scheint die oben links auch nicht mehr ganz taufrisch (gewesen) zu sein...

Grüße von Tür zu Tür,
Klaus

ja klar hab sämtliche auf der platine befindlichen lötstellen nachgelötet und etwas "verstärkt" 😉 denke mal das wird jetzt halten 🙂

Hallo Leute,

hab das WE mir mal meine linke hintere Tür auch vorgenommen, wobei bei mir alle Lötpunkte in Ordnung waren :-( :-( (hab trotzdem alles nachgelötet ). Wo könnte der Fehler jetzt liegen? Am Türsteuergerät oder am Kabel in der B-Säule? Hab auch noch ein anderes Problem beim zusammenbauen bekommen. Ich hoffe es kann mir jemand von euch helfen. Nachdem ich das Trägerblech mit dem Schloss eingefädelt und das Plaste DINGS in den außeren Türgriff eingeklickt habe, hab ich mal am Türgriff gezogen... und BING flog irgendetwas weg. Das Resultat ist, der Türgriff geht nicht mehr von allein zurück, als ob sich eine Feder verabschiedet hat. Hat jemand eine Ahnung, was das war? Hab schon die ganze Tür abgesucht, nichts gefunden.

das müsste ja dann theoreitsch die feder sein, die ich im anhang markiert habe - oder sieht das hintere schloss wesentlich anders aus..?

hast du auch alle schalter mit nem durchgangsprüfer auf einwandfreie funktion überprüft? wäre ja auch möglich dass die lötstellen ok, aber ein schalter defekt ist

Ich dachte eher an eine Feder direkt am Außengriff, nicht am Schloss. Wenn ich den Seilzug nicht am Griff einhänge, sollte dieser doch selbstständig wieder zurückgezogen werden oder???

Du hast wahrscheinlich die Türgriffschraube (Torx T 20)zu weit herausgedreht,so das Dir der Riegel vielleicht weggefallen ist.
Das kann kniffelig werden!

Hab ich auch gedacht, ist aber noch alles vorhanden. Zumindest kann ich die Schraube bis Anschlag hineindrehen.

Dein Türgriff wird durch die Schraube gespannt.Wenn Du die Schraube reindrehst,muß die Federung funktionieren.
Hast Du beim Torx herausdrehen den Türgriff gezogen oder hast Du die Schraube einfach so herausgedreht ?
Während des herausdrehens muß der Türgriff gezogen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen