Problem mit Lenkung / Servo bei hohem Tempo
Ich fahre seit November den F20 als 118d. Als Lenkung habe ich die Standard Servolenkung.
Leider erschrecke ich bei hohem Tempo immer wieder, weil meiner Meinung nach die Servo spinnt.
(Einer meiner Kollegen hat übrigens dasselbe Problem mit seinem F20)
Das Lenkrad wird bei hoher Geschwindigkeit ziemlich fest und lässt sich kaum bewegen, was an sich ja ok ist. Sobald die Autobahn einen stärkeren Knick macht und ich das Lenkrad mehr einschlagen muss, gibt es erst einen sehr starken Widerstand und danach dann eine ruckartige Lenkbewegung,
die bei Tempo 200 nicht viel Spaß macht, das Auto leicht aufschaukelt und sehr gefährlich ist.
Ich bin in meinem Leben sehr viele Autos gefahren, vor allem die letzten Jahre.
Ein solches Lenkgefühl hatte ich noch bei keinem anderen von mir gefahrenen Auto.
(z.B. E90, E60, A3, A4, A6, W203, W212, Insignia, Mondeo, Passat, Golf VI)
Ist das normal?
Was ist die Lösung (außer Richtgeschwindigkeit fahren)?
Hat jemand ähnliche Probleme?
Wer hat darauf schon eine Antwort von BMW?
Beste Antwort im Thema
hab ne antwort aus der werkstatt, es liegt ein fehlercode vor:
besagt, dass der lenkwinkel unplausibel ist. konkret bedeutet das, dass die servotronic nicht weiss, wo die lenkung steht und somit tut sie dann nichts...
was da zu tun ist: technische anfrage; morgen bekomme ich ersatzfahrzeug über autohaus...soll bis freitag wieder flott sein.
wenn das nur ein setting/reset problem wäre oder ein defekter sensor/steuergerät, wäre ich ja froh...je weniger geschraubt wird, desto weniger folgeprobleme...
berichte weiter.
gruß
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vmaxfredi
@Deftl
Wie Du ja schon sagst, das "Lager" wechseln willst nicht, so würde ich gütlich mit deinem 🙂 sprechen und vielleicht einen Neukauf
zum Facelift der F20 vereinbaren.Mit guter Inzahlungnahme deines "Alten".
Da gibts bestimmt nee Lösung für Dich.
Durchs Reden kommt man zusammen.
Gleich mit RA ins Haus zufallen, schließt die eine oder andere Tür für Dich dann erst recht.
Trotzdem hast Du ja ein gutes Auto wie Du selbst zugibst.
Schönes WE auch wenns schwerfällt.🙂
Gruß
ja, ich habe meine gesprächsbereitschaft ja für nächste woche erklärt, andererseits aber auch klar dargestellt, dass der RA den prozess begleitet. man kann da eine gütliche wandlung vornehemn, die rücknahme als gebrauchtfahrzeug mit kauf neufahrzeug zu passenden bedingungen etc vereinbaren. was mir aber keinesfalls passieren wird, das hier versucht wird noch länger über den tisch zu ziehen...objektiv gesehen liegen gerichtsanerkannte wandlungsgründe vor. ich gehe diesen schritt ja auch nur, nachdem bmw und das autohaus nun seit 3 monaten die servotronic nicht reparieren können (software, und fraglich) oder wollen /hardwaretausch plus software später, immer mit dem hinweis, münchen...das ist nur verzögerungstaktik, entspricht nicht der rechtslage und ich hatte denen nun nochmals 3 wochen zeit gegeben, hier die kiste instand zu setzen. nichts ist passiert. soweit ist dei einschaltung de´s RA aus meiner sicht eine notwendige eskalationsstufe. pillepalle ist nun rum...ich hatte mit dem auto nun 7 monate geduld!
trotzdem, ich stimme dir zu, berden kann man vile, setzt aber voraus, dass die gegenseite auch zuhören will, und das entnehme ich dem theater seitdem nicht.
gruss
möchte euch das nicht vorenthalten:
Zitat:
Zitat von hklam
Mein F20 hat leider auch die hängende Lenkung. Auch ich soll auf das Update warten... Soweit ich weiss ist das auch die offizielle Lösung aus München. Der Händler meinte, wenn er was an der Lenkung tauschen würde, würde BMW (München) dem Händler diese Leistung nicht bezahlen.
Bei mir war einer aus München da. Darauf hin wurden entsprechende Teile getauscht. Dein Händler wird wahrscheinlich sagen, dass bei mir ein anderer Fehler vorlag, nur um nichts machen zu müssen oder ein offizielle Anweisung aus München abzuwarten. Ich denke dass BMW meine Reparatur für alle betreffenden Fahrzeuge zu teuer und zu aufwendug ist. Deshalb sucht BMW verzweifelt nach eine billigeren Lösung und haben erstmal einen Riegel vorgeschoben. Anders ist für mich nicht zu klären warum BMW nichts tun und das obwohl die Lösung schon lang bekannt ist. Laut dem Ing. aus München handelt es sich um temperaturabhängige Toleranzprobleme am Lenkgetriebe. Und das ist ein mechanisches Problem, was meines Erachtens nach nicht durch ein Update gelöst werden kann. BMW spielt auf Zeit.
schaut mal da für den rest:
http://www.1erforum.de/.../software-update-07-12-a-121732-5.html
wer glaubt, mit dem softwareupdate ist die lenkwelt wieder in ordnung...naja, irrglaube, denn im augenblick wird so ziemlich ales vernebelt, was nicht sichtbar sein soll...
gruss
inzwischen gibt es einen rückruf übers kraftfahrtbundesamt für beide modelle 1er ab 2007 bis 2012!
könnt das dort selber mal unter rückruf suchen gehen!
echt krass, 5 jahre lenkprobleme!
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
inzwischen gibt es einen rückruf übers kraftfahrtbundesamt für beide modelle 1er ab 2007 bis 2012!könnt das dort selber mal unter rückruf suchen gehen!
echt krass, 5 jahre lenkprobleme!
gruss
Link?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pepereina
Link?Zitat:
Original geschrieben von Deftl
inzwischen gibt es einen rückruf übers kraftfahrtbundesamt für beide modelle 1er ab 2007 bis 2012!könnt das dort selber mal unter rückruf suchen gehen!
echt krass, 5 jahre lenkprobleme!
gruss
Das was Deftl schreibt, ist auf den ersten Blick richtig und auch direkt auf der Internetseite des KBA´s einzusehen.
Diese "Rückrufe" wurden aber schon im E87 und/oder E90 Forum diskutiert.
Es wurde auch bei BMW nachgefragt: Die KBA Meldungen umfassen -nicht nur in diesem Fall- mitnichten alle Modelle des angegebenen Bauzeitraums. Falls man betroffen ist, wird man wie immer direkt per Brief angeschrieben.
Alles andere wäre ja auch sehr verwunderlich: Denn wenn es einen Rückruf mit Millionen Autos (soviele 1er und 3er wurden in den 5 Jahren sicherlich gebaut) geben würde, hätte man davon mit Sicherheit schon "etwas" 😉 mehr gehört....
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Das was Deftl schreibt, ist auf den ersten Blick richtig und auch direkt auf der Internetseite des KBA´s einzusehen.Zitat:
Original geschrieben von pepereina
Link?
Diese "Rückrufe" wurden aber schon im E87 und/oder E90 Forum diskutiert.
Es wurde auch bei BMW nachgefragt: Die KBA Meldungen umfassen -nicht nur in diesem Fall- mitnichten alle Modelle des angegebenen Bauzeitraums. Falls man betroffen ist, wird man wie immer direkt per Brief angeschrieben.
Alles andere wäre ja auch sehr verwunderlich: Denn wenn es einen Rückruf mit Millionen Autos (soviele 1er und 3er wurden in den 5 Jahren sicherlich gebaut) geben würde, hätte man davon mit Sicherheit schon "etwas" 😉 mehr gehört....
klar, nicht jedes gebaute auto der genannten serien ist "betroffen". allerdings zeigt das dennoch auf, auch in anbetracht der aktuellen problme mit allen lenkypen des F20/F30, dass bmw nun mit lenkungen seit 5 jahren und jetzt fortlaufend größere problem hat...und wer dann so ein auto erwischt, der hat erst mal problem ohne ende...
wir warten nun seit über 3 monaten auf eine angekündigte massnahme für den F20 von BMW. und aus der meldung beim kraftfahrtbundesamt gaheht auch nicht hervor, dass der F20 nicht betroffen wäre, denn in 2011/12 wurden beider E und F reihen gefertigt.
soweit ergeben sich fehlerbilder wie ausfall von elektronik, eingeschränkter und fehlerhafter steuerung durch software sowie generell thermische probleme (unberücksichtigte toleranzen) bei ZF lenkgetrieben der F reihe was dann zum ausfall der servos oder zur fehlsteurung (hängen) füren kann.
rückruf wegen lenkung ist schon keine kleinigkeit mehr. zum gefährdungspotetial guckt jeder mal in die suchmaske vom kraftfahrtbundesamt.
gruss
nach ersten rückmeldungen von software gepatchten lenkungen ist die massnahme erfolglos.
somit lässt sich die lenkung nur durch tausch in einen ordnungsgemßen funktionszustand versetzten.
auch die augenwischerei hat nun ein ende....
gruss
BMW München garatieabwicklung hat meinem Ansinnen entsprochen und das Fahrzeug wird gewandlet.
Gruss
Vorab sorry, wenn ich hier alte Kamellen aufwärme. Da ich aber kurz vor der Entscheidung pro/contra 1er stehe, würde ich gerne wissen, ob es aktuell noch Probleme mit der Servotronic gibt? Ich bin noch nicht "markengebunden" und daher absolut offen einen A3 statt eines 1ers zu nehmen, falls noch vermehrte Probleme vorhanden sein sollten.
Ich bin auf die Lage gespannt... Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Bei mir ist das Problem noch vorhanden. Ich freue mich auf den Tag, an dem mein Leasingvertrag ausläuft. Nie wieder BMW.
F11 mit servotronic aus 12/12 ist nicht so 100% ig.....gerade auf der BAB .....
kannst glück haben oder auch nicht.....aber auch die Audis könne unter dem thema "leiden"....musst nur mal dort schaun....
ist ein Problem der zulieferqualität und nicht "direkt" des Herstellers.
ist für den kunden im Endeffekt ja wurst!
gruss
Ist mir bewusst, dass die Problematik nur indirekt hausgemacht ist. Dennoch hätte es ja sein können, dass BMW das Problem durch Veränderungen der ZF-Zulieferteile mitlerweile gelöst hat.
Das Audi das Problem auch hat, habe ich noch nicht gelesen, aber dann muss ich da auch mal tiefer in die Materie rein.
Dennoch danke!
Stimmt es, dass es dieses Problem bei der Variablen Sportlenkung nicht gibt?
Soweit ich weiß, ist der Zulieferer der Servotronic ZF, der Zulieferer der Variablen Sportlenkung ist ThyssenKrupp.
Habe in meinem neuen 125d f21 die variable Sportlenkung drin, bis dato keine Probleme!
Ein Kollege hat in seinem 116d mit der Standardlenkung die oben beschriebenen Probleme..
Hallo zusammen,
nur so als Info:
Bei mir - variable Sportlenkung - keine Probleme - die beste Lenkung, die ich je hatte.
(Baujahr 01/12)
Allerdings läuft meiner Spurrillen auf schlechte Straßen sehr nach - eine Folge der direkten Lenkung...
Macht manchmal sogar Spaß.... :-)
Hoffe, es hilft dir bei der Entscheidung (auf jeden Fall var. Sportlenkung)
Grüße
Martin